Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad

Optimale Betriebsgröße von Banken

Título: Optimale Betriebsgröße von Banken

Trabajo de Seminario , 2003 , 23 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Frank Schröder (Autor)

Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit soll eine Antwort auf die Frage geben, ob in Deutschland eine optimale Betriebsgröße von Banken existiert. Wie misst man die Betriebsgröße einer Bank, welche Betriebsgröße kann als optimal bzw. effizienter gelten als andere und gibt es so etwas überhaupt? Des Weiteren soll geklärt werden, welche Faktoren die Effizienz einer Bank beeinflussen und durch welche Maßnahmen Banken diese verbessern können. Vor allem der Trend zur Konzentration am Bankenmarkt und die damit verbundene These von der höheren Effizienz größerer Banken gegenüber kleineren werden im Kontext zu obiger Frage kritisch untersucht und hinterfragt. Zunächst wird daher ein kurzer Überblick über die aktuelle Betriebsgrößenstruktur in der deutschen Bankwirtschaft und deren Entwicklung gegeben.
Anschließend wird der - zunächst nur theoretische - Zusammenhang zwischen dem Bankunternehmenserfolg und der Betriebsgröße erörtert. Im darauf folgenden Teil werden Methoden zur Messung dieses Zusammenhangs dargestellt und hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit analysiert, wobei dies auf Grund des engen Rahmens dieser Hausarbeit nur in Kurzform möglich ist. Zudem werden Ergebnisse empirischer Untersuchungen zu diesem Thema präsentiert, die durch Anwendung unterschiedlicher zuvor gezeigter Methoden gewonnen wurden. Abschließend wird ein Fazit aus den verschiedenen Ergebnissen gezogen und eine Bewertung bezüglich der Eingangsfrage vorgenommen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Betriebsgrößenstruktur in der deutschen Bankenwirtschaft
    • Aufbau der Betriebsgrößenstruktur
    • Entwicklung der Betriebsgrößenstruktur
  • Zusammenhänge zwischen Betriebsgröße und Bankunternehmenserfolg
    • „Economies of scale“
    • „Economies of scope“
    • Verbesserung der bankinternen Kosteneffizienz
  • Empirische Analysen zum Zusammenhang zwischen Betriebsgröße und Bankunternehmenserfolg
    • Methoden empirischer Analysen
      • Bestimmung der „economies of scale“
      • Bestimmung der „economies of scope“
      • Messung bankinterner X-Ineffizienzen
    • Ergebnisse empirischer Untersuchungen
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob eine optimale Betriebsgröße für Banken in Deutschland existiert. Die Arbeit analysiert die Betriebsgrößenstruktur der deutschen Bankenwirtschaft und untersucht den Zusammenhang zwischen Betriebsgröße und Bankunternehmenserfolg. Dabei werden die Effizienzsteigerungen durch "Economies of scale" und "Economies of scope" sowie die Verbesserung der internen Kosteneffizienz betrachtet.

  • Betriebsgrößenstruktur der deutschen Bankenwirtschaft
  • Zusammenhang zwischen Betriebsgröße und Bankunternehmenserfolg
  • Economies of scale und Economies of scope
  • Bankinterne Kosteneffizienz
  • Empirische Analysen zum Zusammenhang zwischen Betriebsgröße und Bankunternehmenserfolg

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Seminararbeit untersucht die Frage, ob eine optimale Betriebsgröße für Banken in Deutschland existiert. Sie beleuchtet die aktuelle Betriebsgrößenstruktur der deutschen Bankenwirtschaft und analysiert den Zusammenhang zwischen Betriebsgröße und Bankunternehmenserfolg. Die Arbeit fokussiert dabei auf den Trend zur Konzentration am Bankenmarkt und die damit verbundene These der höheren Effizienz größerer Banken.

Betriebsgrößenstruktur in der deutschen Bankenwirtschaft

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Betriebsgrößenstruktur der deutschen Bankenlandschaft, wobei die drei Säulen der Kreditwirtschaft - private Kreditbanken, öffentlich-rechtliche Kreditinstitute und Kreditgenossenschaften - betrachtet werden. Es zeigt die Entwicklung der Betriebsgrößenstruktur auf und analysiert den Konzentrationsprozess im deutschen Bankensektor.

Zusammenhänge zwischen Betriebsgröße und Bankunternehmenserfolg

Dieses Kapitel untersucht den theoretischen Zusammenhang zwischen Betriebsgröße und Bankunternehmenserfolg. Es definiert den Begriff "Betriebsgröße" und erörtert die möglichen Erfolgseffekte einer Kostenreduktion durch "Economies of scale" und "Economies of scope" sowie durch eine Verbesserung der internen Kosteneffizienz. Darüber hinaus werden weitere nicht-kostenseitige Erfolgseffekte einer größeren Betriebsgröße, wie Marktmacht und Investitionsfähigkeit, diskutiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind Betriebsgröße, Bankunternehmenserfolg, "Economies of scale", "Economies of scope", interne Kosteneffizienz, Konzentrationsprozess, Fusionen und Übernahmen, deutsche Bankenwirtschaft.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Optimale Betriebsgröße von Banken
Universidad
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen / Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Curso
Seminar Strukturwandel in der Bank- und Finanzdienstleistungswirtschaft
Calificación
1,7
Autor
Frank Schröder (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
23
No. de catálogo
V16306
ISBN (Ebook)
9783638211970
ISBN (Libro)
9783638644549
Idioma
Alemán
Etiqueta
Optimale Betriebsgröße Banken Seminar Strukturwandel Bank- Finanzdienstleistungswirtschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Frank Schröder (Autor), 2003, Optimale Betriebsgröße von Banken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16306
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint