Seit seiner Entwicklung in den 1960er Jahren erweist sich der Kulturassimilator als eine der am häufigsten angewandten Methoden interkultureller Trainings und Weiterbildungen.
Worauf lässt sich diese Popularität zurückführen?
Wie geht interkulturelles Lernen anhand eines Kulturassimilators vonstatten?
Welche Chancen eröffnet und welche Risiken birgt der Kulturassimilator als Trainingswerkzeug des interkulturellen Lernens?
Das Interkulturelle Lernen als Kernthema der Disziplin Interkulturelle Kommunikation setzt sich spezifisch mit Möglichkeiten der Synthese aus theoretischen Inhalten, ihrer methodischen Umsetzung und didaktischer Anwendung für die Gestaltung von interkulturellen Lernmaßnahmen auseinander.
Konkretes Beispiel einer solche Synthese ist die Trainingsmethode des Kulturassimilators.
Der Kulturassimilator vermittelt theoretische Inhalte, sowohl kulturallgemeines (bzw. Länder-unspezifisches) als auch kulturspezifisches (bzw. Länder-spezifisches) Wissen anhand konkreter Fallbeispiele, so genannter critical incidents, und stellt somit ein wirksames Trainingsinstrument für die in interkulturellen Trainings und Weiterbildungen angestrebte Erlangung interkultureller Kompetenz dar.
Anhand eines selbst erhobenen Mini-Kulturassimilators zu Indien stellt die vorliegende Arbeit die Trainingsmethode Kulturassimilator vor und geht auf potenzielle Gefahren im Umgang mit ihr ein. Dem Leser kann dies als Anstoß dazu dienen, sich mit der Methode vertieft auseinanderzusetzen und sich eine Meinung zu der Effektivität Methode zu bilden:
Ist der Kulturassimilator als Werkzeug zur Vermittlung interkultureller Kompetenz tatsächlich so geeignet, wie seine häufige Anwendung vermuten lässt?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Kulturassimilator als Trainingsmethode Interkultureller Lernmaßnahmen
- Entstehungshintergrund und Anwendungsbereiche
- Der Kulturassimilator - eine Einführung
- Umsetzung: Erstellung eines länderspezifischen Mini-Kulturassimilators
- Mini-Kulturassimilator Indien
- Feedback
- Feedback zu Fallbeispiel 1)
- Feedback zu Fallbeispiel 2)
- Feedback zu Fallbeispiel 3)
- Zusammenfassung und Ausblick
- Kritik am Konzept des Kulturassimilators
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Kulturassimilator als Trainingsmethode für interkulturelles Lernen. Sie analysiert den Entstehungshintergrund und die Anwendungsbereiche dieser Methode und präsentiert ein konkretes Beispiel - einen Mini-Kulturassimilator für Indien. Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise des Kulturassimilators aufzuzeigen, seine Stärken und Schwächen zu beleuchten und zu diskutieren, ob er tatsächlich ein geeignetes Werkzeug zur Vermittlung interkultureller Kompetenz ist.
- Der Kulturassimilator als Trainingsmethode für interkulturelles Lernen
- Entstehungshintergrund und Anwendungsbereiche des Kulturassimilators
- Entwicklung und Anwendung eines länderspezifischen Mini-Kulturassimilators (Beispiel: Indien)
- Kritik am Konzept des Kulturassimilators
- Die Rolle des Kulturassimilators bei der Vermittlung interkultureller Kompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel der Arbeit wird die Entstehungsgeschichte des Kulturassimilators und seine Anwendung in interkulturellen Trainings und Weiterbildungen beleuchtet. Kapitel 2 befasst sich mit der Erstellung eines länderspezifischen Mini-Kulturassimilators für Indien. Dieser Abschnitt beinhaltet die Präsentation von drei Fallbeispielen, die potentielle Konfliktsituationen aus dem deutsch-indischen Kontext verdeutlichen. Für jedes Fallbeispiel werden vier verschiedene Attributionen oder Erklärungsmöglichkeiten angeboten, die dem Leser einen Einblick in das theoretische Fundament und den angestrebten Lerneffekt ermöglichen. Kapitel 3, "Kritik am Konzept des Kulturassimilators," behandelt potentielle Gefahren und mögliche negative Auswirkungen der Arbeit mit Kulturassimilatoren im interkulturellen Training.
Schlüsselwörter
Kulturassimilator, Interkulturelles Lernen, interkulturelle Kompetenz, Trainingsmethode, Kulturdimensionen, Geert Hofstede, Indien, critical incidents, Fallbeispiele, Feedback, Kulturvergleich, Konfliktmanagement, interkulturelle Kommunikation.
- Quote paper
- Mona Hafez (Author), 2008, Erarbeitung eines Mini-Kulturassimilators am Beispiel Indien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163393