Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie du XXe siècle

Die Symboltheorie in der Analytischen Ästhetik

Überlegungen im Ausgang von Nelson Goodmans Aufsatz „Kunst und Erkenntnis“

Titre: Die Symboltheorie in der Analytischen Ästhetik

Travail d'étude , 2008 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Karsten Blockus (Auteur)

Philosophie - Philosophie du XXe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Nelson Goodman (1906-1998) hat als amerikanischer Philosoph innerhalb der so genannten Analytischen Philosophie Ansätze bearbeitet und gefunden, die von seinen Kollegen bislang unberührt geblieben sind. Seine sowohl originellen als auch innovativen Bemühungen um eine allgemeine Symboltheorie wurden von dieser Seite jedoch nicht immer goutiert. Von anderer Seite setzte Goodman sich - insbesondere mit seinen Schriften Weisen der Welterzeugung (1978) und Sprachen der Kunst (1968) – dem Relativismusverdacht aus. Dennoch
gelten seine Untersuchungen inzwischen als Hauptwerke der Philosophie
der Gegenwart. Goodman nimmt mit seiner programmatischen Idee einer allgemeinen Symboltheorie deutlich Bezug auf Ernst Cassirer (1874-1945), ohne jedenfalls innerhalb seiner Überlegungen und Ausführungen ausdrücklich auf ihn zu verweisen. Daher erscheint eine vergleichende Untersuchung der Theorieansätze beider
Wissenschaftler interessant, die solche Bezüge aufzuzeigen vermag.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlegende symboltheoretische Argumente und Thesen in Nelson Goodmans Aufsatz Kunst und Erkenntnis
    • Die wissenschaftstheoretische Verortung Goodmans
    • Nelson Goodmans Idee einer allgemeinen Symboltheorie
    • Die Symboltheorie Cassirers bei Goodman
  • Grundzüge der Symboltheorie Ernst Cassirers
    • Die Bedeutung der Symboltheorie Cassirers für Goodmans Theorieansatz
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Symboltheorie in der analytischen Ästhetik, speziell im Kontext von Nelson Goodmans Aufsatz "Kunst und Erkenntnis". Die Arbeit untersucht die Verbindung zwischen Goodmans Theorieansatz und der Symboltheorie von Ernst Cassirer. Ziel ist es, die relevanten Argumente und Thesen beider Denker zu vergleichen und die Beziehung zwischen ihren jeweiligen Symboltheorien aufzuzeigen.

  • Die Bedeutung von Symbolen in der Kunst und Wissenschaft
  • Goodmans Kritik an traditionellen Kunsttheorien
  • Die Rolle von Cassirer's Symboltheorie in Goodmans Werk
  • Vergleichende Analyse der Symbolbegriffe von Goodman und Cassirer

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Nelson Goodman als einen wichtigen Vertreter der analytischen Philosophie vor, der sich mit der Frage der Symboltheorie auseinandersetzte. Die Arbeit erläutert die Relevanz von Goodmans Schriften und hebt die besondere Bedeutung von "Kunst und Erkenntnis" hervor. Sie führt die Zielsetzung des Aufsatzes aus und benennt die methodischen Vorgehensweisen zur Analyse der Werke von Goodman und Cassirer.

Grundlegende symboltheoretische Argumente und Thesen in Nelson Goodmans Aufsatz Kunst und Erkenntnis

Dieses Kapitel untersucht Goodmans grundlegende Argumente und Thesen in seinem Aufsatz "Kunst und Erkenntnis". Es werden Goodmans wissenschaftstheoretische Positionierung sowie seine Idee einer allgemeinen Symboltheorie dargestellt. Die Arbeit untersucht auch Goodmans Bezug auf Cassirer und dessen Symboltheorie.

Grundzüge der Symboltheorie Ernst Cassirers

Dieses Kapitel bietet einen Einblick in Cassirers Symboltheorie. Es werden wichtige Elemente dieser Theorie, wie sie sich in Cassirers Werken "Der Begriff der symbolischen Form im Aufbau der Geisteswissenschaften" und "Sprache und Mythos" finden, dargestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung der Symboltheorie Cassirers für Goodmans Theorieansatz.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter: Analytische Ästhetik, Symboltheorie, Nelson Goodman, Ernst Cassirer, Kunst und Erkenntnis, Sprachen der Kunst, Symbolische Form, Symbolbegriff, Erfahrung, Erkenntnis, Kunsttheorie, Kognition, Emotion, Wissenschaftstheorie, Vergleichende Analyse.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Symboltheorie in der Analytischen Ästhetik
Sous-titre
Überlegungen im Ausgang von Nelson Goodmans Aufsatz „Kunst und Erkenntnis“
Université
University of Hagen  (Philosophische Fakultät)
Note
1,0
Auteur
Karsten Blockus (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
18
N° de catalogue
V163151
ISBN (ebook)
9783640771950
ISBN (Livre)
9783640772131
Langue
allemand
mots-clé
Symboltheorie Goodman Ernst Cassirer Analytische Ästethik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Karsten Blockus (Auteur), 2008, Die Symboltheorie in der Analytischen Ästhetik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163151
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint