Einen Fragebogen zu erstellen ist nicht schwer denken wir uns, bei der Anzahl an Fragebögen die uns täglich ins Haus „flattert“ oder in den großen Kaufhäusern zu finden sind. Aber auch die Zufriedenheit eines Kunden nach einem Restaurantbesuch oder einem Hotelaufenthalt wird gerne mit dem Fragebogen ermittelt. Schaut man sich die Fragen und Antworten auf diesem Blatt an, über kommt einen häufig das Gefühl, das es nicht allzu schwer sein kann, sich ein paar Fragen zu einem vorgegeben Thema mit ein paar passenden Antwortmöglichkeiten auszudenken.
Leider sieht man es diesen Fragebögen oft an, dass sie wahrscheinlich ohne Vorarbeit und schematische Abfolge erstellt wurden.
Diese Ausarbeitung wird sich mit den Problemen beschäftigen, die häufig bei der Konzipierung eines Fragebogens auftreten und kann als ein Leitfaden angesehen werden.
Zunächst werde ich auf die Rolle des Fragebogens im Marketingforschungsprozess und dem resultierenden Marktforschungsprozess eingehen.
Ein weitaus wichtigerer Punkt wird dann die Erstellung des Fragebogens und sein allgemein gültiger Aufbau sein. Die Formulierung von Fragen und Antworten stellen nur einen weiteren Teil der Konzipierung des Fragebogens dar. Hier werde ich Hinweise und Fragearten und –typen erläutern.
Ein letzter Punkt in diesem Leitfaden wird die Befragungsform darstellen.
Ein kurzes Fazit, in dem ich die einzelnen Abschnitte und wichtigsten Schritte noch einmal verinnerlichen werde, wird den Abschluss dieser Ausarbeitung darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Rolle des Fragebogens im
- Marketingforschungsprozess
- Marktforschungsprozess
- Erstellung eines Fragebogens
- Entwicklung und Formulierung von Fragen
- Hinweise
- Fragearten
- Fragetypen
- Befragungsformen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung dient als Leitfaden für die Fragebogenkonzipierung und behandelt die wichtigsten Aspekte der Erstellung eines effektiven Fragebogens im Marketingforschungsprozess. Sie soll dabei helfen, die häufigsten Fehler bei der Fragebogenentwicklung zu vermeiden und ein fundiertes Verständnis für die einzelnen Phasen der Fragebogenerstellung zu vermitteln.
- Die Rolle des Fragebogens im Marketingforschungsprozess
- Die Erstellung eines Fragebogens und dessen Aufbau
- Die Entwicklung und Formulierung von Fragen
- Die verschiedenen Befragungsformen
- Wichtige Schritte und Hinweise zur Gestaltung eines Fragebogens
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Fragebogens im Marketingforschungsprozess und erläutert den Zusammenhang mit dem Marktforschungsprozess. Im zweiten Kapitel wird die Erstellung eines Fragebogens anhand seiner wichtigsten Elemente und Phasen erläutert. Das dritte Kapitel behandelt die Entwicklung und Formulierung von Fragen, inklusive Hinweisen zu verschiedenen Fragearten und -typen. Das vierte Kapitel befasst sich mit verschiedenen Befragungsformen. Schließlich fasst das Fazit die wichtigsten Erkenntnisse und Schritte der Fragebogenkonzipierung zusammen.
Schlüsselwörter
Fragebogenkonzipierung, Marketingforschungsprozess, Marktforschungsprozess, Fragebogenerstellung, Frageformulierung, Befragungsformen, Leitfaden, Hinweise, Fehlervermeidung.
- Quote paper
- Mandy Jantzen (Author), 2010, Ein Leitfaden für die Fragebogenkonzipierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162927