Der vorliegende Essay behandelt die Frage nach der Periodisierung des Mittelalters. Lassen sich bestimmte Ereignisse in der Geschichte finden, die problemlos für den Anfang des Mittelalters stehen können? Und wie sieht es mit der Datierung vom Endes des Mittelalters aus? Und wenn man geschichtliche Ereignisse für den Beginn beziehungsweise das Ende des Mittelalters anführt, sind diese immer unproblematisch? Oder gibt es Alternativen? All diese Frage werden versucht, in diesem Essay abzuhandeln.
Inhaltsverzeichnis
- Die Periodisierung eines Zeitalters
- Die erste grobe Einordnung des Mittelalters
- Datierungsversuche des Beginns des Mittelalters
- Religiöser Gesichtspunkt
- Politischer Gesichtspunkt
- Datierungsversuche des Endes des Mittelalters
- Die Frage nach der Klarheit einer Trennlinie
- Die subjektive Perspektive und das Mittelalter
- Die Datierung des Mittelalters: Eigene Einschätzung
- Das Ende des Mittelalters: Eigene Einschätzung
- Die Notwendigkeit des „Spielraums“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit der Frage nach der Periodisierung des Mittelalters. Ziel des Textes ist es, verschiedene Perspektiven auf die Datierung des Beginns und des Endes dieser Epoche zu untersuchen und aufzuzeigen, dass es keine eindeutige, wissenschaftlich verbindliche Einigung gibt.
- Die Schwierigkeiten der Periodisierung eines Zeitalters
- Die Rolle von Religion und Politik in der historischen Einteilung
- Die verschiedenen Datierungsversuche für den Beginn und das Ende des Mittelalters
- Die Problematik der eindeutigen Abgrenzung von Epochen
- Die subjektive Sichtweise auf die Periodisierung des Mittelalters
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Text beginnt mit der Einleitung, in der die Problematik der Periodisierung eines Zeitalters im Allgemeinen und speziell des Mittelalters erläutert wird.
- Im Anschluss daran wird die erste grobe Einordnung des Mittelalters zwischen 500 und 1500 vorgestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Periodisierung nach bestimmten Kriterien erfolgen muss.
- Im folgenden Abschnitt werden verschiedene Datierungsversuche für den Beginn des Mittelalters unter dem religiösen und dem politischen Gesichtspunkt vorgestellt. Hierbei werden bedeutende Ereignisse wie die Alleinherrschaft von Kaiser Konstantin, die Hedschra und der Beginn der Völkerwanderung genannt.
- Anschließend werden Datierungsversuche für das Ende des Mittelalters diskutiert. Hierzu zählen die Eroberung von Konstantinopel durch die Türken, der Beginn des Buchdrucks und die Reformation.
- Es wird deutlich gemacht, dass es aufgrund der Fülle historischer Ereignisse zu keiner einheitlichen Datierung des Mittelalters kommt.
- Der Autor äußert seine eigene Meinung zur Datierung des Beginns und des Endes des Mittelalters und betont die Notwendigkeit eines „Spielraums“ bei der Abgrenzung von Epochen.
Schlüsselwörter
Periodisierung, Mittelalter, Spätantike, Renaissance, Religion, Politik, Kaiser Konstantin, Hedschra, Völkerwanderung, Buchdruck, Reformation, subjektive Perspektive, „Spielraum“.
- Citar trabajo
- Florian Winkler (Autor), 2010, Die Periodisierung des Mittelalters, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163484