Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - Prehistoria e Historia antigua

Trajan als Vorbild in Herrschaft und Tugend im abendländischen Fürstenspiegel

Título: Trajan als Vorbild in Herrschaft und Tugend im abendländischen Fürstenspiegel

Trabajo de Seminario , 2010 , 27 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Josef Hlade (Autor)

Historia universal - Prehistoria e Historia antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Es handelt sich bei dieser Arbeit um eine Untersuchung der Rolle Trajans in den wichtigsten Fürstenspiegeln des christlichen Abendlands. Es wird sowohl auf Trajans antike Überlieferung, hier besonders anhand von Plinius des Jüngerens Panegyricus auf Trajan, als auch auf seine Bewertung in neueren Fürstenspiegeln eingegangen. Besonderes Augenmerk wird auch auf die Institutio Traiani, als vermeintlichen Mahnschreiben Plutarchs an Trajan, welches für viele Fürstenspiegel als Vorbild diente, gelegt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Institutio Traiani, der Policraticus des Johann von Salisbury und der Panegyricus von Plinius dem Jüngeren auf Trajan: Erste Gegenüberstellung und Beschreibung der drei Werke.
  • Allgemeiner Lebensabriss
  • Antike Überlieferung anhand der Darstellung bei Plinius und Cassius Dio:
    • Quellenlage
    • Antike Überlieferung anhand der Darstellung bei Plinius dem Jüngeren und Cassius Dio.
  • Trajan und die Institutio Traiani
  • Die Rolle Trajans im Policraticus des Johann von Salisbury
  • Darstellung Trajans in anderen mittelalterlichen Werken. Vom Einfluss auf Thomas von Aquin bis zur legendären Errettung Trajans aus dem Fegefeuer.
  • Rezeption Trajans in den neuzeitlichen Fürstenspiegeln. Illustration anhand zweier Beispiele:
    • Trajan und seine Bedeutung bei Erasmus von Rotterdam
    • Die Darstellung Trajans im Antimachiavell des Friedrich II von Preußen.
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Darstellung Trajans als Vorbild in der abendländischen Fürstenspiegel-Literatur. Er untersucht, wie verschiedene Autoren, von der Antike bis zur Neuzeit, Trajans Herrschaft und Tugenden als Ideale für Herrscher dargestellt haben. Dabei werden die drei Werke „Institutio Traiani“, „Policraticus“ und „Panegyricus“ genauer betrachtet und in Beziehung zueinander gesetzt.

  • Die Rezeption Trajans als Vorbild in der Fürstenspiegel-Literatur
  • Die Analyse von „Institutio Traiani“, „Policraticus“ und „Panegyricus“
  • Die Entwicklung des Trajan-Bildes in verschiedenen Epochen
  • Der Einfluss von Trajans Vorstellung von Herrschaft auf spätere Fürstenspiegel
  • Die Bedeutung von Trajans Tugenden und seine Rolle als optimus princeps

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel stellt die drei Werke "Institutio Traiani", "Policraticus" und "Panegyricus" vor. Es diskutiert die Frage, inwieweit diese Werke als Fürstenspiegel betrachtet werden können und geht auf die Problematik der Bezeichnung "Fürstenspiegel" ein.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über Trajans Leben.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel beleuchtet die antike Überlieferung über Trajans Herrschaft anhand der Darstellungen bei Plinius dem Jüngeren und Cassius Dio. Es diskutiert die Quellenlage und die unterschiedlichen Interpretationen der historischen Quellen.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel analysiert die Rolle Trajans in der "Institutio Traiani" und diskutiert die Authentizität des Werks.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel untersucht Trajans Bedeutung für den "Policraticus" des Johann von Salisbury.
  • Kapitel 6: Dieses Kapitel beleuchtet die Rezeption Trajans in anderen mittelalterlichen Werken, von Thomas von Aquin bis hin zur legendären Errettung aus dem Fegefeuer.
  • Kapitel 7: Dieses Kapitel behandelt die Darstellung Trajans in den neuzeitlichen Fürstenspiegeln. Es untersucht die Rezeption Trajans bei Erasmus von Rotterdam und Friedrich II. von Preußen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Trajan, Fürstenspiegel, "Institutio Traiani", "Policraticus", "Panegyricus", optimus princeps, Herrschaft, Tugenden, Vorbild, Antike, Mittelalter, Neuzeit.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Trajan als Vorbild in Herrschaft und Tugend im abendländischen Fürstenspiegel
Universidad
University of Graz  (Geschichte)
Curso
Zum Herrschen erzogen. Prinzenerziehung vom 16. bis zum 18. Jahrhundert.
Calificación
1
Autor
Josef Hlade (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
27
No. de catálogo
V163363
ISBN (Ebook)
9783640776405
ISBN (Libro)
9783640776214
Idioma
Alemán
Etiqueta
Trajan Vorbild Herrschaft Tugend Fürstenspiegel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Josef Hlade (Autor), 2010, Trajan als Vorbild in Herrschaft und Tugend im abendländischen Fürstenspiegel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163363
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint