Unterrichtseinheit: Erstellen einer Klanggeschichte (Klasse 2)


Plan de Clases, 2001

17 Páginas, Calificación: 1,0


Extracto


Inhalt

Analyse der Lerngruppe
Situation der Klasse
Entwicklungspsychologische Voraussetzungen

Einordnung der Stunde in den Unterrichtszusammenhang
Fach Musik
Fächerübergreifend

Sachanalyse
Klanggeschichte
Orff-Instrumentarium
Text der geplanten Stunde
Reizwörter

Didaktische Überlegungen
Zielbestimmung
Begründungen

Methodische Überlegungen
Einstieg
Erarbeitung
Schluss

Unterrichtsverlaufsskizze

Evaluation
Einstieg
Erarbeitung
Schluss

Literatur

Anhang
Arbeitsblatt

Analyse der Lerngruppe

Situation der Klasse

Die Klasse 2b besteht aus 21 Kindern, diese Anzahl verteilt sich auf neun Mädchen und zwölf Jungen. Nur fünf Schüler der Klasse sind Ausländer, davon haben drei Schüler die türkische, zwei die italienische Staatsangehörigkeit. Sie sind jedoch alle in Deutschland aufgewachsen, es bestehen daher nur geringe Sprachschwierig­keiten.

Nur D., deren Eltern aus der Türkei stammen, hat teilweise Verständigungs­probleme, da sie bestimmte Wörter nicht versteht, ihre Deutschkenntnisse sind aber relativ gut.

In der Klasse herrscht ein gutes soziales Klima. Die Leistungs- und Motivationsfähig­keit der Schüler ist allgemein als gut einzustufen. Die Kinder fertigen die ihnen gestellten Aufgaben meist mit Freude an, sind für neue Inhalte aufgeschlossen und gesprächsbereit. Damit sind wichtige Voraussetzungen für eine entspannte Arbeits­atmosphäre gegeben.

Die Schüler arbeiten für ihr Alter auch schon recht selbstständig, wenn der Arbeits­auftrag von ihnen verstanden wurde.

In längeren Arbeitsphasen zeigen sich jedoch bei vielen Kindern schnell Konzentra­tionsschwierigkeiten. Auch die Einhaltung der Gesprächsregeln fällt ihnen noch schwer, sie haben ein starkes Bedürfnis, sich zu äußern. Nach Erkenntnis der Klassenlehrerin weicht das Verhalten der Schüler aber nicht von dem anderer Zweit­klässler ab.

Besonders M. fällt durch sein großes Mitteilungsbedürfnis auf. Er kann sich nur kurz konzentrieren und hat auch oft Angst, Fehler zu machen. Er besitzt wenig Ver­trauen in die eigenen Fähigkeiten, dies zeigt sich in häufigem Nachfragen und zögerndem Arbeiten.

Die Schüler sind es gewohnt, im Stuhlkreis zusammenzukommen, auch wenn das Bilden des Stuhlkreises teilweise mit einem hohen Lärmpegel verbunden ist.

Auf die Themen und Lerninhalte im Fach Musik reagieren die Schüler im allgemeinen positiv. Sie sind aufgeschlossen und interessiert und beteiligen sich gerne.

Die Schüler haben bis jetzt im Musikunterricht noch keine Klanggeschichte erstellt, sie kennen aber das Orff-Instrumentarium bereits, es wurde in der ersten Klasse ein­geführt. Zu Beginn der zweiten Klasse haben die Schüler wieder mit den Orff-Instrumenten gespielt, sie kennen also bereits die Benutzung einiger Instrumente. Da aber nicht sehr häufig damit gearbeitet wurde, rechne ich damit, die Namen sowie die Benutzung der Instrumente nochmals erklären zu müssen.

Entwicklungspsychologische Voraussetzungen

Die Schüler des 2. Schuljahres befinden sich nach Jean Piaget in der Regel in der konkret-operativen Phase ihrer kognitiven Entwicklung. Ihr Verstehen ist an konkrete Erfahrungen und Handlungen gebunden. Auch wenn die Kinder aus entwicklungs­psychologischer Sicht ähnliche Voraussetzungen haben, sind ihre Kenntnisse, Interessen und Vorerfahrungen doch sehr unterschiedlich. Die hier beschriebene Unterrichtsstunde gestaltet sich durch diese verschiedenen Vorraussetzung be­sonders interessant, da verschiedene Ideen auftreten werden, was für die geplante Stunde nur förderlich sein kann.

Weiterhin können Kinder in diesem Alter schon Wenn-Dann-Beziehungen aufstellen. Dies ist für diese Unterrichtsstunde ein besonders wichtiger Aspekt, da sich die Schüler die Frage „Wie hört es sich an, wenn es regnet oder donnert ?“ stellen müssen.

Die Schüler sind ebenfalls in der Lage, die Interessen anderer zu berücksichtigen und sich an Regeln zu halten. Sie achten auch bei der Ausübung ihrer Hobbys darauf, dass aufgestellte Regeln beachtet werden. Auch beim Erstellen der Klang­geschichte ist es wichtig, dass die Schüler sich an Regeln halten, da es auf Grund der vorhandenen Instrumente leicht zu einem sehr hohen Lärmpegel kommen kann.

Kinder im Alter von sieben bis acht Jahren vermehren ihre Interessen durch einen gesteigerten Wissensdurst und sind für neue Tatsachen und Ideen offen. Auch dies ist eine gute Grundlage für den geplanten Unterricht. Auch wenn die Schüler noch nie eine Klanggeschichte gestaltet haben, ist nicht mit einer ablehnenden Haltung zu rechnen.

Einordnung der Stunde in den Unterrichtszusammenhang

Einordnung im Fach Musik

Die hier geplante Unterrichtsstunde ist eine Einführungsstunde zum Thema Klang­geschichte, welches im vorangegangenen Unterricht noch nicht behandelt wurde. Zum Bearbeiten dieses unbekannten Themas möchte ich die Orff-Instrumente be­nutzen, die den Schülern bereits bekannt sind, da sie zur Begleitung von Liedern und zu kleinen Rhythmusspielen schon verwendet wurden. Allerdings sollen die Schüler auch die Möglichkeit wahrnehmen, körpereigene Instrumente zu benutzen, was ebenfalls neu für sie ist.

Im folgenden Musikunterricht möchte die Klassenlehrerin das Thema aufnehmen und weiterführen. Diese weiterführenden Stunden sind noch nicht konkret geplant, doch es bestehen folgende Ideen:

Falls die Schüler Spaß an der Klanggeschichte haben, kann sie in späteren Stunden wiederholt werden und eventuell als Einstieg verwendet werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, die Geschichte zu verändern und neue Geräusche für diesen ver­änderten Text zu finden. Die Klassenlehrerin möchte mit den Schülern verschiedene Geräusche nachahmen, nicht nur die eines Gewitters.

In Bezug auf das Thema Regen, welches in der Klanggeschichte im Mittelpunkt steht, ist das gemeinsame Singen eines Regenliedes geplant. Dieses kann, wenn es den Kindern geläufig ist, ebenfalls mit dem Orff-Instrumentarium begleitet werden.

Fächerübergreifende Einordnung

Das Thema Wetter wird im Herbst fächerübergreifend behandelt werden.

Vor allem im Sachkundeunterricht werden die Schüler sich mit Themen wie Wetter­beobachtung, Temperaturmessung und Wolkenformationen auseinandersetzen.

Im Deutschunterricht ist das Schreiben eines Wetterberichtes geplant, auch die Lernwörter werden zu dieser Zeit so ausgewählt, dass sie zum Thema Wetter passen.

Zusätzlich wird das Thema auch im Kunstunterricht aufgegriffen, hier sollen die Schüler ein Gewitterbild anfertigen.

[...]

Final del extracto de 17 páginas

Detalles

Título
Unterrichtseinheit: Erstellen einer Klanggeschichte (Klasse 2)
Universidad
University of Education Heidelberg  (Pädagogik Musik)
Curso
PS Einführung in die Unterrichtsplanung
Calificación
1,0
Autor
Año
2001
Páginas
17
No. de catálogo
V16333
ISBN (Ebook)
9783638212175
ISBN (Libro)
9783656878209
Tamaño de fichero
488 KB
Idioma
Alemán
Notas
Dichter Text - einzeiliger Zeilenabstand.
Palabras clave
Unterrichtseinheit, Erstellen, Klanggeschichte, Einführung, Unterrichtsplanung
Citar trabajo
Melanie Knapp (Autor), 2001, Unterrichtseinheit: Erstellen einer Klanggeschichte (Klasse 2), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16333

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Unterrichtseinheit: Erstellen einer Klanggeschichte (Klasse 2)



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona