Herr Franke und Herr Schwarzmann, Fachkrankenpfleger für Innere Medizin und Intensivmedizin, arbeiten beide seit langen Jahren in der Intensivpflege und studieren berufsbegleitend seit dem Wintersemester 2000 Pflege- und Gesundheitswissenschaft an der Universität Halle - Wittenberg.
Im Rahmen des Hauptstudiums führen die Studenten selbst forschungsorientierte Studienprojekte durch.
Durch ihre langjährige Arbeit auf der Intensivstation machten beide Studenten die subjektive Erfahrung, dass der Anteil der Patienten mit COPD immer größer wird und die Intensivpflege vor eine große Herausforderung stellt.
Ein großer Teil der Patienten die lange Zeit beatmet werden, haben eine COPD. Sowohl der immer höher werdende Kostendruck, als auch die hohe Mortalität zwingen alle Akteure, die COPD-Patienten behandeln, neue Strategien zu entwickeln, die ein schnelles Weaning der Patienten mit COPD ermöglichen und damit Leben verlängern oder erst möglich machen und zugleich enorme Kosten sparen.
Die COPD-Patienten durchlaufen während ihrer kritischen Zeit die Intensivtherapiestation. Dort werden Sie von Intensivpflegekräften kontinuierlich über 24 Stunden am Tag sehr eng betreut und beschützt. Lebenswichtige Aktivitäten des täglichen Lebens werden von den Intensivpflegekräften durchgeführt.
Um Ansätze für die Erforschung von neuen erfolgreicheren Strategien für die Intensivpflege zu finden beschlossen die beiden Autoren, diese Studie durchzuführen. Es werden jeweils 8 Pflegefachkräfte in einem Krankenhaus der Maximalversorgung in Frankfurt und in einem Krankenhaus der Regelversorgung in Datteln interviewt. Die Gruppe der 8 Pflegefachkräfte besteht aus je 4 Pflegefachkräften mit der Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie oder Innere Medizin und Intensivmedizin und je 4 Pflegefachkräfte ohne Fachweiterbildung. Die jeweiligen Gruppen sind geschlechtsparitätisch konstruiert.
Mit Hilfe der Erkenntnisse eines qualitativen Forschungsdesigns sollen Problemschwerpunkte und Stressoren in der Beziehung der Pflegefachkräfte zu den COPD-Patienten während der Weaningphase herausgearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. FoPro-Studie
- 2.1 Ziele der Studie
- 3. Definitionen von COPD
- 3.1 Epidemiologie und sozioökonomische Bedeutung der COPD
- 3.2 Ursachen der COPD
- 3.3 Perspektiven für die COPD
- 3.4 Nadelöhr Intensivstation - Die Rolle der Intensivpflege
- 4. Stand der Literatur
- 4.1 Betrachtungen der COPD-Patienten
- 4.1.1 Determinanten der notwendigen Atemarbeit
- 4.1.2 Zeitpunkt der Entwöhnung
- 4.1.3 Kriterien für ein erfolgreiches Weaning
- 4.2 Betrachtungen des Pflegepersonals
- 4.2.1 Stress am Arbeitsplatz der Intensivpflegekraft
- 4.2.2 Stressreaktion
- 4.2.3 Kurzfristige Stressreaktionen
- 4.2.3.1 Psychisches Befinden - Reaktionen des Denkens und des Fühlens
- 4.2.3.2 Physiologische Reaktionen - Biochemische Reaktionen des Körpers
- 4.2.4 Veränderungen des Leistungsverhaltens
- 4.2.5 Langfristige Stressreaktionen
- 4.2.6 Beeinträchtigung des psychischen Wohlbefindens
- 5. Design der Studie
- Einschlusskriterien
- Ausschlusskriterien
- Durchführung der Studie
- Beschreibung der Intensivpflegestationen
- 5.2 Informationsgewinnung
- 5.3 Studienzeitplan
- 6. Interviewleitfaden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie zielt darauf ab, die Erfahrungen von Pflegefachkräften auf Intensivstationen mit COPD-Patienten während des Weaning-Prozesses zu untersuchen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen Problemschwerpunkte und Stressoren in der Beziehung zwischen Pflegekräften und Patienten identifizieren und zu einer Verbesserung der Intensivpflege beitragen.
- Erfahrungen von Pflegekräften mit COPD-Patienten während des Weaning
- Stressoren und Herausforderungen in der Intensivpflege von COPD-Patienten
- Verbesserungsmöglichkeiten der Pflegeinterventionen beim Weaning von COPD-Patienten
- Einflussfaktoren auf den Erfolg des Weaning-Prozesses
- Entwicklung neuer Strategien für die Intensivpflege von COPD-Patienten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autoren, zwei Pflegefachkräfte, für die Durchführung einer qualitativen Studie zum Thema der Erfahrungen von Pflegekräften mit COPD-Patienten während des Weaning. Angetrieben durch den steigenden Anteil von COPD-Patienten auf Intensivstationen und den damit verbundenen Herausforderungen, sowie dem hohen Kostendruck und der hohen Mortalität, wollen die Autoren neue Strategien zur Verbesserung des Weaning-Prozesses erforschen. Die Studie wird als qualitative Untersuchung mit Interviews von Pflegekräften in zwei verschiedenen Krankenhäusern konzipiert.
2. FoPro-Studie: Dieses Kapitel betont die zunehmende Aufmerksamkeit für COPD weltweit und den Mangel an Forschung speziell zum Weaning von COPD-Patienten auf Intensivstationen. Es wird die Notwendigkeit neuer Strategien für das Intensivpflegepersonal hervorgehoben, um den komplexen Anforderungen im Umgang mit diesen Patienten gerecht zu werden. Die zentrale Forschungsfrage der Studie wird hier nochmals formuliert: "Wie erleben Pflegefachkräfte auf einer Intensivstation Patienten mit COPD beim Weaning?"
Schlüsselwörter
COPD, Weaning, Intensivpflege, Pflegefachkräfte, Stress, qualitative Studie, Patientenerfahrungen, Intensivstation, Forschungsdesign.
FoPro-Studie: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist das Thema der FoPro-Studie?
Die FoPro-Studie untersucht die Erfahrungen von Pflegefachkräften auf Intensivstationen mit COPD-Patienten während des Weaning-Prozesses (Entwöhnung von der Beatmung). Sie konzentriert sich auf die Identifizierung von Problemschwerpunkten und Stressoren in der Beziehung zwischen Pflegekräften und Patienten, um die Intensivpflege zu verbessern.
Welche Forschungsfragen werden in der Studie behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: "Wie erleben Pflegefachkräfte auf einer Intensivstation Patienten mit COPD beim Weaning?". Die Studie untersucht außerdem Stressoren und Herausforderungen in der Intensivpflege von COPD-Patienten, Verbesserungsmöglichkeiten der Pflegeinterventionen, Einflussfaktoren auf den Erfolg des Weaning-Prozesses und die Entwicklung neuer Strategien für die Intensivpflege von COPD-Patienten.
Welche Methode wird in der Studie verwendet?
Die Studie verwendet eine qualitative Forschungsmethode mit Interviews von Pflegekräften in zwei verschiedenen Krankenhäusern. Es handelt sich um eine explorative Studie, die die subjektiven Erfahrungen der Pflegekräfte in den Mittelpunkt stellt.
Wer sind die Teilnehmer der Studie?
Die Teilnehmer der Studie sind Pflegefachkräfte, die auf Intensivstationen mit COPD-Patienten während des Weaning-Prozesses arbeiten. Einschlusskriterien und Ausschlusskriterien sind im Detail im Kapitel 5 der Studie beschrieben.
Welche Kapitel umfasst die Studie?
Die Studie umfasst Kapitel zu Einleitung, der FoPro-Studie selbst (mit Zielen und Hintergrund), Definitionen von COPD und deren Bedeutung, dem Stand der Literatur (Betrachtungen der COPD-Patienten und des Pflegepersonals, inkl. Stressfaktoren), dem Studiendesign (Einschlusskriterien, Ausschlusskriterien, Durchführung, Informationsgewinnung, Studienzeitplan) und dem Interviewleitfaden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Studie?
Schlüsselwörter sind COPD, Weaning, Intensivpflege, Pflegefachkräfte, Stress, qualitative Studie, Patientenerfahrungen, Intensivstation und Forschungsdesign.
Was ist das Ziel der Studie?
Die Studie zielt darauf ab, die Erfahrungen von Pflegekräften mit COPD-Patienten während des Weaning-Prozesses zu verstehen und daraus Verbesserungen für die Intensivpflege abzuleiten. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen zu einer optimierten Patientenversorgung und zur Reduktion von Stress bei den Pflegekräften beitragen.
Warum ist diese Studie wichtig?
Die Studie ist wichtig, da sie sich mit den Herausforderungen im Umgang mit COPD-Patienten auf Intensivstationen auseinandersetzt. Der zunehmende Anteil von COPD-Patienten, die hohen Kosten und die hohe Mortalität unterstreichen die Notwendigkeit neuer Strategien und verbesserter Pflegeinterventionen im Weaning-Prozess.
- Quote paper
- Dirk Franke (Author), Gerhard Schwarzmann (Author), 2003, Wie Pflegefachkräfte auf einer Intensivstation Patienten mit COPD beim Weaning erleben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16294