Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Religion (For Pre-University Students)

Gesprächsformen und Sozialformen im Religionsunterricht

Title: Gesprächsformen und Sozialformen im Religionsunterricht

Term Paper , 2005 , 15 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Veronika Weigel (Author)

Theology - Religion (For Pre-University Students)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

GesprächsformenundSozialformenübeneinenstarkenEinflussaufdenUnterrichtunddenLernerfolgderSchüleraus.JenachGruppengröße,Wissensstand,Alteretc.werdenverschiedeneGesprächs‐undSozialformenangewandt.DieGeschichtekannbisinsMittelalterzurückverfolgtwerden.DieSozialformenundGesprächsformenwurdenindennachfolgendenEpochenevaluiertundsindheuteinallenLebensbereichenauffindbar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gesprächsformen
    • Definition: Gespräch
    • Bedeutung des Gesprächs
    • Die Entwicklung des Gesprächs
    • Fünf verschiedene Formen des Gesprächs
      • Die Plauderei
      • Das Lehrgespräch
      • Die Fragearten
        • Bestimmungsfragen
        • Definitionsfragen (z.B. „Wer ist Gott?")
        • Feststellungsfragen (z.B.,,Ist das so?")
        • Suggestivfragen (z.B.,,Du wirst doch nicht daran glauben, dass...?")
        • Entscheidungsfragen
        • Bekenntnisfragen (z.B.,, Glaubst du an Gott?")
        • Ergänzungsfragen (z.B.,, Jesus wurden in Haft genommen in...?")
        • Kettenfragen
      • Das Schülergespräch
      • Die Diskussion
  • Sozialformen
    • Definition Sozialformen
    • Definition äußere und innere Differenzierung
      • Äußere Differenzierung
      • Innere Differenzierung
        • Strukturformen der inneren Differenzierung
    • Die vier verschiedenen Sozialformen
      • Einzelarbeit (Stillarbeit/ Alleinarbeit)
      • Klassenunterricht/ Frontalunterricht
      • Gruppenunterricht
      • Partnerarbeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Gesprächsformen und Sozialformen im schulischen Religionsunterricht. Ziel ist es, die verschiedenen Formen, ihre historische Entwicklung und ihre praktische Relevanz für den Unterricht und den Lernerfolg der Schüler darzustellen.

  • Definition und Bedeutung von Gesprächsformen
  • Entwicklung und Anwendung verschiedener Gesprächsformen
  • Definition und Bedeutung von Sozialformen
  • Differenzierung im Unterricht
  • Anwendung von Sozialformen im Religionsunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung von Gesprächsformen und Sozialformen für den Lernerfolg im Religionsunterricht. Es wird auf die historische Entwicklung der Methoden eingegangen und deren Relevanz für den heutigen Unterricht aufgezeigt.

Gesprächsformen

Dieses Kapitel definiert das Gespräch und erläutert seine Bedeutung für die menschliche Kommunikation und im Kontext des Religionsunterrichts. Es werden verschiedene Formen des Gesprächs vorgestellt und analysiert, darunter die Plauderei, das Lehrgespräch und die Schülerdiskussion.

Sozialformen

Dieses Kapitel widmet sich den Sozialformen im Unterricht. Es werden die Begriffe "äußere Differenzierung" und "innere Differenzierung" definiert und die unterschiedlichen Sozialformen wie Einzelarbeit, Klassenunterricht, Gruppenunterricht und Partnerarbeit vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Gesprächsformen, Sozialformen, Religionsunterricht, Differenzierung, Lernen, Schüleraktivität, Kommunikation und Methoden im Unterricht. Die Analyse bezieht sich auf verschiedene Formen der Interaktion im Unterricht und deren Einfluss auf den Lernerfolg der Schüler.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Gesprächsformen und Sozialformen im Religionsunterricht
College
University of Osnabrück
Grade
1,5
Author
Veronika Weigel (Author)
Publication Year
2005
Pages
15
Catalog Number
V163176
ISBN (eBook)
9783640782284
ISBN (Book)
9783640782543
Language
German
Tags
Geschprächsformen Sozialformen Religionsunterricht Unterricht Sprechen im Unterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Veronika Weigel (Author), 2005, Gesprächsformen und Sozialformen im Religionsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163176
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint