Welche Gründe hatte Gustav II Adolf von Schweden in den Dreißigjährigen Krieg im Heiligen römischen Reich deutscher Nationen einzutreten? Der Krieg erschütterte Deutschland und Schweden war eine außerdeutsche Großmachtige die zu Gunsten der Protestanten in den Krieg eingriffen In der Arbeit werden die Beweggründe auf Basis des Schwedischen Manifestes, dem offiziellen Dokument zur Erklärung des Kriegseintrittes, dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Der historische Gustav II Adolf von Schweden
- Beweggründe des Eingreifens Gustav Adolfs in den „Teutschen Krieg“
- Das schwedische Kriegsmanifest und seine Interpretation
- Weitere Fakten und Resümee
- Quellen und Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Gründen für Gustav II Adolfs Einmischung in den Dreißigjährigen Krieg. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse des schwedischen Kriegsmanifests und der Untersuchung der Frage, ob Gustav Adolfs Motivationen primär religiös oder machtpolitisch waren.
- Die Rolle Gustav Adolfs im Dreißigjährigen Krieg
- Die Interpretation des schwedischen Kriegsmanifests
- Die Debatte um Gustav Adolfs Motivationen: Religion vs. Machtpolitik
- Der Wandel des Bildes von Gustav Adolf in der Geschichtsschreibung
- Die Bedeutung des „Dominium maris Baltici“ für Gustav Adolfs Politik
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Das Vorwort stellt die Forschungsfrage und die Relevanz der Arbeit dar, indem es auf die verschiedenen Interpretationen von Gustav Adolfs Motivationen eingeht.
- Der historische Gustav II Adolf von Schweden: Dieses Kapitel skizziert die Biografie Gustav Adolfs, beleuchtet seine Kindheit, seine Ausbildung und seinen Aufstieg zum König von Schweden. Es thematisiert seine Reformen, seine Kriege und seine Rolle als Militärstratege.
- Beweggründe des Eingreifens Gustav Adolfs in den „Teutschen Krieg“: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Beweggründen für Gustav Adolfs Einmischung in den Dreißigjährigen Krieg. Es analysiert die Machtpolitik, die religiösen Aspekte, die Rolle des „Dominium maris Baltici“ und andere relevante Faktoren.
- Das schwedische Kriegsmanifest und seine Interpretation: Dieses Kapitel analysiert das schwedische Kriegsmanifest, das von Gustav Adolf selbst verfasst wurde. Es beleuchtet die darin enthaltenen Argumente und vergleicht sie mit den Interpretationen von Historikern.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Gustav II Adolf, Dreißigjähriger Krieg, schwedisches Kriegsmanifest, Religion, Machtpolitik, Dominium maris Baltici, Geschichtsschreibung, Protestantismus, Katholizismus, Kriegsstrategien.
- Citation du texte
- Svenja Schaefer (Auteur), 2010, Schwedisches Manifest und Gustav II Adolf von Schweden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163187