Was sind die wichtigsten Ziele der Diplomarbeit
• Eine Grundlage für den Abgleich des aktuellen Bedarfs der Wirtschaft an Wirtschaftsakademikern und den Qualifikationen (Softskills, Spezialkenntnisse der BWL, Praxiserfahrungen), die im Rahmen des Fachhochschul-Studiengangs Marketing & Sales an der FHWien Studiengänge der WKW für Management und Kommunikation von Absolventen erworben werden, zu ermöglichen.
• Den Stellenwert von Akademikern in der Wirtschaftspraxis beleuchten.
• Klären ob und in wie weit ein akademischer Bildungsabschluss als Anforderung in relevanten Stellenanzeigen enthalten ist.
Welche Methodik wurde gewählt, um die Ziele zu erreichen?
Welche Struktur der Arbeit ergibt sich aus der gewählten Methode?
• Es wird eine empirische Analyse von Stellenanzeige zur Anwendung gebracht.
• Über die Dauer von vier Kalendermonaten wurden Karriereteile ausgesuchter österreichischer Zeitungsverlage, sowie Jobbörsen im Internet nach relevanten Stellenanzeigen durchsucht.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Diplomarbeit?
• Die Diplomarbeit schafft es einen konkludenten Schluss über die Anforderungen an akademische Salesmitarbeiter zu ziehen. Anforderungen sind demnach:
Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Kontaktfreudigkeit / Kommunikationsvermögen und Flexibilität
• Weiterhin stellt die Diplomarbeit der Studiengangsleitung des Studienganges Marketing & Sales der FH Wien ein nützliches Werkzeug zur Verfügung, um wichtige Einblicke der allgemeinen Anforderungen am Arbeitsmarkt zu gewinnen und so Maßnahmen zu ergreifen, um flexibel und schnell auf aktuelle Trends zu reagieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung und Forschungsfrage
- 1.3. Methodik
- 1.4. Aufbau und Struktur der Arbeit
- 1.4.1. Theoretischer Teil und wissenschaftliche Grundlagen
- 1.4.2. Empirischer Teil
- 2. Arbeitsmarktentwicklung und Qualifikationsbedarf
- 2.1. Entwicklung der Gesamtwirtschaft in der gegenwärtigen Konjunktur
- 2.2. Arbeitsmarktsituation für Akademiker in Österreich
- 2.2.1. Berufstätigkeit von Akademikern in Österreich
- 2.2.2. Stellenangebote für Akademiker in Österreich
- 2.2.3. Jobchancen für Hochschulabsolventen im Wirtschaftsbereich
- 2.2.4. Die Arbeitsmarktsituation für Absolventen von MARS
- 3. Stellenwert von Bildung und Qualifikation in der österreichischen Gesellschaft und am Arbeitsmarkt
- 3.1. Bildungsexpansion und Demokratisierung der Bildung
- 3.2. Wandel des Images der Akademiker in der österreichischen Gesellschaft
- 3.3. Zusammenhang von Höherqualifikation mit steigenden Anforderungen am Arbeitsmarkt
- 4. Historische Entwicklung der Marketing- und Vertriebswissenschaft
- 4.1. Der Weg von der Absatzwirtschaft in die Betriebswirtschaftslehre
- 4.1.1. Theoretische Grundlagen
- 4.1.2. Traditionelle Absatzmethoden
- 4.1.3. Modernes Marketing und Vertriebsmanagement
- 4.2. Unterschied der US-amerikanischern zur europäischen Sicht des Vertriebsbegriffs
- 4.3. Der Expansionspfad zur Professionalisierungsoffensive des Vertriebs
- 4.4. Kommunikationsvernetzung und der Trend zu virtuellem Marketing und Vertrieb
- 5. Wandel des Berufsprofils im Salesbereich
- 5.1. Berufsbild des Verkäufers – eine Image- und Profilanalyse
- 5.2. Jobtitel im Vertrieb
- 5.3. Quereinstieg als herkömmliches Modell für Vertriebskarrieren
- 5.4. Weiterentwicklung der Arbeitsorganisation und steigende Qualifikationsanforderungen
- 6. Handlungskompetenz im Beruf aus Sicht von Akademikern im Marketing und Vertrieb
- 6.1. Die Rolle von Softskills / Sozialkompetenz
- 6.2. Fachkompetenz
- 6.3. Methodenkompetenz
- 6.4. Persönlichkeitsmerkmale
- 6.5. Selbst- und personale Kompetenz
- 7. Inhaltlich verwandte empirische Studien
- 7.1. Gliederung evidenter Studien
- 7.2. Untersuchungen zu Führungsanforderungen
- 7.3. Studien zu Anforderungen an Hochschulabsolventen wirtschaftlicher Fächer
- 7.3.1. Studien der Qualifikationsforschung
- 7.3.2. Untersuchungen der letzten 20 Jahre
- 7.4. Vergleichende Ergebnisanalyse
- 7.4.1. Fachliche Kompetenzen
- 7.4.2. Außerfachliche Kompetenzen
- 8. Gegenstand und Ziel der empirischen Erhebung
- 8.1. Einleitung
- 8.2. Methodik
- 8.3. Instrumentarium
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Berufsbild von Akademikern im Bereich Marketing & Sales. Die Arbeit untersucht den Wandel des Berufsprofils im Salesbereich und analysiert die Qualifikationsanforderungen, die Unternehmen an Akademiker im Marketing & Sales stellen. Der Fokus liegt auf der Analyse von Stellenanzeigen und der Identifizierung von Kompetenzen und Anforderungen, die von Arbeitgebern gefordert werden.
- Entwicklung des Arbeitsmarktes und Qualifikationsbedarf in Österreich
- Stellenwert von Bildung und Qualifikation in der österreichischen Gesellschaft
- Wandel des Berufsprofils im Salesbereich und die damit verbundenen Anforderungen
- Analyse von Stellenanzeigen zur Ermittlung von Kompetenzen und Anforderungen
- Zusammenhang zwischen Akademisierung und Qualifikationsanforderungen im Marketing & Sales
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, erläutert die Zielsetzung und die Forschungsfrage, beschreibt die Methodik und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Arbeitsmarktes und den Qualifikationsbedarf in Österreich. Es analysiert die Arbeitsmarktsituation für Akademiker im Allgemeinen und beleuchtet die Jobchancen für Hochschulabsolventen im Wirtschaftsbereich.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel wird der Stellenwert von Bildung und Qualifikation in der österreichischen Gesellschaft und am Arbeitsmarkt beleuchtet. Es wird der Wandel des Images der Akademiker in der österreichischen Gesellschaft sowie der Zusammenhang zwischen Höherqualifikation und steigenden Anforderungen am Arbeitsmarkt analysiert.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung der Marketing- und Vertriebswissenschaft. Es untersucht den Weg von der Absatzwirtschaft in die Betriebswirtschaftslehre und analysiert die Entwicklung des Vertriebsmanagements.
- Kapitel 5: Hier wird der Wandel des Berufsprofils im Salesbereich analysiert. Es werden das Berufsbild des Verkäufers, die gängigen Jobtitel im Vertrieb sowie die Bedeutung des Quereinstiegs in Vertriebskarrieren beleuchtet.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel untersucht die Handlungskompetenz im Beruf aus Sicht von Akademikern im Marketing & Sales. Es analysiert die Bedeutung von Softskills, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Persönlichkeitsmerkmalen und Selbst- und personeller Kompetenz im Vertrieb.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse von empirischen Studien, die sich mit ähnlichen Themen wie die der vorliegenden Arbeit befassen.
- Kapitel 8: In diesem Kapitel wird der Gegenstand und das Ziel der empirischen Erhebung vorgestellt. Es beschreibt die Methodik und das Instrumentarium, das für die Erhebung eingesetzt wurde.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Berufsimage und dem Berufsprofil von Akademikern im Bereich Marketing & Sales. Die zentralen Themen sind Arbeitsmarktentwicklung, Qualifikationsbedarf, Stellenwert von Bildung und Qualifikation, Wandel des Berufsprofils im Salesbereich, Kompetenzen und Anforderungen von Akademikern im Marketing & Sales, Stellenanzeigenanalyse und empirische Studien zur Qualifikationsforschung.
- Quote paper
- Daniel Seeber (Author), 2010, Berufsimage und Berufsprofil von Akademikern im Bereich von Marketing & Sales , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163299