Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Escuelas pedagógicas

Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Wahl der Sozialformen und den Aufgabentypen im Unterricht?

Título: Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Wahl der Sozialformen und den Aufgabentypen im Unterricht?

Reporte de Práctica , 2010 , 40 Páginas

Autor:in: Laura Häckel (Autor)

Pedagogía - Escuelas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1. Einleitung

Der folgende Reflexionsbericht bezieht sich auf mein vierwöchiges Praktikum, das ich im Rahmen des Theorie-Praxis-Moduls (TPM) absolviert habe. Während dieser Praxisphase wird eigenständig ein Studienprojekt durchgeführt, welches auf der Grundlage des forschenden Lernens basiert. Das forschende Lernen stellt eine zielgerichtete Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis her (vgl. Altrichter/ Posch 2007). Kernpunkte des Portfolios bilden die Darstellung des Studienprojekts und die Auswertung der Ergebnisse meiner Forschungsfrage. Zu Beginn dieser Arbeit werden zunächst die Praktikumsschule und die Rahmenbedingungen vorgestellt. Im Weiteren werden der Stundenplan der hospitierten und gehaltenen Unterrichtstunden und die Reflexion einer selbstgestalteten Unterrichtsstunde dargelegt.
3. Dokumentation des Forschungsanliegens
3.3 Darlegungen der Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung - Erläuterungen zur Auswahl der Untersuchungsmethode für das Forschungsprojekt.
Hier wird in kurzer Form auf die Darlegungen der Methoden- und Unterrichtsforschung eingegangen. Innerhalb der wissenschaftlichen Forschung wird grundsätzlich zwischen qualitativer und quantitativer Forschung unterschieden. Beide Forschungsansätze können zunächst durch die Art des verwendeten Datenmaterials differenziert werden (vgl. Bortz u.a. 2002).
Bei der empirischen Datenerhebung kommt den Methoden im Allgemeinen die Funktion zu, Ausschnitte aus der Realität, die für den Gegenstand der Untersuchung relevant sind, exakt zu beschreiben oder abzubilden. (Vgl. ebd.)Quantitative Methoden wie ... haben die Quantifizierung der Beobachtungsrealität, also die Abbildung des jeweiligen Ausschnitts der Wirklichkeit in messbare Zahlenwerte, zum Ziel.(Vgl. ebd.) Demgegenüber beziehen sich qualitative Methoden auf die Interpretation von verbalem Material, zum Beispiel die qualitative Befragung oder Beobachtung.
Eder schlägt als Antwort auf die Frage einer möglichen Zusammenfügung der qualitativen und quantitativen Methoden innerhalb der Schul- und Unterrichtsforschung eine Abgrenzung der Einsetzbarkeit beider Forschungsansätze vor. Denn qualitative Zugänge zu einem Forschungsgegenstand seinen aus dem Grund ihrer Offenheit eher eine Basis für Innovationen, die von dem bisherigen Alltagswissen abweichen, während quantitative Zugänge eher der Abbildung, Bestätigung oder Widerlegung des bereits Bestehenden oder Gedachten dienlich scheinen. Des Weiteren fügt Eder hinzu...

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kurze Vorstellung der Schule und deren Rahmenbedingungen
    • 2.1 Begründung der Schulwahl
    • 2.2 Stundenplan über die hospitierten und gehaltenden Unterrichtsstunden
    • 2.3 Übersicht über gehaltene Unterrichtsstunden
  • 3. Dokumentation des Forschungsanliegens
    • 3.1 Resümee der Studienskizze
    • 3.2 Welche Auffälligkeiten/ Probleme/ ggf. methodische Kritik gab es bei der Durchführung des Forschungsprojektes und wie wurde darauf reagiert?
    • 3.3 Darlegungen der Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung
      • 3.3.1 Die Beobachtung als die hier zugrunde liegende Forschungsmethode
    • 3.4 Ergebnisse und Resümee des Forschungsprojektes
  • 4. Dokumentation der Entwicklungsaufgabe
    • 4.1 Kurze Begründung der Entwicklungsaufgabe
    • 4.2 Darstellung der Entwicklungsaufgabe anhand einer ausgewählten selbstgehaltenen Unterrichtsstunde
      • 4.2.1 Darstellung einer selbst gehaltenen Unterrichtseinheit mittels des Methodenkreuzes
      • 4.2.2 Mögliche Alternativen in der Einführung und Erarbeitungsphase innerhalb der Unterrichtsdurchführung
    • 4.3 Darstellung und Reflexion der Entwicklungsaufgabe anhand der gehaltenen Unterrichtsstunden
  • 5. Reflexion zum Methodenkoffer

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Bericht analysiert die Erfahrungen der Autorin während eines vierwöchigen Praktikums im Rahmen des Theorie-Praxis-Moduls (TPM) an einem Berufskolleg. Das Praktikum basierte auf dem Konzept des forschenden Lernens, welches eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis herstellt. Der Bericht konzentriert sich auf die Dokumentation des Forschungsprojektes, die Reflexion einer selbstgestalteten Unterrichtsstunde und die Analyse der gewählten Präsentationsmethode „Talkshow".

  • Forschendes Lernen und dessen Anwendung im Praktikum
  • Analyse von Unterrichtsmethoden und -formen im Kontext des Forschungsprojektes
  • Reflexion der eigenen Unterrichtsgestaltung und der Entwicklung von Lehrkompetenzen
  • Bewertung und Analyse verschiedener Präsentationsmethoden
  • Einblicke in die Organisation und Rahmenbedingungen eines Berufskollegs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung des Berichts führt in das Praktikum ein und stellt das Konzept des forschenden Lernens dar. Kapitel 2 bietet eine umfassende Beschreibung der Praktikumsschule, ihres Bildungsgangangebots und der Organisationsstruktur. Kapitel 3 dokumentiert das Forschungsprojekt der Autorin, einschließlich der Methodik und der Ergebnisse. Kapitel 4 beleuchtet die Entwicklungsaufgabe, die die Autorin im Praktikum bearbeitet hat, und reflektiert den Einsatz verschiedener Unterrichtsmethoden. Kapitel 5 befasst sich mit der Reflexion des Methodenkoffers und der gewählten Präsentationsmethode „Talkshow".

Schlüsselwörter

Forschendes Lernen, Berufskolleg, Unterrichtsmethoden, Unterrichtsformen, Sozialformen, Beobachtung, Unterrichtsgestaltung, Präsentationsmethoden, Talkshow, Erzieher/in, Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaften, Schulforschung.

Final del extracto de 40 páginas  - subir

Detalles

Título
Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Wahl der Sozialformen und den Aufgabentypen im Unterricht?
Universidad
TU Dortmund  (Fakultät 12 Erziehungswissenschaften und Soziologie)
Curso
Theorie-Praxis-Modul Domäne Berufskolleg (EW)
Autor
Laura Häckel (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
40
No. de catálogo
V162997
ISBN (Ebook)
9783640787074
ISBN (Libro)
9783640786954
Idioma
Alemán
Etiqueta
Soziologie - Berufspädagogik - Didaktik - Unterricht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Laura Häckel (Autor), 2010, Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Wahl der Sozialformen und den Aufgabentypen im Unterricht?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162997
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  40  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint