Die Gestaltung und Modellierung von Geschäftsprozessen gewinnt seit den 90er-Jahren nicht nur durch den zunehmenden Einsatz von Workflow-Management-Systemen eine immer stärkere Bedeutung, sie ist vielmehr eine Regelaufgabe im betrieblichen Informationsmanagement – zunehmend auch in kleineren und mittleren Unternehmen.
Seit diesem Zeitpunkt wurde auch der Schwerpunkt von der Aufbauorganisation hin zur Ablauforganisation verlagert, so dass man sich mittlerweile vermehrt mit der Gestaltung von Prozessen auseinandersetzt, welche unter Beteiligung mehrerer Abteilungen durchgeführt werden.
In den vergangenen Jahren haben sich in der Praxis verschiedene Methoden und Werkzeuge zur Modellierung von Geschäftsprozessen entwickelt und etabliert. Diese Seminararbeit setzt inhaltlich bei der grafischen Dokumentation von Prozessen in der Phase der Nachbereitung einer Prozessanalyse ein und verfolgt das Ziel, den Teilnehmern zukünftiger Lehrveranstaltungen einen Überblick über ausgewählte Modellierungsmethoden sowie deren Verwendung anhand eines Beispielprozesses zu vermitteln. Dabei sollen kurze
Erläuterungen zu den verschiedenen Methoden und deren konzeptionellen Inhalten dem Leser ermöglichen, die grafischen Darstellungen nachzuvollziehen und deren Zweckmäßigkeit zu
verstehen. Vor allem soll aber mittels der Darstellungen ein Vergleich über die Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Potentiale der verschiedenen Methoden durch Modellierung eines einzigen Geschäftsprozesses erreicht werden. Für umfangreiche Ergänzungen zum Thema wird an einigen Stellen im Text auch auf einschlägige Literatur verwiesen.
Im ersten Teil der Seminararbeit wird der Geschäftsprozess „Schriftliche Kundenanfrage bearbeiten“ eines anonymisierten IT-Beratungsunternehmens verbal erläutert. In den
nachfolgenden Kapiteln konzentriert sich die Arbeit auf kurze Erläuterungen und die Modellierung mit verschiedenen Methoden als wirksames Instrument der Geschäftsprozessgestaltung. Aufgrund des sehr umfangreichen Themengebietes „Prozessmanagement“ werden Inhalte aus Teilgebieten wie zum Beispiel der Soll-Konzeption im Rahmen der Prozesskonzeption, der Prozessoptimierung und der Prozessautomatisierung in dieser Arbeit vernachlässigt, obgleich die Modellierung eines Geschäftsprozesses auch in diesen Phasen eine tragende Rolle spielt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Prozessbeschreibung
- Flussdiagramm
- ARIS-Haus
- Organisationssicht
- Funktionssicht
- Datensicht
- Leistungssicht
- Steuerungssicht
- Wertschöpfungskettendiagramm
- Erweiterte Ereignisgesteuerte Prozesskette
- Business Process Model and Notation
- Blueprint
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit hat zum Ziel, die verschiedenen Modellierungsmethoden zur grafischen Darstellung von Geschäftsprozessen anhand eines konkreten Beispiels – dem Prozess „Schriftliche Kundenanfrage bearbeiten“ eines IT-Beratungsunternehmens – zu beleuchten. Die Arbeit soll einen Überblick über ausgewählte Methoden und deren Einsatzmöglichkeiten geben, um den Teilnehmern zukünftiger Lehrveranstaltungen einen verständlichen Vergleich der Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Potentiale der verschiedenen Ansätze zu ermöglichen.
- Darstellung und Vergleich verschiedener Modellierungsmethoden für Geschäftsprozesse
- Anwendung der Methoden am Beispiel des Prozesses „Schriftliche Kundenanfrage bearbeiten“
- Vermittlung eines Verständnisses für die konzeptionellen Inhalte und Zweckmäßigkeit der jeweiligen Modellierungsmethoden
- Hervorhebung der Bedeutung von Prozessmodellierung für die Gestaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen
- Verdeutlichung der Relevanz der Ablauforganisation im Kontext der modernen Geschäftswelt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Prozessmanagement und Prozessmodellierung in Unternehmen. Sie erläutert die Relevanz der grafischen Dokumentation von Geschäftsprozessen und die Zielsetzung der Seminararbeit. Zudem wird die Bedeutung von Prozessmanagement im Kontext von Workflow-Management-Systemen und der Verschiebung des Schwerpunkts von der Aufbauorganisation zur Ablauforganisation hervorgehoben.
- Prozessbeschreibung: In diesem Kapitel wird der Geschäftsprozess „Schriftliche Kundenanfrage bearbeiten“ eines anonymisierten IT-Beratungsunternehmens verbal beschrieben. Die Darstellung konzentriert sich auf die Ist-Situation, um den Leser auf die in den Folgekapiteln dargestellten Modelle vorzubereiten. Es wird betont, dass der Prozess zur Vereinfachung auf den Eingang der Kundenanfrage per Post reduziert wird. Zudem wird der angewendete Detaillierungsgrad erläutert und auf die Bedeutung der Qualitätssicherung während der Prozessmodellierung hingewiesen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Prozessmodellierung und behandelt verschiedene Methoden zur Darstellung und Analyse von Geschäftsprozessen. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Prozessmodellierung, Geschäftsprozesse, Prozessmanagement, Workflow-Management-Systeme, ARIS-Haus, Flussdiagramm, BPMN, Blueprint, Prozessanalyse, Prozessoptimierung, Prozessautomatisierung, IT-Beratung, Kundenanfrage.
- Quote paper
- Daniel Johanning (Author), 2010, Darstellung des Prozesses „Schriftliche Kundenanfrage bearbeiten“ eines IT-Beratungsunternehmens mit verschiedenen Methoden als Lehrbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162965