Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

Nachbereitung des Betriebspraktikums

Stellenwert von allgemeinen Fähigkeiten und Kompetenzen in der Berufs- und Arbeitswelt

Title: Nachbereitung des Betriebspraktikums

Examination Thesis , 2010 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ralf Heber (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details


Das Betriebspraktikum ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Arbeitlehre, weil es eine erste Gelegenheit bietet, Arbeitssituationen zu beobachten, Betriebsatmosphäre zu erleben und
soziale Erfahrungen in der Arbeitswelt zu machen. Während des Betriebspraktikums können
Schülerinnen und Schüler intensiv über einen längeren Zeitraum die im Arbeitslehreunterricht gewonnenen Erfahrungen und Einsichten in der Realität prüfen. Damit dient das Betriebspraktikum weder der Berufswahlvorbereitung im Sinne einer Eignungsfeststellung noch der Suche nach einem Ausbildungsplatz (vgl. Lehrplan Hessen, 2006 S. 4). Im Betriebspraktikum sollen die Lernenden Aufschlüsse über die eigenen Neigungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie über die Anforderungen der im Betrieb ausgeübten Berufe gewinnen.
Das Betriebspraktikum ermöglicht den SuS die praxisnahe Überprüfung ihrer Vorstellungen von (eventuell angestrebten) Berufen. Dadurch können sie sich bewusster für einen Beruf entscheiden oder sich neu orientieren (vgl. Dienst- und Schulrecht Hessen, S. 7- 51). Das Betriebspraktikum besteht aus drei Phasen
(Vorbereitung – Durchführung – Nachbereitung), die eine „didaktische Einheit“ bilden (vgl. Kaiser & Kaminski, 1999, S. 316).
...

Inhaltsverzeichnis

1 Bedingungsanalyse S. 3
1.1 Zusammensetzung der Klasse S. 3
1.2 Institutionelle Rahmenbedingungen S. 3
1.3 Leistungsbild S. 3
1.2 Sozialformen und Methoden S. 4
1.3 Allgemeine Lernvoraussetzungen S. 4
2 Sachanalyse S. 5
3 Begründungszusammenhang S. 6
3.1 Legitimation durch den Lehrplan S. 6
3.2 Gegenwarts-, Zukunftsbedeutung und Exemplarische Bedeutung S. 6
3.3 Zugänglichkeit S. 7
3.4 Didaktische Reduktion S. 8
4 Übersicht über die Einheit – Lernstruktur S. 9
5 Lernziele S. 10
6 Didaktisch methodische Überlegungen S. 10
7 Verlaufsplanung S. 13
8 Literaturverzeichnis S. 14
9 Anhang S. 14

8 Literaturverzeichnis

Dienst- und Schulrecht Hessen (2007)
7.2.3.1 Richtlinien für die Zusammenarbeit von Schule und Betrieb im Bereich der allgemeinbildenden Schulen. S. 7-51

Kaminski (2009): Praxis 2. Arbeitslehre Hesse. Braunschweig: Westermann. S. 101

Kaiser & Kaminski (1999)
Methodik des Ökonomie-Unterrichts. Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. S. 316 ff.

Lehrplan Arbeitlehre Hessen (2006)
Bildungsgang Realschule, Jahrgangsstufen 5 bis 10. S. 4-25

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Bedingungsanalyse
    • Zusammensetzung der Klasse
    • Institutionelle Rahmenbedingungen
    • Leistungsbild
    • Sozialformen und Methoden
    • Allgemeine Lernvoraussetzungen
  • Sachanalyse
  • Begründungszusammenhang
    • Legitimation durch den Lehrplan
    • Gegenwarts-, Zukunftsbedeutung und Exemplarische Bedeutung
    • Zugänglichkeit
    • Didaktische Reduktion
  • Übersicht über die Einheit – Lernstruktur
  • Lernziele
  • Didaktisch methodische Überlegungen
  • Verlaufsplanung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Nachbereitung des Betriebspraktikums im Fach Arbeitslehre in der Realschulklasse 9c zu gestalten und die Schülerinnen und Schüler für die Bedeutung von allgemeinen Fähigkeiten und Kompetenzen in der Berufs- und Arbeitswelt zu sensibilisieren. Die Einheit soll dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler ihre im Betriebspraktikum gesammelten Erfahrungen reflektieren und diese mit dem theoretischen Wissen aus dem Arbeitslehreunterricht in Verbindung setzen können.

  • Die Bedeutung des Betriebspraktikums für die Berufswahlorientierung
  • Die Rolle von allgemeinen Fähigkeiten und Kompetenzen in der Arbeitswelt
  • Die Bedeutung der Reflexion von Erfahrungen aus dem Betriebspraktikum
  • Die Entwicklung von Methodenkompetenz zur Präsentation und Dokumentation von Erfahrungen
  • Die Förderung der Zusammenarbeit und Kommunikation im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Bedingungsanalyse

Der Abschnitt "Bedingungsanalyse" beschreibt die Zusammensetzung der Lerngruppe, die institutionellen Rahmenbedingungen, das Leistungsbild der Klasse sowie die eingesetzten Sozialformen und Methoden im Arbeitslehreunterricht. Er beleuchtet die individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler, die durch das Betriebspraktikum gewonnen wurden, und identifiziert Besonderheiten in der Lerngruppe, wie z.B. die Angst vor Fehlern bei einigen Schülerinnen und Schülern und das häufig auftretende Störverhalten einiger Schüler.

Sachanalyse

Der Abschnitt "Sachanalyse" befasst sich mit der Bedeutung des Betriebspraktikums im Arbeitslehreunterricht. Das Betriebspraktikum wird als unverzichtbarer Bestandteil der Arbeitslehre beschrieben, der den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, Arbeitssituationen zu beobachten, Betriebsatmosphäre zu erleben und soziale Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln. Darüber hinaus wird die Bedeutung der drei Phasen des Betriebspraktikums (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung) für die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler hervorgehoben.

Begründungszusammenhang

Der Abschnitt "Begründungszusammenhang" legt die Legitimation der Unterrichtseinheit durch den Lehrplan dar. Er erläutert die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Themas und zeigt die exemplarische Bedeutung des Betriebspraktikums für die Berufsorientierung auf. Darüber hinaus wird die Zugänglichkeit des Themas für die Schülerinnen und Schüler der 9c beleuchtet und die didaktische Reduktion des Themas erläutert.

Übersicht über die Einheit – Lernstruktur

Dieser Abschnitt stellt die Lernstruktur der Unterrichtseinheit dar und gibt einen Überblick über die einzelnen Lerneinheiten und die zu erarbeitenden Inhalte.

Lernziele

Der Abschnitt "Lernziele" definiert die angestrebten Lernergebnisse der Unterrichtseinheit. Es werden die Kompetenzen und Fähigkeiten beschrieben, die die Schülerinnen und Schüler am Ende der Einheit erworben haben sollen.

Schlüsselwörter

Die Unterrichtseinheit "Nachbereitung des Betriebspraktikums" fokussiert auf die Schlüsselthemen Betriebspraktikum, Berufsorientierung, allgemeine Fähigkeiten und Kompetenzen, Reflexion, Kommunikation und Teamarbeit. Die Einheit ist eng an den Lehrplan Hessen angelehnt und berücksichtigt die didaktischen Prinzipien der Praxisnähe und der individuellen Förderung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Nachbereitung des Betriebspraktikums
Subtitle
Stellenwert von allgemeinen Fähigkeiten und Kompetenzen in der Berufs- und Arbeitswelt
College
Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen
Grade
1,3
Author
Ralf Heber (Author)
Publication Year
2010
Pages
19
Catalog Number
V162960
ISBN (eBook)
9783640778430
ISBN (Book)
9783640778300
Language
German
Tags
Nachbereitung Betriebspraktikums Stellenwert Fähigkeiten Kompetenzen Berufs- Arbeitswelt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ralf Heber (Author), 2010, Nachbereitung des Betriebspraktikums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162960
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint