In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit den Erzählungen ‚Am Ufer’ und ‚Das Mal’ aus dem Roman ‚Spirale. Roman einer schlaflosen Nacht’ von Hans Erich Nossack.
In der 1956 veröffentlichten ‚Spirale’ sind die Erzählungen jedoch nicht in der Reihenfolge enthalten, in welcher sie entstanden sind. Da diese in anderer Abfolge im Zeitraum von 1950 -1952 entstanden sind und auch als einzelne Erzählungen veröffentlich wurden, können sie losgelöst voneinander betrachtet werden.
Untersucht werden sollen in dieser Hausarbeit die Merkmale und Besonderheiten sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Erzählungen ‚Am Ufer’ und ‚Das Mal’. Ausgewählt habe ich diese beiden Erzählungen, da sie am Anfang und am Ende der ‚Spirale’ stehen und somit als Ausgangs- und Endpunkt gesehen werden können.
Teil I der Hausarbeit beschäftigt sich mit der formalen Analyse der Erzählungen. Grundlage für die Analyse ist dabei das Werk „Einführung in die Erzähltextanalyse“ von Matias Martinez und Michael Scheffel, an welchem ich mich für die Untersuchung der Texte orientiert habe.
Dabei habe ich es als sinnvoll empfunden, beide Erzählungen parallel zu untersuchen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten direkt gegenüber stellen zu können.
In Teil II folgt die Interpretation von ‚Am Ufer’ einer kurzen Darstellung des Inhalts. Genauso bin ich in Teil III mit der Erzählung ‚Das Mal’ verfahren.
Diese Trennung erscheint mir notwendig, um die Eigenständigkeit der Erzählungen zu würdigen und deren Besonderheiten gerecht zu werden.
Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Erzählungen werden in Teil IV behandelt. Dabei kommt es teilweise zu Wiederholungen und Überscheidungen, die aufgrund der Komplexität der Werke jedoch schlecht zu vermeiden gewesen wären und teilweise sogar erwünscht sind, um einzelne Phänomene deutlich zu machen.
Da ich in dieser Ausarbeitung viele Zitate verwende, gebe ich zur Vereinfachung nach jedem Zitat die Seitenzahl aus ‚Spirale. Roman einer schlaflosen Nacht’ in Klammern an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil I: Analyse: „Am Ufer“ und „Das Mal“
- 1. Darstellung der Erzählung
- 1.1. Zeit
- 1.1.1. Ordnung
- 1.1.2. Dauer
- 1.2. Modus
- 1.2.1. Distanz
- 1.2.2. Fokalisierung
- 1.3. Stimme
- 1.1. Zeit
- 2. Darstellung der Handlung
- 2.1. Ereignis – Geschehen – Geschichte
- 2.2. Motivierung
- 2.3. Erzählte Welt
- 1. Darstellung der Erzählung
- Teil II: Interpretation: „Am Ufer“
- 1. Inhalt
- 2. Sprechen und Schweigen
- 3. Familienkonstellation
- Teil III: Interpretation: „Das Mal“
- 1. Inhalt
- 2. Sprechen und Schweigen
- 3. Das Nichts
- 4. Die Grenze...
- Teil IV: Vergleich der Erzählungen
- 1. Personen/Erzähler…...
- 2. Offenheit..
- 3. Monologische Struktur.
- 4. Grenzsituation
- 5. Das Scheitern..
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Erzählungen „Am Ufer“ und „Das Mal“ aus dem Roman „Spirale. Roman einer schlaflosen Nacht“ von Hans Erich Nossack. Ziel der Arbeit ist es, die Merkmale und Besonderheiten sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Erzählungen zu untersuchen. Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die formale Analyse der Erzählstrukturen sowie die Interpretation der jeweiligen Themen und Inhalte.
- Formale Analyse der Erzählstrukturen von „Am Ufer“ und „Das Mal“
- Interpretation der Themen und Inhalte der beiden Erzählungen
- Vergleich der Erzählungen hinsichtlich ihrer Personen, Erzähler, Offenheit und Grenzsituationen
- Analyse der Rolle von Sprechen und Schweigen in den Erzählungen
- Untersuchung der narrativen Strukturen, wie z. B. die Zeitstruktur, der Modus und die Stimme der Erzählungen
Zusammenfassung der Kapitel
Teil I: Analyse: „Am Ufer“ und „Das Mal“
Dieser Teil beschäftigt sich mit der formalen Analyse der beiden Erzählungen, „Am Ufer“ und „Das Mal“. Es werden verschiedene Kriterien der Erzähltextanalyse herangezogen, um die Darstellung des Geschehens, die Zeitstruktur, den Modus und die Stimme der Erzählungen zu untersuchen.
Teil II: Interpretation: „Am Ufer“
Dieser Teil widmet sich der Interpretation der Erzählung „Am Ufer“. Im Mittelpunkt steht die Analyse des Inhalts, der Beziehung zwischen Sprechen und Schweigen sowie der Familienkonstellation.
Teil III: Interpretation: „Das Mal“
Dieser Teil bietet eine Interpretation der Erzählung „Das Mal“. Neben der Inhaltsanalyse werden Themen wie Sprechen und Schweigen, das Nichts und die Grenzsituation beleuchtet.
Teil IV: Vergleich der Erzählungen
Dieser Teil vergleicht die beiden Erzählungen hinsichtlich ihrer Personen, Erzähler, Offenheit, monologischen Struktur, Grenzsituationen und dem Scheitern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Erzählstrukturen, Themen und Inhalten der Nossack'schen Erzählungen „Am Ufer“ und „Das Mal“. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Erzähltextanalyse, Zeitstruktur, Modus, Stimme, Sprechen und Schweigen, Grenzsituation, Familienkonstellation, Das Nichts und Scheitern.
- Citation du texte
- Juliane Loll (Auteur), 2006, Hans Erich Nossack. Analyse und Vergleich der Erzählungen "Am Ufer" und "Das Mal", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162958