Das Thema der vorliegenden Hausarbeit ist die Geschichte der Verwaltungssprache. Es ergeben sich jedoch bei der genauen Festlegung des Begriffs Verwaltungssprache Probleme, die meines Erachtens eine Herangehensweise aus einem größeren Blickwinkel erfordern. Daher werde ich mich zuerst dem Thema der Fachsprachen im Allgemeinen widmen, um dann zu versuchen, die Verwaltungssprache genauer abzugrenzen. Da die Verwaltungssprache, besonders die der Behörden, durch ihren natürlichen Kontext eng mit der Judikative verbunden ist, wird es dort thematisch zu Überschneidungen kommen. Ich werde versuchen, den Begriff Verwaltung näher einzugrenzen und die Geschichte der Verwaltung in Deutschland in seinen Anfängen aufzuzeigen. Darauf folgend werde ich auf die Anfänge des Deutschen als Fachsprache und als Verwaltungssprache eingehen...
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Zur Geschichte der Fachsprachen
- 2. Zur Geschichte der Verwaltung
- 3. Anfänge der Verwaltungssprache
- 4. Deutsch als Fachsprache - Deutsch als Verwaltungssprache
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Geschichte der deutschen Verwaltungssprache. Aufgrund der komplexen Definition des Begriffs "Verwaltungssprache" wird zunächst der breitere Kontext der Fachsprachen beleuchtet, um anschließend die Verwaltungssprache genauer abzugrenzen. Die Arbeit betrachtet die Anfänge der Verwaltungssprache in Deutschland und ihren Zusammenhang mit der Judikative. Die Entwicklung des Deutschen als Fach- und Verwaltungssprache wird ebenfalls thematisiert. Aufgrund des Umfangs bietet die Arbeit lediglich einen Ausblick auf die Thematik.
- Entwicklung von Fachsprachen im Allgemeinen
- Definition und Abgrenzung der Verwaltungssprache
- Historische Entwicklung der deutschen Verwaltungssprache
- Der Einfluss der Judikative auf die Verwaltungssprache
- Deutsch als Fach- und Verwaltungssprache
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung skizziert die Problematik der Definition von Verwaltungssprache und begründet die Notwendigkeit einer umfassenderen Betrachtung von Fachsprachen im Allgemeinen. Sie benennt Forschungslücken in der historischen Betrachtung der Verwaltungssprache und erwähnt relevante Publikationen, die einen Überblick aus linguistischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive bieten. Die Arbeit betont den komplexen und umfangreichen Charakter des Themas und seine Eignung für eine Dissertation, die eine interdisziplinäre Betrachtungsweise einbeziehen sollte.
1. Zur Geschichte der Fachsprachen: Dieses Kapitel behandelt die Schwierigkeiten der historiographischen Bearbeitung des Themas Fachsprachen. Es zeigt auf, dass es zwar detaillierte Analysen einzelner Fachsprachen gibt, aber es an umfassenden Überblicksdarstellungen mangelt. Die Arbeit diskutiert die fehlende allgemein anerkannte Periodisierung der Entwicklung deutscher Fachsprachen und präsentiert mögliche Einteilungen in verschiedene Phasen. Die Herausforderungen der Quellenlage, insbesondere im Frühmittelalter, werden hervorgehoben, ebenso wie die Bedeutung regionaler Varianten des Fachwortschatzes. Das Kapitel untersucht die Faktoren, die zur Herausbildung eigenständiger Fachdisziplinen und -sprachen führten, wie Arbeitsteilung, Trennung von Wohn- und Arbeitsstätte und die intensive Auseinandersetzung mit einem bestimmten Wirklichkeitsausschnitt durch Fachleute.
Schlüsselwörter
Verwaltungssprache, Fachsprache, Geschichte, Deutschland, Judikative, Linguistik, Historiographie, Fachkommunikation, Forschungsdesiderata, Periodisierung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "Geschichte der deutschen Verwaltungssprache"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Geschichte der deutschen Verwaltungssprache. Da der Begriff "Verwaltungssprache" komplex ist, wird zunächst der Kontext der Fachsprachen allgemein beleuchtet, bevor die Verwaltungssprache spezifisch abgegrenzt wird. Die Arbeit betrachtet die Anfänge der Verwaltungssprache in Deutschland und ihren Zusammenhang mit der Judikative sowie die Entwicklung des Deutschen als Fach- und Verwaltungssprache. Aufgrund des Umfangs bietet die Arbeit nur einen Ausblick auf die Thematik.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung von Fachsprachen im Allgemeinen, die Definition und Abgrenzung der Verwaltungssprache, die historische Entwicklung der deutschen Verwaltungssprache, den Einfluss der Judikative auf die Verwaltungssprache und Deutsch als Fach- und Verwaltungssprache.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in ihnen?
Die Hausarbeit besteht aus fünf Kapiteln. Die Einleitung skizziert die Problematik der Definition von Verwaltungssprache und begründet die Notwendigkeit einer umfassenderen Betrachtung von Fachsprachen. Kapitel 1 behandelt die Schwierigkeiten der historiographischen Bearbeitung des Themas Fachsprachen, zeigt den Mangel an umfassenden Überblicksdarstellungen auf und diskutiert die fehlende allgemein anerkannte Periodisierung. Kapitel 2 behandelt die Geschichte der Verwaltung. Kapitel 3 befasst sich mit den Anfängen der Verwaltungssprache. Kapitel 4 thematisiert Deutsch als Fachsprache und Verwaltungssprache. Das Fazit (Kapitel 5) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Forschungslücken werden angesprochen?
Die Arbeit weist auf Forschungslücken in der historischen Betrachtung der Verwaltungssprache hin und erwähnt den Mangel an umfassenden Überblicksdarstellungen zur Entwicklung deutscher Fachsprachen sowie die fehlende allgemein anerkannte Periodisierung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Verwaltungssprache, Fachsprache, Geschichte, Deutschland, Judikative, Linguistik, Historiographie, Fachkommunikation, Forschungsdesiderata, Periodisierung.
Welche Quellen werden verwendet (explizit genannt)?
Die Hausarbeit nennt zwar relevante Publikationen, die einen Überblick aus linguistischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive bieten, benennt diese aber nicht explizit.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Die Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich für die Geschichte der deutschen Verwaltungssprache und Fachsprachen interessiert. Sie eignet sich als Grundlage für weiterführende Forschung.
Wie ist der Umfang der Arbeit?
Die Arbeit bietet aufgrund ihres Umfangs lediglich einen Ausblick auf die Thematik und verweist auf das Potenzial für eine umfassendere, interdisziplinäre Dissertation.
- Quote paper
- M. Braun (Author), 2010, Zur Geschichte der deutschen Verwaltungssprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163451