Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Der Einfluss der Kommunikation auf das Wohlbefinden des Menschen

Titre: Der Einfluss der Kommunikation auf das Wohlbefinden des Menschen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 33 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Marco Bernal y Paños (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Mensch ist täglich willentlich und unwillentlich der Kommunikation ausgesetzt. Kommunikation und die Einbindung in soziale Beziehungen sind sogar als Grundbedürfnis des Menschen anzusehen. Dabei geschieht Kommunikation nicht nur auf rein verbaler Ebene. Vielmehr gibt es einen wichtigen nonverbalen Part der Kommunikation, der zum Teil nicht durch den Menschen gesteuert werden kann, sondern unwillkürlich durch das vegetative Nervensystem gesteuert wird.

Gegenstand dieser Seminararbeit ist es, die menschliche Kommunikation zu untersuchen und ihre Einflüsse auf das Wohlbefinden des Menschen zu identifizieren. Um sich mit der Thematik zu befassen bedarf es einer Einarbeitung in biologische, psychologische sowie kommunikationstheoretische Themengebiete. Dem wurde in dieser Seminararbeit dadurch Rechnung getragen, dass als erstes ein biologischer Teil integriert wurde um biologische Grundkenntnisse zu setzen, die für die restliche Bearbeitung der Problemstellung notwendig sind. Das dritte Kapitel dieser Seminararbeit behandelt kommunikative Fragestellungen, während das vierte Kapitel letztendlich positive oder negative Einflüsse durch Kommunikation auf den menschlichen Körper aufzeigen soll. Der fünfte Part beinhaltet abschließende Anmerkungen und greift die Fragestellungen dieser Einleitung auf.

Zentrale Fragestellung dieser Seminararbeit ist also, inwieweit Kommunikation das Wohlbefinden des Menschen beeinflusst. Kann der Mensch selbst sein Wohlbefinden dadurch beeinflussen, dass er seine Kommunikation beeinflusst, oder ist dies nicht möglich, da wie oben bereits erwähnt worden ist, viele kommunikative und körperliche Prozesse unwillkürlich und intuitiv stattfinden?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Biologischer Hintergrund
    • Das menschliche Gehirn und sein Aufbau
      • Großhirn
      • Zwischenhirn
      • Hirnstamm
      • Kleinhirn
      • Großhirnrinde
        • Aufbau der Großhirnrinde
        • Informationsverarbeitung
        • Sprachzentren in der Großhirnrinde
    • Das vegetative Nervensystem
    • Spiegelneuronen
      • Lage und Aufgabe der Spiegelneuronen
      • Empathie dank Spiegelneuronen
      • Bedeutung für menschliche Kommunikation
      • Spiegelneurone als Quelle der Sprache
  • Kommunikation
    • Vier-Seiten-Modell
    • Nonverbale Kommunikation
    • Kongruente und inkongruente Nachrichten
    • Nachrichten unterschiedlich empfangen
    • Nachrichten einseitig empfangen
  • Einfluss der Kommunikation
    • Positive Einflüsse auf das Wohlbefinden
      • Positive Einflüsse durch das Spiegelneuronensystem
      • Kommunikation als Grundbedürfnis
      • Glücklichsein durch befriedigende Beziehungen
    • Negative Einflüsse auf das Wohlbefinden (Mobbing)
      • Mobbingdefinitionen
      • Charakteristisches
      • Auswirkungen von Mobbing auf die Gesundheit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Einfluss von Kommunikation auf das Wohlbefinden des Menschen. Ziel ist es, die Bedeutung der Kommunikation für die menschliche Psyche und die körperliche Gesundheit zu untersuchen. Dazu werden sowohl biologische als auch psychologische Aspekte beleuchtet.

  • Das menschliche Gehirn und seine Funktionen im Kontext der Kommunikation
  • Die Rolle von Spiegelneuronen und deren Auswirkungen auf Empathie und soziale Interaktion
  • Die verschiedenen Ebenen der Kommunikation und deren Einfluss auf das Wohlbefinden
  • Positive und negative Einflüsse von Kommunikation auf die menschliche Gesundheit
  • Mobbing als Beispiel für negative Kommunikation und deren Folgen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dieser Seminararbeit führt in das Thema ein und stellt die zentrale Fragestellung dar: Inwieweit beeinflusst Kommunikation das Wohlbefinden des Menschen? Kapitel 2 beleuchtet den biologischen Hintergrund der Kommunikation und erläutert den Aufbau des Gehirns sowie die Rolle von Spiegelneuronen. Kapitel 3 behandelt die verschiedenen Ebenen der Kommunikation und das Vier-Seiten-Modell. Kapitel 4 analysiert die positiven und negativen Einflüsse von Kommunikation auf das Wohlbefinden und widmet sich dabei insbesondere dem Thema Mobbing.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit behandelt Themenbereiche wie Kommunikation, Wohlbefinden, menschliches Gehirn, Spiegelneuronen, Empathie, soziale Interaktion, Mobbing, positive und negative Kommunikationseinflüsse.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Einfluss der Kommunikation auf das Wohlbefinden des Menschen
Université
Aachen University of Applied Sciences
Note
1,5
Auteur
Marco Bernal y Paños (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
33
N° de catalogue
V163309
ISBN (ebook)
9783640780167
ISBN (Livre)
9783640780662
Langue
allemand
mots-clé
Spiegelneurone Kommunikation Wohlbefinden Mobbing Vier-Seiten-Modell Nonverbale Kommunikation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marco Bernal y Paños (Auteur), 2010, Der Einfluss der Kommunikation auf das Wohlbefinden des Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163309
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint