In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit dem Motiv der Mahrtenehe. Diese werde ich anhand von ausgewählten Kunstmärchen der Romantik unter besonderer Berücksichtigung der Wasserfrauenthematik analysieren.
Im ersten Teil (1.-3.Kapitel) werde ich eine Definition und Einordnung der wichtigen Begriffe vornehmen. Es geht zunächst um die Zeit der Romantik, in der die ausgewählten Kunstmärchen entstanden sind. Anschließend werde ich die Merkmale der Kunstmärchen beschreiben, soweit dies für die vorliegende Arbeit von Bedeutung ist. Auch auf die Abgrenzung zum Mythos bzw. zu der in der Romantik aufkommenden Theorie der ‚Neuen Mythologie’ werde ich zu sprechen kommen. Des Weiteren findet hier eine kurze Definition der Mahrtenehe statt um von da aus auf die einzelnen Figuren einzugehen, die in den Erzählungen der Mahrtenehe vorkommen oder vorkommen können. Dabei beschränke ich mich auf die Wasserfrauen und die Wesen, die in einer Beziehung zum Wasser stehen.
Bevor ich im zweiten Teil (4. Kapitel) zur Analyse der einzelnen Kunstmärchen komme, stelle ich noch kurz die Autoren der Erzählungen vor.
Bei der Analyse der Texte orientiere ich mich an der Erzähltextanalyse von Martinez/Scheffel. Daher wird es einen formalen und einen inhaltlichen Teil geben, sowie eine Analyse der wichtigsten Charaktere.
Aufbauend auf der Textanalyse werden im dritten Teil (5. Kapitel) der Arbeit die einzelnen Texte auf die verschiedenen Motive bzw. Stationen der Mahrtenehe bezogen. Das Ende der Erzählungen wird unter dem Gesichtspunkt der Grenzüberschreitung beleuchtet. Es ist interessant, welche Figuren der Erzählungen sich auf welchen Seiten oder in welchen Welten befinden und ob eine Grenzüberschreitung stattfindet und wenn ja, in welche Richtung. Am Ende steht ein Vergleich der Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
In der Schlussbetrachtung geht es um eine Reflexion meiner Arbeit und einen Ausblick auf die Behandlung der Wasserfrauenthematik in der Gegenwartsliteratur und deren anhaltende Popularität.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie: Begriffserläuterung und Definition
- Romantik
- Kunstmärchen
- Mythos
- Symbole
- Mahrtenehe
- Figuren
- Elementargeister
- Wassergeister und Wasserfrauen
- Nixen
- Sirenen
- Melusinen
- Undinen
- Venus
- Diana
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Die Autoren
- Johann Wolfgang von Goethe
- Ludwig Tieck
- E.T.A. Hoffmann
- Friedrich de la Motte Fouqué
- Joseph von Eichendorff
- Hans Christian Andersen
- Allgemeine Analyse
- Goethe: Die neue Melusine
- Formale Analyse
- Inhaltliche Analyse
- Personencharakteristik
- Tieck: Der Runenberg
- Formale Analyse
- Inhaltliche Analyse
- Personencharakteristik
- Fouqué: Undine
- Formale Analyse
- Inhaltliche Analyse
- Personencharakteristik
- Hoffmann: Der goldene Topf
- Formale Analyse
- Inhaltliche Analyse
- Personencharakteristik
- Eichendorff: Das Marmorbild
- Formale Analyse
- Inhaltliche Analyse
- Personencharakteristik
- Andersen: Die kleine Seejungfrau
- Formale Analyse
- Inhaltliche Analyse
- Personencharakteristik
- Tieck: Sehr wunderbare Historie von der Melusina
- Formal
- Inhaltlich
- Andere Erzählungen / Quellen
- Thüring von Ringoltingen: Melusine
- Stauffenberg
- Panzer: Albrecht von Scharfenberg: Seifrid von Ardemont
- Das Ende der Erzählungen
- Die Grenzüberschreitung
- Ergebnisse
- Motive der Mahrtenehe
- Die Begegnung
- Die Vereinigung
- Die Motive der Vereinigung
- Das Versprechen bzw. Tabu
- Die Folgen des Verrats / Tabubruchs
- Der 1. und 2. Treuebruch bzw. Tabubruch
- Exkurs: Der Mann zwischen zwei Frauen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Motiv der Mahrtenehe in ausgewählten Kunstmärchen der Romantik, mit besonderem Fokus auf die Wasserfrauenthematik. Das Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen der Romantik, den Motiven der Mahrtenehe und der Darstellung von Wasserfrauen herauszuarbeiten.
- Definition und Einordnung der Mahrtenehe im Kontext der Romantik
- Analyse der Figuren und ihrer Darstellung in den Kunstmärchen
- Vergleich der verschiedenen Erzählungen hinsichtlich der Motive der Mahrtenehe
- Untersuchung der Thematik der Grenzüberschreitung in den Erzählungen
- Bedeutung der Wasserfrauenthematik in der Romantik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Fragestellung der Arbeit, welche den Zusammenhang zwischen Romantik, Mahrtenehe und Wasserfrauenthematik erforscht. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, beginnend mit der Definition wichtiger Begriffe (Romantik, Kunstmärchen, Mahrtenehe, Wasserwesen), über die Vorstellung der untersuchten Autoren und eine allgemeine Analyse der ausgewählten Texte bis hin zur abschließenden Betrachtung der Motive der Mahrtenehe und der Grenzüberschreitung in den Erzählungen. Der Forschungsstand wird kurz umrissen, wobei auf bestehende Arbeiten zu Romantik, Kunstmärchen und Mahrtenehe verwiesen wird, und die Lücke, die diese Arbeit füllen soll, hervorgehoben wird. Die Methodik der Analyse nach Martinez/Scheffel wird erläutert.
Theorie: Begriffserläuterung und Definition: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert die Romantik als Epoche und beschreibt die Merkmale des Kunstmärchens. Der Mythos und seine Beziehung zur "Neuen Mythologie" der Romantik werden erläutert. Eine detaillierte Definition der Mahrtenehe wird gegeben, bevor verschiedene Wasserwesen (Elementargeister, Wasserfrauen, Nixen, Sirenen, Melusinen, Undinen, Venus, Diana) vorgestellt und hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede verglichen werden. Dieses Kapitel legt den interpretativen Rahmen für die Analyse der ausgewählten Texte fest.
Die Autoren: Dieses Kapitel präsentiert kurze Biografien der Autoren der ausgewählten Kunstmärchen (Goethe, Tieck, Hoffmann, Fouqué, Eichendorff, Andersen), die für die Analyse relevant sind. Es bietet einen kurzen Überblick über deren Leben und Werk, so weit es für das Verständnis der jeweiligen Erzählungen und ihrer Einbettung in die romantische Epoche notwendig ist. Der Fokus liegt auf den Aspekten, die für die Untersuchung der Mahrtenehe-Thematik relevant sind.
Allgemeine Analyse: Dieses Kapitel analysiert die ausgewählten Kunstmärchen (Goethe, Tieck, Fouqué, Hoffmann, Eichendorff, Andersen) jeweils in drei Unterabschnitten (formale, inhaltliche Analyse und Personencharakteristik), basierend auf der Erzähltextanalyse nach Martinez/Scheffel. Jeder Text wird individuell betrachtet, jedoch im Lichte der vorangegangenen theoretischen Grundlagen und im Hinblick auf die durchgängige Thematik der Mahrtenehe und der Wasserfrauenthematik analysiert. Die formalen Aspekte umfassen Erzähltechnik, Sprache und Stil. Die inhaltliche Analyse befasst sich mit dem Plot und den zentralen Themen. Die Personencharakteristik analysiert die wichtigsten Figuren und deren Funktion innerhalb der Erzählung.
Motive der Mahrtenehe: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Motive und Stadien der Mahrtenehe in den analysierten Kunstmärchen. Die einzelnen Phasen der Mahrtenehe (Begegnung, Vereinigung, Motive der Vereinigung, Versprechen/Tabu, Folgen des Verrats/Tabubruchs) werden systematisch anhand der Texte beleuchtet. Es wird auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung der Mahrtenehe in den verschiedenen Erzählungen eingegangen. Der "Mann zwischen zwei Frauen" wird als Exkurs behandelt.
Schlüsselwörter
Romantik, Kunstmärchen, Mahrtenehe, Wasserfrauenthematik, Mythos, Symbole, Grenzüberschreitung, Goethe, Tieck, Hoffmann, Fouqué, Eichendorff, Andersen, Figurencharakteristik, Erzählanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Mahrtenehe in ausgewählten Kunstmärchen der Romantik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Motiv der Mahrtenehe in ausgewählten Kunstmärchen der Romantik, mit besonderem Fokus auf die Wasserfrauenthematik. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Romantik, Motiven der Mahrtenehe und der Darstellung von Wasserfrauen herauszuarbeiten.
Welche Autoren und Werke werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Kunstmärchen von Johann Wolfgang von Goethe (Die neue Melusine), Ludwig Tieck (Der Runenberg, Sehr wunderbare Historie von der Melusina), E.T.A. Hoffmann (Der goldene Topf), Friedrich de la Motte Fouqué (Undine), Joseph von Eichendorff (Das Marmorbild) und Hans Christian Andersen (Die kleine Seejungfrau). Zusätzlich werden andere Erzählungen und Quellen wie Thüring von Ringoltingen (Melusine), Stauffenberg und Panzer (Albrecht von Scharfenberg: Seifrid von Ardemont) berücksichtigt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Einordnung der Mahrtenehe im Kontext der Romantik, die Analyse der Figuren und ihrer Darstellung, den Vergleich verschiedener Erzählungen hinsichtlich der Motive der Mahrtenehe, die Untersuchung der Grenzüberschreitung und die Bedeutung der Wasserfrauenthematik in der Romantik.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Theoriekapitel (Begriffserläuterung und Definition von Romantik, Kunstmärchen, Mahrtenehe, Wasserwesen), ein Kapitel zu den Autoren, eine allgemeine Analyse der ausgewählten Texte, ein Kapitel zu den Motiven der Mahrtenehe und ein Fazit. Die allgemeine Analyse umfasst jeweils formale, inhaltliche und personencharakteristische Analysen der einzelnen Kunstmärchen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet die Erzähltextanalyse nach Martinez/Scheffel für die Analyse der einzelnen Kunstmärchen. Die Methodik wird in der Einleitung erläutert.
Welche zentralen Begriffe werden definiert?
Zentrale Begriffe wie Romantik, Kunstmärchen, Mahrtenehe, Mythos, Symbole, verschiedene Wasserwesen (Elementargeister, Wasserfrauen, Nixen, Sirenen, Melusinen, Undinen, Venus, Diana) werden im Theoriekapitel definiert und erläutert.
Welche Phasen der Mahrtenehe werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Phasen der Begegnung, Vereinigung, Motive der Vereinigung, Versprechen/Tabu und die Folgen des Verrats/Tabubruchs innerhalb der Mahrtenehe.
Welche Aspekte der Grenzüberschreitung werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die Thematik der Grenzüberschreitung in den Erzählungen, ohne nähere Details zur konkreten Ausgestaltung im FAQ zu geben. Dies ist ein zentraler Aspekt der Analyse im Haupttext.
Wo finde ich weitere Informationen?
Der vollständige Text der Analyse enthält detaillierte Informationen zu allen Aspekten. Das Inhaltsverzeichnis im HTML-Code gibt einen umfassenden Überblick über die behandelten Themen und Unterpunkte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Romantik, Kunstmärchen, Mahrtenehe, Wasserfrauenthematik, Mythos, Symbole, Grenzüberschreitung, Goethe, Tieck, Hoffmann, Fouqué, Eichendorff, Andersen, Figurencharakteristik, Erzählanalyse.
- Citation du texte
- Juliane Loll (Auteur), 2010, Das Motiv der Mahrtenehe in ausgewählten Kunstmärchen der Romantik , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163386