Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Finances

Die Fair-Value-Bilanzierung von Finanzinstrumenten

Ein Auslaufmodell oder doch State-of-the-Art?

Titre: Die Fair-Value-Bilanzierung von Finanzinstrumenten

Travail de Projet (scientifique-pratique) , 2009 , 23 Pages , Note: 1,8

Autor:in: Anne Ruhnke (Auteur)

Economie politique - Finances
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Bewertungsmaßstab des Fair Value hat durch die anhaltende Globalisierung und die zunehmende Internationalisierung der Rechnungslegung in den letzten Jahren immer weiter an Bedeutung gewonnen. Er ist das Kernelement der IFRS und sollte ebenfalls Einzug in das HGB finden. Dieses Vorhaben wurde allerdings durch die anhaltende Finanzmarktkrise weitestgehend unterbunden, da dem Fair Value immer wieder vorgeworfen wird, er habe die Finanzmarktkrise verschärft und ihre schnelle Ausweitung ermöglicht. Hatte der Gesetzgeber die Zeitwertbilanzierung von Finanzinstrumenten des Handelsbestandes im Regierungsentwurf noch für alle Unternehmen vorgesehen, wurden sie abschließend aufgrund des enormen Widerstandes nur für Kredit- und Finanzdienstleistungsunternehmen umgesetzt.
Ziel der Arbeit ist die Untersuchung der Eignung der Fair Value Bilanzierung von Finanzinstrumenten für die Rechnungslegung, insbesondere in Krisenzeiten.
Zunächst werden in Kapitel 2 die grundlegenden Begriffe definiert. Es folgt die Überprüfung des Fair Value Konzeptes anhand der Rechnungslegungsfunktionen des HGB und der IFRS, dabei wird auf Verbesserungsmöglichkeiten eingegangen. Diese beiden Rechnungslegungssysteme wurden gewählt, da sie für deutsche Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Das HGB ist im Rahmen des Einzelabschlusses relevant. Die IFRS sind für den Konzernabschluss bei Kapitalgesellschaften zwingend vorgeschrieben. Abschließend wird als Alternative zum Fair Value das Konzept der Anschaffungskosten auf die Erfüllung der Rechnungslegungsfunktionen überprüft. Im letzten Kapitel folgt eine Zusammenfassung und Beurteilung der Ergebnisse.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung
    • Finanzinstrumente
    • Fair Value
  • Funktionen
    • Vorbemerkung
    • Informationsfunktion
    • Zahlungsbemessungsfunktion
    • Steuerbemessungsfunktion
  • Alternative
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Eignung der Fair Value Bilanzierung von Finanzinstrumenten für die Rechnungslegung, insbesondere in Krisenzeiten, zu untersuchen. Dazu werden die grundlegenden Begriffe definiert und das Fair Value Konzept anhand der Rechnungslegungsfunktionen des HGB und der IFRS überprüft. Dabei werden auch Verbesserungsmöglichkeiten beleuchtet. Schließlich wird als Alternative zum Fair Value das Konzept der Anschaffungskosten auf die Erfüllung der Rechnungslegungsfunktionen geprüft.

  • Definition des Fair Value Konzepts
  • Bewertung von Finanzinstrumenten im Kontext des HGB und der IFRS
  • Analyse der Eignung des Fair Value in Krisenzeiten
  • Bewertung der Anschaffungskosten als Alternative zum Fair Value
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Dieses Kapitel stellt den Fair Value als Kernelement der IFRS vor und erläutert die Kontroverse um seine Einführung im HGB im Kontext der Finanzmarktkrise. Die Arbeit fokussiert sich auf die Untersuchung der Eignung der Fair Value Bilanzierung von Finanzinstrumenten in Krisenzeiten.

Begriffsklärung

Finanzinstrumente

Dieser Abschnitt definiert den Begriff "Finanzinstrumente" im Kontext des HGB und der IFRS. Dabei wird die Unterscheidung zwischen originären und derivaten Finanzinstrumenten erläutert und die Bewertung von Finanzinstrumenten im HGB, insbesondere die Besonderheiten des Handelsbestandes, dargestellt.

Fair Value

Der Abschnitt definiert den Begriff "Fair Value" und erklärt die unterschiedlichen Kategorien von Finanzinstrumenten mit unterschiedlichen Bilanzierungsvorschriften in den IFRS.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind Fair Value, Finanzinstrumente, Rechnungslegung, IFRS, HGB, Zeitwertbilanzierung, Anschaffungskosten, Finanzmarktkrise, Krisenzeiten.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Fair-Value-Bilanzierung von Finanzinstrumenten
Sous-titre
Ein Auslaufmodell oder doch State-of-the-Art?
Université
University of Rostock
Note
1,8
Auteur
Anne Ruhnke (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
23
N° de catalogue
V163056
ISBN (ebook)
9783640782260
ISBN (Livre)
9783640782567
Langue
allemand
mots-clé
Fair-Value-Bilanzierung Finanzinstrumenten Auslaufmodell State-of-the-Art
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anne Ruhnke (Auteur), 2009, Die Fair-Value-Bilanzierung von Finanzinstrumenten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163056
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint