Um den Themenbereich der Phantasiegeschichten im Deutschunterricht und deren
Notwendigkeit zu verstehen, ist es zunächst nötig das Phänomen der Phantasie zu begreifen.
Seit den 70er Jahren ist der Begriff „Phantasie“ eher durch „Kreativität“ ersetzt worden. Man
versteht darunter „die Einbildungskraft; die Fähigkeit sich etwas nicht sinnlich gegebenes und
auch nicht erinnerungsmäßig Vergegenwärtigtes anschaulich vorzustellen“1. „Dies kann das
Ergebnis einer neuen Kombination früherer Wahrnehmungen sein, oder eine völlig neuartige
Schöpfung, kann in der Wirklichkeit existieren können oder auch nicht. Schöpferisches
Denken ist die Produktion von originellen Einfällen, die zum Erkennen und zur Lösung von
Problemen führt“2.
Phantasie kann man jedoch niemandem beibringen – lehren - denn Phantasie ist nicht etwas,
was man erlernen könnte. Phantasie hat jeder Mensch! Man denke nur an spielende Kinder:
Der Sandkuchen ist tatsächlich ein Kuchen, der Stein ist jetzt ein Auto und dann ein Mensch
und dann doch wieder nur ein gewöhnlicher Stein. Die Regeln eines Kinderspiels können
sekündlich wechseln und gelten doch immer. Im Laufe der Zeit wird den Kindern die
Phantasie mehr und mehr genommen, durch Regeln, Maßregelungen und Konventionen.3
„Realitäten des Alltags“ drohen das Denken und Handeln unserer Kinder heute in
zunehmendem Maße zu bestimmen. Doch Kinder sollten nicht zu früh aus dem Reich der
Phantasie verbannt werden, damit sie auch später immer mal wieder „einen Blick über den
Zaun sogenannter Realitäten werfen“ und sich zu kreativ denkenden und arbeitenden
Persönlichkeiten entwickeln können.4
Aufgabe der Lehrerin oder des Lehrers ist es dann im Deutschunterricht den Kindern zunächst
unter Anleitung ein Gefühl für ihre eigenen gestalterischen Fähigkeiten zu geben und ihnen
erforderliche Anstöße zum freien Erfinden von Helden, Gegenständen, Ereignissen und
Zusammenhängen zu geben.
1 „Goldmann-Lexikon“; Goldmann Verlag; 1998
2 www.wissen.de; Stichwort „Kreativität“
3 Vgl.: http://www.kreative-texte.de/Seite_fur_LehrerInnen/seite_fur_lehrerinnen.html
4 Vgl.: „Verstehen und Gestalten A5“; Arbeitsbuch für Gymnasien, Hrsg.: Gerhard Schoebe; Oldenbourg-Verlag
1995, S.199
Inhaltsverzeichnis
- I. Arbeiten an Modeltexten
- II. Was sind Phantasiegeschichten und worauf kommt es an?
- III. Anregungen zum freien Schreiben
- a) begrenzt freies Schreiben
- b) eingeschränkt freies Schreiben
- c) freies Schreiben
- Gruppenarbeit oder Individualität
- Veröffentlichen der Arbeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einsatz von Phantasiegeschichten im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Ziel ist es, die Bedeutung der Phantasie für die Entwicklung der Schüler und die Möglichkeiten ihrer Förderung durch den Lehrer zu beleuchten. Die Arbeit analysiert verschiedene Methoden und Ansätze zum kreativen Schreiben und deren Anwendung im Klassenzimmer.
- Die Bedeutung der Phantasie für die kindliche Entwicklung
- Methoden zur Förderung kreativen Schreibens im Unterricht
- Der Umgang mit der Grenze zwischen Phantasie und Wirklichkeit
- Die Rolle des Lehrers bei der Anleitung zum freien Schreiben
- Geeignete didaktische Ansätze für den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
I. Arbeiten an Modeltexten: Dieses Kapitel würde vermutlich die Bedeutung von Beispieltexten für den Unterricht behandeln. Es würde wahrscheinlich verschiedene Arten von Modeltexten vorstellen und diskutieren, wie diese verwendet werden können, um Schülern den Einstieg ins kreative Schreiben zu erleichtern. Die Analyse würde sich wahrscheinlich mit der Auswahl geeigneter Texte und ihrer didaktischen Aufbereitung befassen und den positiven Einfluss von Vorbildern auf die eigene Schreibentwicklung beleuchten. Ein Vergleich von verschiedenen Herangehensweisen und didaktischen Materialien könnte ebenfalls Bestandteil dieses Kapitels sein.
II. Was sind Phantasiegeschichten und worauf kommt es an?: Dieses Kapitel legt wahrscheinlich die Definition und die Merkmale von Phantasiegeschichten dar. Es analysiert wahrscheinlich die Kriterien, die eine erfolgreiche Phantasiegeschichte ausmachen, z.B. die Entwicklung von handlungsfähigen Charakteren, eine fesselnde Handlung und die Erschaffung einer glaubwürdigen, wenn auch fantastischen Welt. Der Fokus liegt wahrscheinlich auf der Unterscheidung zwischen bloßer Phantasterei und einer gut strukturierten Geschichte mit eindeutigen narrativen Elementen.
III. Anregungen zum freien Schreiben: Dieses Kapitel würde verschiedene Ansätze zum freien Schreiben im Unterricht vorstellen, beginnend mit kontrollierteren Formen (begrenzt und eingeschränkt freies Schreiben) und steigend hin zum völlig freien Schreiben. Die Analyse untersucht wahrscheinlich die Vor- und Nachteile jeder Methode und wie sie angepasst werden können, um dem individuellen Niveau und den Bedürfnissen der Schüler gerecht zu werden. Es würde die Rolle des Lehrers bei der Anleitung und Unterstützung der Schüler betonen.
Gruppenarbeit oder Individualität: Dieses Kapitel behandelt wahrscheinlich die Frage, ob Phantasiegeschichten besser in Gruppen oder individuell geschrieben werden sollten. Es würde möglicherweise die Vor- und Nachteile beider Ansätze erörtern, z.B. die Vorteile der kooperativen Arbeit und die Förderung der individuellen Kreativität. Eine mögliche Analyse könnte sich mit der Optimierung der Gruppengröße und der Organisation der Gruppenarbeit befassen.
Veröffentlichen der Arbeiten: Dieses Kapitel befasst sich wahrscheinlich mit Möglichkeiten, die Ergebnisse der Schülerarbeiten zu präsentieren und zu teilen. Es könnte verschiedene Formate und Methoden der Veröffentlichung vorstellen und die didaktische Bedeutung der öffentlichen Präsentation für die Motivation und das Selbstwertgefühl der Schüler betonen. Die Analyse untersucht möglicherweise auch die Frage nach der geeigneten Plattform für die Veröffentlichung.
Schlüsselwörter
Phantasiegeschichten, kreatives Schreiben, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, Phantasie, Kreativität, Didaktik, Methoden, Gruppenarbeit, Individualität, Modeltexte, freie Schreibformen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Arbeiten an Modeltexten und Phantasiegeschichten im Deutschunterricht"
Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einsatz von Phantasiegeschichten im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Sie beleuchtet die Bedeutung der Phantasie für die Schülerentwicklung und die Möglichkeiten ihrer Förderung durch den Lehrer. Die Arbeit analysiert verschiedene Methoden und Ansätze zum kreativen Schreiben und deren Anwendung im Klassenzimmer.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Die Bedeutung der Phantasie für die kindliche Entwicklung, Methoden zur Förderung kreativen Schreibens, den Umgang mit der Grenze zwischen Phantasie und Wirklichkeit, die Rolle des Lehrers beim freien Schreiben, und geeignete didaktische Ansätze für den Unterricht. Zusätzlich werden verschiedene Schreibformen (begrenzt, eingeschränkt und freies Schreiben), Gruppenarbeit vs. Individualität und die Veröffentlichung der Schülerarbeiten diskutiert.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel I behandelt die Arbeit mit Modeltexten und deren didaktische Verwendung. Kapitel II definiert Phantasiegeschichten und deren Merkmale. Kapitel III präsentiert verschiedene Ansätze zum freien Schreiben (begrenzt, eingeschränkt und frei). Kapitel IV diskutiert die Vor- und Nachteile von Gruppenarbeit im Vergleich zu individuellem Schreiben. Kapitel V befasst sich mit der Veröffentlichung der Schülerarbeiten und deren didaktische Bedeutung.
Welche Methoden des kreativen Schreibens werden betrachtet?
Die Hausarbeit betrachtet verschiedene Methoden des kreativen Schreibens, beginnend mit kontrollierteren Formen wie dem begrenzten und eingeschränkten freien Schreiben, bis hin zum völlig freien Schreiben. Die Analyse untersucht die Vor- und Nachteile jeder Methode und deren Anpassung an die individuellen Bedürfnisse der Schüler.
Welche Rolle spielt der Lehrer im kreativen Schreibprozess?
Die Rolle des Lehrers wird als zentral für die Anleitung und Unterstützung der Schüler beim kreativen Schreiben hervorgehoben. Die Hausarbeit analysiert, wie Lehrer Schüler beim freien Schreiben anleiten und unterstützen können, und welche didaktischen Ansätze hierfür geeignet sind.
Wie wird die Bedeutung der Phantasie für die Schülerentwicklung dargestellt?
Die Hausarbeit betont die Bedeutung der Phantasie für die kindliche Entwicklung und untersucht, wie Phantasiegeschichten dazu beitragen können, die Kreativität und die Schreibfähigkeiten der Schüler zu fördern. Der Umgang mit der Grenze zwischen Phantasie und Wirklichkeit wird ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Phantasiegeschichten, kreatives Schreiben, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, Phantasie, Kreativität, Didaktik, Methoden, Gruppenarbeit, Individualität, Modeltexte, freie Schreibformen.
Wie werden die Schülerarbeiten präsentiert und veröffentlicht?
Das letzte Kapitel behandelt Möglichkeiten, die Ergebnisse der Schülerarbeiten zu präsentieren und zu teilen. Es werden verschiedene Formate und Methoden der Veröffentlichung vorgestellt und die didaktische Bedeutung der öffentlichen Präsentation für die Motivation und das Selbstwertgefühl der Schüler betont. Die Auswahl geeigneter Plattformen wird ebenfalls diskutiert.
Was ist der Nutzen von Modeltexten im Deutschunterricht?
Der erste Abschnitt analysiert die Bedeutung von Beispieltexten für den Einstieg ins kreative Schreiben. Es wird untersucht, wie die Auswahl und didaktische Aufbereitung von Modeltexten den Schülern helfen kann, ihre eigenen Schreibfähigkeiten zu entwickeln. Ein Vergleich verschiedener Herangehensweisen und didaktischen Materialien könnte ebenfalls Bestandteil dieses Kapitels sein.
Wie unterscheidet sich die Hausarbeit von anderen Arbeiten zum Thema kreatives Schreiben?
Diese Frage kann nicht direkt aus dem gegebenen Text beantwortet werden. Die Hausarbeit legt einen Schwerpunkt auf Phantasiegeschichten im Deutschunterricht der Sekundarstufe I und deren didaktische Umsetzung. Ein detaillierter Vergleich mit anderen Arbeiten erfordert eine weitergehende Analyse der vorhandenen Literatur.
- Quote paper
- Julia Kurz (Author), 2003, Phantasiegeschichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16332