Die Arbeit befasst sich mit der Karriere des amerikanischen Sängers Al Jarreau. Als Jazzsänger in den 70er Jahren gestartet wandte er sich in den 80ern und Anfang der 90er Jahre mehr und mehr der Popmusik zu. Diese Wandlung wird durch beispielhafte Analysen in den Bereichen Improvisation, Harmonik und Liedtexte beschrieben. Eingeleitet wird die Arbeit durch einen Blick auf die Biographie und die Musikalität Al Jarreaus, eine Einteilung seiner bis in die 90er Jahre veröffentlichten Alben und einen kritischen Blick auf die Mechanismen des Musikgeschäfts. Eine kommentierte Diskographie rundet das Werk ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- A Jazz - Popmusik Zur Problematik der Begriffsbestimmung
- B Al Jarreau - Zur Person
- 1. Biographie
- 2. Musikalische Einflüsse
- 3. Die Stimme
- 4. Musikalität
- C Stationen des Wandels
- 1. Die Schallplatten
- 2. Kommerzielle Zwänge
- 3. Analysen
- 3.1 Improvisation
- 3.1.1 So Long Girl
- 3.1.2 Susan's Song
- 3.1.3 Take Five
- 3.1.4 Love is Real
- 3.1.5 Boogie Down
- 3.2 Harmonik
- 3.2.1 Harmonik der frühen LPs
- 3.2.2 Harmonik der späten LPs
- 3.3 Inhalte
- 3.3.1 Texte
- 3.3.2 Sprache
- 3.1 Improvisation
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der musikalischen Entwicklung von Al Jarreau vom Jazz- zum Popinterpreten. Sie untersucht die Gründe für diesen Wandel und beleuchtet die verschiedenen Stationen seiner Karriere.
- Die Definition von Jazz und Popmusik
- Die Biographie und die musikalischen Einflüsse von Al Jarreau
- Die Analyse seiner musikalischen Entwicklung anhand seiner Schallplatten
- Die Bedeutung von Improvisation und Kommerzialisierung in seiner Musik
- Die Analyse von ausgewählten Stücken hinsichtlich ihrer musikalischen Gestaltung und Inhalte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Person Al Jarreau und seine Karriere vor und skizziert die zentrale Frage der Arbeit: die musikalische Entwicklung vom Jazz- zum Popinterpreten.
- A Jazz - Popmusik Zur Problematik der Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Jazz und Popmusik und ihren unterschiedlichen musikalischen Merkmalen und Zielgruppen. Es werden auch die Herausforderungen bei der Abgrenzung der beiden Musikgenres diskutiert.
- B Al Jarreau - Zur Person: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Biographie, die musikalischen Einflüsse und die Gesangstechnik von Al Jarreau.
- C Stationen des Wandels: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Phasen in Jarreaus Karriere und analysiert die Veränderungen in seiner Musik, insbesondere in Bezug auf Improvisation und Kommerzialisierung.
- 3. Analysen: Dieses Kapitel enthält detaillierte Analysen von ausgewählten Stücken aus Jarreaus Repertoire, wobei die Schwerpunkte auf der musikalischen Gestaltung, der Improvisation, der Harmonik und den Inhalten liegen.
Schlüsselwörter
Jazz, Popmusik, Al Jarreau, musikalische Entwicklung, Improvisation, Kommerzialisierung, Gesangstechnik, Harmonik, Textanalyse, Musikproduktion.
- Citation du texte
- Jochen Scheytt (Auteur), 1993, Al Jarreau - Studien seiner Entwicklung vom Jazz- zum Popinterpreten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16304