Die Klasse 2b besteht aus 21 Kindern, diese Anzahl verteilt sich auf neun Mädchen und zwölf Jungen. Nur fünf Schüler der Klasse sind Ausländer, davon haben drei Schüler die türkische, zwei die italienische Staatsangehörigkeit. Sie sind jedoch alle in Deutschland aufgewachsen, es bestehen daher nur geringe Sprachschwierigkeiten. Nur D., deren Eltern aus der Türkei stammen, hat teilweise Verständigungsprobleme, da sie bestimmte Wörter nicht versteht, ihre Deutschkenntnisse sind aber relativ gut. In der Klasse herrscht ein gutes soziales Klima. Die Leistungs- und Motivationsfähigkeit der Schüler ist allgemein als gut einzustufen. Die Kinder fertigen die ihnen gestellten Aufgaben meist mit Freude an, sind für neue Inhalte aufgeschlossen und gesprächsbereit. Damit sind wichtige Voraussetzungen für eine entspannte Arbeitsatmosphäre gegeben. Die Schüler arbeiten für ihr Alter auch schon recht selbstständig, wenn der Arbeitsauftrag von ihnen verstanden wurde.
In längeren Arbeitsphasen zeigen sich jedoch bei vielen Kindern schnell Konzentrationsschwierigkeiten. Auch die Einhaltung der Gesprächsregeln fällt ihnen noch schwer, sie haben ein starkes Bedürfnis, sich zu äußern. Nach Erkenntnis der Klassenlehrerin weicht das Verhalten der Schüler aber nicht von dem anderer Zweitklässler ab.
Besonders M. fällt durch sein großes Mitteilungsbedürfnis auf. Er kann sich nur kurz konzentrieren und hat auch oft Angst, Fehler zu machen. Er besitzt wenig Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, dies zeigt sich in häufigem Nachfragen und zögerndem Arbeiten. Die Schüler sind es gewohnt, im Stuhlkreis zusammenzukommen, auch wenn das Bilden des Stuhlkreises teilweise mit einem hohen Lärmpegel verbunden ist. Auf die Themen und Lerninhalte im Fach Musik reagieren die Schüler im Allgemeinen positiv. Sie sind aufgeschlossen und interessiert und beteiligen sich gerne. Die Schüler haben bis jetzt im Musikunterricht noch keine Klanggeschichte erstellt, sie kennen aber das Orff-Instrumentarium bereits, es wurde in der ersten Klasse eingeführt. Zu Beginn der zweiten Klasse haben die Schüler wieder mit den Orff-Instrumenten gespielt, sie kennen also bereits die Benutzung einiger Instrumente. Da aber nicht sehr häufig damit gearbeitet wurde, rechne ich damit, die Namen sowie die Benutzung der Instrumente nochmals erklären zu müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Analyse der Lerngruppe
- Situation der Klasse
- Entwicklungspsychologische Voraussetzungen
- Sachanalyse
- Klanggeschichte
- Orff-Instrumentarium
- Text der geplanten Stunde
- Reizwörter
- Didaktische Überlegungen
- Zielbestimmung
- Begründungen
- Methodische Überlegungen
- Einstieg
- Erarbeitung
- Schluss
- Unterrichtsverlaufsskizze
- Evaluation
- Literatur
- Anhang
- Arbeitsblatt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern der zweiten Klasse im Fach Musik die Erstellung einer Klanggeschichte näher zu bringen. Die Schüler sollen lernen, Geräusche und Klänge mit Hilfe des Orff-Instrumentariums darzustellen und ihre Kreativität und Fantasie zu entfalten. Die Stunde soll einen spielerischen und motivierenden Zugang zur Musik ermöglichen.
- Erstellung einer Klanggeschichte mithilfe des Orff-Instrumentariums
- Entwicklung von Kreativität und Fantasie
- Kooperation und gemeinsames Musizieren
- Verbindung von Klang und Vorstellungskraft
- Anwendung von Musik im Kontext von Wetterphänomenen
Zusammenfassung der Kapitel
Analyse der Lerngruppe: Dieser Abschnitt beschreibt die Zusammensetzung der Klasse 2b, bestehend aus 21 Schülern mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen. Es wird ein positives soziales Klima und eine gute Lernbereitschaft der Schüler hervorgehoben. Allerdings werden auch Konzentrationsschwächen bei längeren Arbeitsphasen und Schwierigkeiten bei der Einhaltung von Gesprächsregeln erwähnt. Die individuellen Stärken und Schwächen einzelner Schüler, wie z.B. das hohe Mitteilungsbedürfnis von M. und dessen Unsicherheit, werden ebenfalls beleuchtet. Die bereits vorhandene Vertrautheit mit dem Orff-Instrumentarium wird als Grundlage für die geplante Unterrichtsstunde genannt.
Entwicklungspsychologische Voraussetzungen: Dieser Abschnitt analysiert die kognitiven Fähigkeiten der Schüler im zweiten Schuljahr im Kontext von Piagets Theorie der konkret-operativen Phase. Die Bedeutung konkreter Erfahrungen und Handlungen für das Verständnis der Schüler wird hervorgehoben. Die unterschiedlichen Vorerfahrungen und Interessen der Kinder werden als Chance für einen abwechslungsreichen und kreativen Unterricht betrachtet. Die Fähigkeit der Schüler, Wenn-Dann-Beziehungen zu verstehen, wird als relevant für die Erstellung der Klanggeschichte im Zusammenhang mit Wetterphänomenen gesehen. Die Offenheit der Schüler für neue Erfahrungen und ihr Interesse an neuen Tatsachen werden ebenfalls als positive Voraussetzungen für den Unterricht genannt.
Schlüsselwörter
Klanggeschichte, Orff-Instrumentarium, Unterrichtsplanung, Grundschule, Klasse 2, Wetter, Musik, Entwicklungspsychologie, Kreativität, Kooperation, Konzentration, Selbstständigkeit.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Klanggeschichte"
Was ist der Inhalt des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt detailliert eine Musikstunde für die zweite Klasse zum Thema "Klanggeschichte". Er beinhaltet eine Analyse der Lerngruppe, eine Sachanalyse (einschließlich Klanggeschichte und Orff-Instrumentarium), didaktische Überlegungen, die Zielsetzung, methodische Überlegungen zum Unterrichtsverlauf (Einstieg, Erarbeitung, Schluss), eine Evaluation und eine Literaturliste. Zusätzlich enthält er ein Arbeitsblatt im Anhang.
Welche Ziele verfolgt der Unterricht?
Der Unterricht zielt darauf ab, den Schülern der zweiten Klasse die Erstellung einer Klanggeschichte mithilfe des Orff-Instrumentariums näher zu bringen. Die Schüler sollen ihre Kreativität und Fantasie entwickeln, lernen, Geräusche und Klänge darzustellen, Kooperation und gemeinsames Musizieren üben und Klang mit Vorstellungskraft verbinden. Der Fokus liegt auf einem spielerischen und motivierenden Zugang zur Musik, im Kontext von Wetterphänomenen.
Wie ist die Lerngruppe charakterisiert?
Die Lerngruppe besteht aus 21 Schülern der zweiten Klasse mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen. Es herrscht ein positives soziales Klima und eine gute Lernbereitschaft. Allerdings werden auch Konzentrationsschwächen bei längeren Arbeitsphasen und Schwierigkeiten bei der Einhaltung von Gesprächsregeln erwähnt. Die individuellen Stärken und Schwächen einzelner Schüler werden berücksichtigt. Die Schüler sind bereits mit dem Orff-Instrumentarium vertraut.
Welche entwicklungspsychologischen Aspekte werden berücksichtigt?
Der Entwurf berücksichtigt die kognitiven Fähigkeiten der Schüler im zweiten Schuljahr im Rahmen von Piagets Theorie der konkret-operativen Phase. Konkrete Erfahrungen und Handlungen spielen eine wichtige Rolle. Die unterschiedlichen Vorerfahrungen und Interessen der Kinder werden als Chance gesehen. Die Fähigkeit, Wenn-Dann-Beziehungen zu verstehen, ist relevant für die Erstellung der Klanggeschichte. Die Offenheit für Neues und das Interesse an neuen Tatsachen werden als positive Voraussetzungen genannt.
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Der Entwurf beschreibt den methodischen Ablauf der Stunde, einschließlich Einstieg, Erarbeitung und Schluss. Das Orff-Instrumentarium wird als zentrales Element eingesetzt, um die Klanggeschichte zu erstellen. Die genaue Methodik wird im Detail im Unterrichtsentwurf erläutert, jedoch ohne explizite Nennung spezifischer Methoden außer der Arbeit mit dem Orff-Instrumentarium.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselbegriffe sind: Klanggeschichte, Orff-Instrumentarium, Unterrichtsplanung, Grundschule, Klasse 2, Wetter, Musik, Entwicklungspsychologie, Kreativität, Kooperation, Konzentration und Selbstständigkeit.
Welche Kapitel sind im Unterrichtsentwurf enthalten?
Der Unterrichtsentwurf umfasst Kapitel zur Analyse der Lerngruppe (inkl. entwicklungspsychologischer Voraussetzungen), zur Sachanalyse (Klanggeschichte und Orff-Instrumentarium), zum Text der geplanten Stunde, zu didaktischen und methodischen Überlegungen, zur Zielbestimmung und Begründung, zum Unterrichtsverlauf (Einstieg, Erarbeitung, Schluss), zur Evaluation, zur Literatur und einem Anhang mit Arbeitsblatt.
- Arbeit zitieren
- Melanie Knapp (Autor:in), 2001, Unterrichtseinheit: Erstellen einer Klanggeschichte (Klasse 2), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16333