Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Untersuchung der Märchenmotive und der Leserlenkung in "Der blonde Eckbert" von Ludwig Tieck

Título: Untersuchung der Märchenmotive und der Leserlenkung in "Der blonde Eckbert" von Ludwig Tieck

Trabajo , 2008 , 31 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Juliane Loll (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit geht es um die Erzählung Der blonde Eckbert von Ludwig Tieck die erstmals 1797 dem Werk „Volksmärchen“ veröffentlicht wurde.
Die Märchenmotive sowie die Leserlenkung in dieser Erzählung stehen in dieser Hausarbeit im Vordergrund.
Zur Einführung wird auf die langjährigen Probleme der Gattungsbestimmung eingegangen. Dabei werden die unterschiedlichen Ansichten verschiedener Literaturwissenschaftler dargestellt. Es soll verdeutlicht werden, dass die Problematik der Gattungsbestimmung immer noch aktuell ist.
Im Anschluss daran werden Merkmale der Volksmärchen sowie der Kunstmärchen dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf den Kunstmärchen Tiecks liegt. Diese Merkmale werden in verschiedene Kategorien eingeteilt, welche später in der Analyse der Märchenmotive in Der blonde Eckbert als Einteilung Verwendung finden.
Im dritten Kapitel „Märchenmotive in Der blonde Eckbert“ werden die verschiedenen Merkmale der Volksmärchen und Kunstmärchen aufgegriffen und auf ihre Funktion innerhalb der Erzählung untersucht. Aufgrund der Komplexität der Märchenmotive wird hier eine Auswahl getroffen.
Aufbauend auf der Analyse der Märchenmotive wird abschließend die Leserlenkung im Eckbert behandelt. Dabei wird untersucht, was formal wie auch inhaltlich zur Beeinflussung des Lesers führt und wie mit den im Leser aufgebauten Erwartungen im Textverlauf umgegangen wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gattungsproblematik
    • Volksmärchen
    • Kunstmärchen
  • Märchenmotive in Der blonde Eckbert
    • Allgemeine Motive
      • Ort
      • Darstellungsweise der Zeit
    • Handlungsverlauf
      • Aufbruch
      • Prüfung
      • Ende
    • Personal
      • Der Held
      • Helfer/Gegenspieler
    • Requisiten
    • Darstellungsart
      • Schauplätze
      • Symbolik
  • Leserlenkung
    • Formal
    • Inhaltlich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der Märchenmotive und der Leserlenkung in Ludwig Tiecks Erzählung "Der blonde Eckbert". Zuerst wird die langjährige Debatte über die Gattungszugehörigkeit der Erzählung beleuchtet und verschiedene Ansichten von Literaturwissenschaftlern präsentiert. Anschließend werden Merkmale von Volksmärchen und Kunstmärchen vorgestellt, die als Grundlage für die Analyse der Märchenmotive in "Der blonde Eckbert" dienen. Die Arbeit untersucht dann, wie diese Motive in der Erzählung funktionieren und wie sie die Leserlenkung beeinflussen.

  • Gattungszugehörigkeit von "Der blonde Eckbert"
  • Merkmale von Volksmärchen und Kunstmärchen
  • Analyse der Märchenmotive in "Der blonde Eckbert"
  • Untersuchung der Leserlenkung in "Der blonde Eckbert"
  • Bedeutung der Märchenmotive für die Interpretation des Textes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Hausarbeit vor und führt in die Thematik der Märchenmotive und der Leserlenkung in "Der blonde Eckbert" ein.

Kapitel 2 befasst sich mit der Gattungsproblematik der Erzählung "Der blonde Eckbert" und analysiert die unterschiedlichen Ansichten von Literaturwissenschaftlern bezüglich der Gattungszugehörigkeit des Textes.

Kapitel 3 untersucht die Märchenmotive in "Der blonde Eckbert", indem es die Merkmale von Volksmärchen und Kunstmärchen aufgreift und ihre Funktion innerhalb der Erzählung analysiert.

Kapitel 4 befasst sich mit der Leserlenkung in "Der blonde Eckbert" und untersucht die formalen und inhaltlichen Mittel, die Tieck zur Beeinflussung des Lesers einsetzt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Märchenmotive und der Leserlenkung in Ludwig Tiecks "Der blonde Eckbert". Die wichtigsten Schlüsselwörter umfassen "Volksmärchen", "Kunstmärchen", "Gattungszugehörigkeit", "Motiv", "Leserlenkung", "Form", "Inhalt", "Interpretation", "Symbol", "Zeit".

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Untersuchung der Märchenmotive und der Leserlenkung in "Der blonde Eckbert" von Ludwig Tieck
Universidad
University of Hamburg  (Fakultät für Geisteswissenschaften)
Curso
Hauptseminar (Seminar II)
Calificación
2
Autor
Juliane Loll (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
31
No. de catálogo
V162943
ISBN (Ebook)
9783640768264
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ludwig Tieck Der blonde Eckbert Märchenmotive Leserlenkung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Juliane Loll (Autor), 2008, Untersuchung der Märchenmotive und der Leserlenkung in "Der blonde Eckbert" von Ludwig Tieck, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162943
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint