In der Politik und in der Öffentlichkeit wird in der heutigen Zeit der steigende Wert der Weiterbildung innerhalb des Bildungswesens immer wieder stark betont. Moderne Gesellschaften zeichnen sich dadurch aus, dass Lern- und Bildungsprozesse nicht nur im Kindes- und Jugendalter stattfinden, sondern sich inzwischen auch auf das Erwachsenenalter ausbreiten. Es reicht nämlich nicht mehr aus, sein Leben aufgrund der Grundbildung der ersten zwanzig Jahre zu gestalten. Begriffe wie „Lebenslanges Lernen“ sind zu den entscheidenden Schlagworten geworden und entfachen damit mehrfach Diskussionen im Rahmen der Bildungspolitik. Zudem wird die Ansicht, dass Weiterbildung für Erwachsene ein unverzichtbarer Teil ihres Lebens ist, durch die Proklamation einer nahenden Wissensgesellschaft verstärkt. Weiterbildung wird also zu der entscheidenden Ressource für Individuen und die Gesellschaft.
Ziel dieser Arbeit ist es einen Überblick über die Weiterbildungsteilnahme und -abstinenz in Deutschland zu geben und daneben die Motive und die Barrieren aufzuzeigen, durch welche das Weiterbildungsverhalten der Personen gesteuert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Weiterbildung in Deutschland
- Zum Weiterbildungsbegriff
- Formen der Weiterbildung
- Allgemeine und Politische Weiterbildung
- Berufliche Weiterbildung
- Lebenslanges Lernen
- Informelles Lernen
- Das System der Weiterbildung
- Gesetze und Regelungen
- Strukturen und Zuständigkeiten
- Träger und Einrichtungen
- Weiterbildungsteilnahme in Deutschland
- Statistische Daten zur Weiterbildungsbeteiligung
- Weiterbildungsteilnahme insgesamt
- Teilnahme an allgemeiner Weiterbildung
- Teilnahme an beruflicher Weiterbildung
- Teilnahme an informeller beruflicher Weiterbildung
- Einflussfaktoren der Weiterbildungsteilnahme
- Erwerbstätigkeit und berufliche Stellung
- Alter
- Geschlecht
- Bildungshintergrund
- Nationalität und Migrationshintergrund
- Motive für die Teilnahme an Weiterbildung
- Statistische Daten zur Weiterbildungsbeteiligung
- Weiterbildungsabstinenz in Deutschland
- Untersuchungen zur Weiterbildungsabstinenz
- Barrieren der Weiterbildungsteilnahme
- Soziodemographische und qualifikatorische Determinanten
- Determinanten der Erwerbstätigkeit
- Finanzielle Determinanten
- Arbeitsplatzbezogene Determinanten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Weiterbildungsteilnahme und -abstinenz in Deutschland. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Weiterbildunslandschaft in Deutschland zu geben, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Motive und Barrieren der Weiterbildungsteilnahme gelegt wird.
- Bedeutung von Weiterbildung im heutigen Bildungswesen
- Vielfalt der Weiterbildungsformen und -möglichkeiten
- Einflussfaktoren der Weiterbildungsteilnahme
- Gründe für die Weiterbildungsabstinenz
- Analyse der Determinanten der Nichtteilnahme an beruflicher Weiterbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Bedeutung von Weiterbildung in der modernen Gesellschaft dar und benennt die Ziele der Untersuchung.
- Weiterbildung in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet den Weiterbildungsbegriff, stellt die verschiedenen Formen der Weiterbildung vor und erläutert den Bedeutungsgewinn von Weiterbildung in der heutigen Zeit.
- Das System der Weiterbildung: Hier werden die Strukturen, Regelungen und Gesetze der Weiterbildung in Deutschland sowie die relevanten Träger und Einrichtungen beleuchtet.
- Weiterbildungsteilnahme in Deutschland: Das Kapitel präsentiert statistische Daten zur Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland, analysiert Einflussfaktoren der Weiterbildungsteilnahme und beleuchtet die Motive für die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen.
- Weiterbildungsabstinenz in Deutschland: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Gründen für die Nichtteilnahme an Weiterbildung. Der Fokus liegt hierbei auf der Nichtteilnahme an beruflicher Weiterbildung im Zusammenhang mit verschiedenen Determinanten.
Schlüsselwörter
Weiterbildung, Weiterbildungsteilnahme, Weiterbildungsabstinenz, Bildungslandschaft, Deutschland, Motive, Barrieren, Einflussfaktoren, Determinanten, berufliche Weiterbildung, allgemeine Weiterbildung, Lebenslanges Lernen, Informelles Lernen.
- Arbeit zitieren
- Kristina Erdmann (Autor:in), 2009, Weiterbildung in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163166