„Die Erzählung ist kurz, kaum über einen Druckbogen lang, voller Leben, Grauen, Liebe, Tod, Wollust am Süßen und Wollust am Bösen, ein Miniatur-Furioso der Leidenschaftlichkeit schlechthin, die Geschichte einer Naturkatastrophe, über die das Menschliche zunächst triumphiert, um dann, im orgiastischen Aufbrausen finsterster Niedertracht, in die letzte Tiefe hinabgerissen zu werden“1
So beschreibt Joachim Maas in seinem Buch über Heinrich von Kleists Leben die Novelle „Das Erdbeben in Chili“. Die Arbeit ist in zwei Teile untergliedert. Der erste Teil befasst sich mit dem Werk allgemein, gibt den Inhalt der Novelle wieder, zeigt Motive und Voraussetzungen für die Entstehung des Werkes und Parallelen zu realen Gegebenheiten auf. Im zweiten Teil der Arbeit werden Aspekte der Macht behandelt und Instanzen thematisiert, durch welche die Macht zum Ausdruck kommt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Allgemeines über das Werk
- Zusammenfassung der Erzählung
- Voraussetzungen für die Entstehung des Werkes
- Das Erdbeben in Chile 1647
- Das Erdbeben in Lissabon 1755
- Immanuel Kant
- Die französische Revolution
- Aspekte der Macht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet die Novelle "Das Erdbeben in Chili" von Heinrich von Kleist und untersucht die Rolle der Macht im Kontext der erzählten Geschichte. Die Analyse konzentriert sich dabei auf die Ausdrucksformen und Instanzen der Macht innerhalb des Werkes.
- Die Darstellung des Erdbebens als Katalysator für soziale und gesellschaftliche Veränderungen
- Die Auswirkungen der Machtstrukturen auf die Beziehungen zwischen den Figuren
- Die Rolle der Religion und Moral im Kontext der Katastrophe
- Der Einfluss von realen Ereignissen, wie dem Erdbeben in Chile und der französischen Revolution, auf die Gestaltung der Novelle
- Die Ambivalenz der Macht, sowohl als zerstörerische als auch als rettende Kraft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Novelle "Das Erdbeben in Chili" vorstellt und die Hauptthemen der Analyse skizziert. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte und die literarischen Besonderheiten des Werkes. Im dritten Kapitel wird eine detaillierte Zusammenfassung der Novelle präsentiert, die den Handlungsverlauf und die wichtigsten Ereignisse nachzeichnet. Die Kapitel vier und fünf behandeln die historischen und philosophischen Voraussetzungen für die Entstehung der Novelle. Kapitel vier beleuchtet die Rolle der Erdbeben in Chile und Lissabon sowie Immanuel Kants Ansichten zur Naturkatastrophe von Lissabon. Kapitel fünf analysiert den Einfluss der französischen Revolution auf die Darstellung der Machtverhältnisse im Werk.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den Themen Macht, Erdbeben, Naturkatastrophe, soziale Veränderungen, Religion, Moral, Liebe, Tod, Französische Revolution, Heinrich von Kleist, "Das Erdbeben in Chili", und die Analyse der literarischen Besonderheiten des Werkes.
- Citation du texte
- Ann-Katrin Metzger (Auteur), 2007, Der Aspekt der Macht in: Das Erdbeben in Chili , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163230