Werbung präsentiert sich heute in einer Vielzahl von Erscheinungsformen. Sie dominiert nicht nur in weiten Bereichen der Wirtschaft, sondern sie hat ihren Platz auch in vielen außerökonomischen Bereichen des menschlichen Lebens gefunden. Werbung ist überall dort zu treffen, wo es Kommunikationsprobleme zu lösen gilt. (vgl Sowinski 1991, 13)
Werbung reicht in viele Forschungsgebiete unterschiedlicher Disziplinen hinein. Um Menschen zu erreichen und zu beeinflussen, spielt nicht nur die Gestaltung von Werbemitteln eine große Rolle, sondern vor allem die Sprache, die dazu benutzt wird, Informationen zu vermitteln, Dinge anzupreisen und dem potenziellen Käufer von dem Produkt oder der Dienstleistung zu überzeugen.
Die Anzahl der sprachwissenschaftlichen Publikationen zum Thema Werbung ist beachtlich. Allerdings ist die Frage über den Status von Werbesprache als Varietät in der Varietätenlinguistik ungeklärt. Die Analyse der Arbeit stützt sich auf Hoffmann (2007, 3), der von der Existenz der tradierten fünf Funktionalitäten ausgeht. Er ergänzt in Anlehnung an die Argumentation von Sowinski (1773, 76) die Werbesprache als eigene Varietät. Die Integration der Werbesprache in das funktionale Varietätengefüge wird durch den von Hoffmann (2007, 11) in Anlehnung an Fleischer/Michel (1977) erarbeiteten Algorithmus zur Abgrenzung funktionaler Varietäten ermöglicht. Er differenziert Texte über sogenannte Knoten. An jedem Knoten befinden sich in Opposition stehende Parameter zur Abgrenzung der funktionalen Varietät. So kann über die fünfte Opposition „journalistisch geformt vs. anpreisend-persuasiv“ Werbesprache in das Varietätenspektrum einbezogen werden.
Die vorliegende Arbeit ist bemüht, einen kurzen Einblick in die Werbesprache zu geben. Anhand zwei ausgewählter Werbeanzeigen werden Merkmale der Werbesprache analysiert und in Bezug auf die Bedeutung des Lesers bewertet. Die Anzeigen werden nicht vorrangig vergleichend betrachtet. Sie dienen dazu, das sprachliche Erscheinungsbild der Werbesprache darzulegen. Es wird versucht, die Zielgruppen der gewählten Anzeigen zu bestimmen, indem bestimmtes Vokabular untersucht und auch das Werbebild in die Analyse mit einbezogen wird.
2. Werbesprache
2.1 Funktionale Charakteristik
Die Werbesprache dient der Anpreisung und Vermarktung von Produkten, Dienstleistungen, Veranstaltungen, politischen Ideen usw. Werbesprache ist ein Kommunikationsmittel, dessen Ziel es ist, Textrezipienten für ein bestimmtes Produkt oder eine ..
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Werbesprache
- Funktionale Charakteristik
- Kommunikative Rahmenbedingungen der Werbekommunikation
- Gattungssprachen
- Werbemittel - Werbeträger
- Die Werbeanzeige
- Sprachliches Erscheinungsbild
- Anpreisend-persuative Gestaltung von Werbetexten
- Lexikalische Ebene
- Morphologische Ebene
- Syntaktische Ebene
- Einprägsamkeit
- Originalität
- Bausteine der Werbung
- Schlagzeile
- Fließtext
- Besondere Textelemente
- Slogan
- Bildelemente
- Zielgruppe
- Schlusswort
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Werbesprache in Automobilwerbeanzeigen. Dabei werden die spezifischen Merkmale der Werbesprache untersucht, die für die Anpreisung und Vermarktung von Produkten eingesetzt werden. Die Arbeit betrachtet die kommunikativen Rahmenbedingungen der Werbekommunikation, die Gattungen der Werbesprache, sowie die sprachlichen Mittel, die in Werbetexten verwendet werden. Ziel ist es, einen Einblick in die Besonderheiten der Werbesprache zu geben und deren Bedeutung für die Kommunikation mit potenziellen Käufern zu beleuchten.
- Funktionale Charakteristik der Werbesprache
- Kommunikative Rahmenbedingungen der Werbekommunikation
- Sprachliche Besonderheiten der Werbesprache
- Die Rolle der Zielgruppe in der Werbung
- Analyse von ausgewählten Automobilwerbeanzeigen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung liefert einen Überblick über die Relevanz und die Verbreitung von Werbung im Alltag. Sie stellt zudem den Forschungsstand und die methodische Vorgehensweise der Arbeit dar.
- Das Kapitel "Werbesprache" beleuchtet die funktionale Charakteristik der Werbesprache als Kommunikationsmittel, die auf die Anpreisung und Vermarktung von Produkten ausgerichtet ist. Hierbei werden die kommunikativen Rahmenbedingungen der Werbekommunikation, die Gattungen der Werbesprache sowie die Rolle von Werbemitteln und Werbeträgern behandelt.
- Das Kapitel "Die Werbeanzeige" geht genauer auf die Gestaltung und die spezifischen Merkmale von Werbeanzeigen ein. Hierbei wird die Bedeutung der visuellen und sprachlichen Elemente in der Werbeanzeige für die Kommunikation mit der Zielgruppe beleuchtet.
- Das Kapitel "Bausteine der Werbung" analysiert die einzelnen Elemente von Werbetexten, wie Schlagzeile, Fließtext, Slogan und Bildelemente. Der Fokus liegt auf der Analyse des sprachlichen und bildlichen Einflusses auf die Wirkung der Werbung.
- Das Kapitel "Zielgruppe" befasst sich mit der Identifizierung und Analyse der Zielgruppen von Werbeanzeigen. Hierbei werden die spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen der jeweiligen Zielgruppe im Hinblick auf die Gestaltung der Werbung betrachtet.
Schlüsselwörter
Werbesprache, Automobilwerbung, Anpreisung, Persuasion, Lexikalische Ebene, Morphologische Ebene, Syntaktische Ebene, Zielgruppe, Kommunikation, Werbeanzeigen, Werbemittel, Werbeträger.
- Quote paper
- Katja Christner (Author), 2010, Analyse der Werbesprache in Automobilwerbeanzeigen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163355