Die "Schule der Solidarität", die im Laufe ihrer Geschichte in dem Internationalen Institut für Journalistik Berlin (IIJB) aufgeht, ist bisher von der Forschung vernachlässigt und in keinem monographischen Rahmen behandelt worden, findet in der Literatur lediglich rudimentäre Erwähnung. Mit der vorliegenden Arbeit wird diese Forschungslücke geschlossen.
Die "Schule der Solidarität" wird in ihrer Entwicklung von 1963 bis 1989 dargestellt, ihre Strukturen und Funktionen in dieser Zeit werden beleuchtet. Der zeitliche Untersuchungsrahmen wird im Wesentlichen durch das Gründungsjahr 1963 einerseits und die Wendezeit 1989/90 andererseits bestimmt, in der sich das IIJB als eingetragener Verein eine neue Rechtsform gab. In der vorliegenden Arbeit werden folgende Fragen beantwortet:
1. Aus welchen Motiven und zu welchem Zweck wurde die Schule gegründet? Welche Entwicklung ging ihr voraus?
2. Welche rechtliche Stellung hatte das Institut? Welche Strukturen und Instruktionswege gab es innerhalb des VDJ und der Schule selbst? Inwieweit änderten sich diese mit der weiteren Entwicklung der Schule?
3. Was wurde an der Schule fachlich bzw. inhaltlich gelehrt und wie sah der Unterricht konkret aus? Welche Lehrpläne und Kurstypen existierten? Inwieweit veränderten sich die Ausbildungsformen im Laufe der Zeit?
4. Aus welchen Ländern kamen die Studentinnen und Studenten und welche Voraussetzungen brachten sie für die Ausbildung mit?
5. Welche Entwicklungen nahmen die Absolventen der Schule? Betrieb das Institut Kontaktpflege? Wie gestalteten sich eventuelle Nachkontakte?
6. Inwieweit und zu welchem Zweck wurden Maßnahmen zur politisch-ideologischen Erziehung der Kursteilnehmer ergriffen?
7. Bestanden Kooperationen der Schule mit nationalen und internationalen Einrichtungen, Institutionen, Verbänden etc.? Wie waren diese konkret ausgestaltet?
8. Kam der Schule durch ihre vielfältigen Verbindungen in die Länder des afrikanischen, arabischen, asiatischen und lateinamerikanischen Raumes eine besondere Bedeutung für das DDR-Regime zu? Inwieweit diente die Schule dem DDR-Regime dabei, außenpolitische Ziele zu unterstützen? Welche Rolle spielte dabei der formal selbständige Status der nicht staatlichen, vielmehr durch den VDJ unterhaltenen Schule?
9. Mit welchen Mitteln finanzierte sich die "Schule der Solidarität"? Inwieweit gab es staatliche Unterstützung? War die Schule in die Solidaritätsarbeit der DDR eingebunden? Welche Rolle spielte sie hier?
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung.
- B. Der Verband der Journalisten der DDR
- C. Das Internationale Institut für Journalistik Berlin 1963 bis 1989
- I. Ausbildungshilfe im Vorfeld der Gründung der „Schule der Solidarität“
- II. Die Institutionalisierung der Ausbildungshilfe durch die Gründung der ,,Schule der Solidarität“ im Oktober 1963..
- a) Gründung der „Schule der Solidarität“.
- b) Der erste Lehrgang an der „Schule der Solidarität“
- c) Inhaltliche Zielstellung, Satzung und Arbeitsweise der „Schule der Solidarität“.
- III. Die formelle Umwandlung der „Schule der Solidarität“ in das Internationale Institut für Journalistik Berlin.
- a) Umwandlung in das Internationale Institut für Journalistik Berlin ……………………….
- b) Erweiterung und Umstrukturierung des Internationalen Instituts für Journalistik Berlin
- 1. Abteilung Ausbildung im Inland: „Schule der Solidarität“.
- 2. Abteilung Ausbildung im Ausland ........
- 3. Die Abteilungen Dokumentation und Information sowie Verwaltung und Finanzen.…………………
- 4. Die Struktur des IIJB innerhalb des VDJ .
- c) Der Ausbau der „Schule der Solidarität“.
- IV. Das IIJB in der Wendezeit..
- V. Ausbildungsformen und -inhalte am IIJB
- VI. Lehrgangsteilnehmer
- a) Bildungsvoraussetzungen der Lehrgangsteilnehmer .
- b) Einladungspolitik und Herkunftsländer der Studenten.......
- c) Die Betreuung und Versorgung der Studenten in der DDR
- d) Die Kontaktpflege der „Schule der Solidarität“ mit ihren Absolventen..
- VII. Die Finanzierung des IIJB.
- VIII. Das IIJB und die Zusammenarbeit mit internationalen Vereinigungen
- IX. Das IIJB und die Zusammenarbeit mit nationalen Medieninstitutionen.
- X. Das IIJB und die Beziehungen zu ausländischen Ausbildungseinrichtungen...
- a) Bildungseinrichtungen im sozialistischen Ausland und in den Entwicklungsländern .
- b) Das Internationale Institut für Journalismus in West-Berlin..
- IXI. Die Funktionen des IIJB.
- a) Die,,Schule der Solidarität“ als Manifestation der Solidaritätsarbeit .......
- b) Das IIJB als Form der Entwicklungszusammenarbeit und Fortsetzung außenpolitischer Ziele......
- D. Fazit..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Geschichte des Internationalen Instituts für Journalistik Berlin (IIJB), das in der DDR als „Schule der Solidarität“ gegründet wurde. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung, Entwicklung und die Strukturen des IIJB, wobei der Fokus auf die Ausbildung von Journalisten aus Entwicklungsländern liegt.
- Die Rolle der Medien im Kalten Krieg
- Die Bedeutung der journalistischen Ausbildungshilfe in der DDR
- Die Gründung und Entwicklung der „Schule der Solidarität“
- Die Transformation der „Schule der Solidarität“ zum IIJB
- Die Zusammenarbeit des IIJB mit internationalen und nationalen Einrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel skizziert den Kontext der Arbeit und die Bedeutung der Medien im Kalten Krieg sowie die Rolle der DDR bei der Ausbildung von Fachkräften aus Entwicklungsländern.
- Der Verband der Journalisten der DDR: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Verband der Journalisten der DDR (VDJ) und seine Rolle im politischen System.
- Das Internationale Institut für Journalistik Berlin 1963 bis 1989: Dieses Kapitel erzählt die Geschichte des IIJB, von seinen Anfängen als „Schule der Solidarität“ bis zu seiner Umwandlung zum IIJB. Es werden die wichtigsten Meilensteine, die Struktur, die Ausbildungsformen und die Finanzierung des Instituts behandelt.
- Ausbildungsformen und -inhalte am IIJB: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Ausbildungsformen und -inhalte, die am IIJB angeboten wurden.
- Lehrgangsteilnehmer: Dieses Kapitel widmet sich den Teilnehmern der Lehrgänge, beleuchtet ihre Bildungsvoraussetzungen, ihre Herkunftsländer und die Betreuung während ihres Aufenthalts in der DDR.
- Das IIJB und die Zusammenarbeit mit internationalen Vereinigungen: Dieses Kapitel analysiert die Zusammenarbeit des IIJB mit internationalen und nationalen Einrichtungen.
- Die Funktionen des IIJB: Dieses Kapitel untersucht die Funktionen des IIJB als Manifestation der Solidaritätsarbeit und als Form der Entwicklungszusammenarbeit.
Schlüsselwörter
Internationale Journalistik, Journalismus in der DDR, „Schule der Solidarität“, Internationales Institut für Journalistik Berlin (IIJB), Ausbildungshilfe, Entwicklungsländer, Medien im Kalten Krieg, Propaganda, Entwicklungszusammenarbeit.
- Quote paper
- Marc Castillon (Author), 2010, Das Internationale Institut für Journalistik Berlin - „Schule der Solidarität“ 1963-1989/90, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163168