Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik

Deutschlands Beteiligung am Kosovo-Krieg

Titel: Deutschlands Beteiligung am Kosovo-Krieg

Essay , 2007 , 7 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Udo Krause (Autor:in)

Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der „Kosovo-Krieg“, stellt aus deutscher Sicht einen interessanten Ansatz dar, um die neue deutsche Außenpolitik zu analysieren. Er bietet ein Diskussionsforum ungeahnten Ausmaßes, welchen ich hier im kleinen Rahmen darbieten möchte. Als erstes werde ich kurz auf die Vorgeschichte dieses Krieges eingehen. Des Weiteren werde ich analysieren wie die Entscheidung seitens der deutschen Politik getroffen würde in diesem Konflikt an der Seite der NATO-Bündnispartner zu intervenieren. Schließlich werde ich abschließend auf die Bedeutung und die Konsequenzen des Kosovo-Krieges für die internationalen Beziehungen Deutschland eingehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zur Vorgeschichte des Kosovokrieges
  • Zustandekommen einer deutschen Beteiligung am Kosovo-Krieg
    • Argumente für eine deutsche Beteiligung:
  • Bedeutung und Konsequenzen des Kosovo-Krieges für die internationalen Beziehungen Deutschland

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Kurzpapier analysiert die deutsche Beteiligung am Kosovo-Krieg aus historischer und politischer Perspektive. Es beleuchtet die Vorgeschichte des Konflikts und die Argumente, die für eine deutsche Intervention sprachen. Schließlich werden die Auswirkungen des Krieges auf die deutsche Außenpolitik und die internationalen Beziehungen im Allgemeinen beleuchtet.

  • Die Vorgeschichte des Kosovo-Krieges und die Rolle des serbischen Nationalismus.
  • Die deutsche Beteiligung am Kosovo-Krieg im Kontext der NATO-Mitgliedschaft.
  • Die rechtlichen und moralischen Aspekte der deutschen Intervention.
  • Die Folgen des Kosovo-Krieges für die deutsche Außenpolitik.
  • Die Rolle des Kosovo-Krieges in der Geschichte der deutschen Außenpolitik.

Zusammenfassung der Kapitel

Zur Vorgeschichte des Kosovokrieges

Der Text beleuchtet die historischen Wurzeln des Kosovo-Konflikts, beginnend mit der osmanischen Herrschaft und der Schlacht auf dem Amselfeld. Er zeigt, wie der vermeintliche Anspruch der Serben auf das Kosovo aus diesem historischen Sieg resultiert. Außerdem wird die Bedeutung der Dayton-Verhandlungen und der Entstehung der UCK, der militanten Organisation der Kosovaren, im Kontext der 1990er Jahre beschrieben.

Zustandekommen einer deutschen Beteiligung am Kosovo-Krieg

Dieser Teil des Textes analysiert die Argumente für eine deutsche Beteiligung am Krieg. Es werden die humanitären Aspekte, die Notwendigkeit zur Eindämmung von Flüchtlingsströmen und die Prävention einer erneuten Eskalation auf dem Balkan hervorgehoben. Der Text beleuchtet auch die politische Situation in Deutschland zu diesem Zeitpunkt, unterstreicht die Unterstützung durch die Mehrheitsfraktionen und die Ablehnung durch die PDS.

Bedeutung und Konsequenzen des Kosovo-Krieges für die internationalen Beziehungen Deutschland

Der Text analysiert die Folgen des Kosovo-Krieges für die deutsche Außenpolitik. Er betont, dass der Krieg eine Zäsur in der deutschen Geschichte darstellte, da es die erste deutsche Militärintervention nach dem Zweiten Weltkrieg war. Es werden die rechtlichen und moralischen Aspekte der Intervention im Kontext der UN-Charta und des 2+4 Vertrages diskutiert. Der Text zeigt die Auswirkungen auf die zukünftige Rolle Deutschlands in internationalen Angelegenheiten und die Bedeutung des Kosovo-Krieges als Präzedenzfall für spätere Interventionen auf.

Schlüsselwörter

Kosovo-Krieg, deutsche Außenpolitik, NATO, UN-Mandat, Humanitäre Intervention, Flüchtlingsstrom, Rechtspositivismus, 2+4 Vertrag, Völkerrecht, Menschenrechte, Staatenrecht, Afghanistan, Balkan, Jugoslawien, Milosevic, UCK.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Deutschlands Beteiligung am Kosovo-Krieg
Hochschule
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg  (Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Deutschland in den internationalen Beziehungen
Note
1,5
Autor
Udo Krause (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
7
Katalognummer
V163221
ISBN (eBook)
9783640794980
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Deutschlands Beteiligung Kosovo-Krieg
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Udo Krause (Autor:in), 2007, Deutschlands Beteiligung am Kosovo-Krieg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163221
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum