Im Kontext einer auf Gemeinschaft aufbauenden Europapolitik, die der Mehrsprachigkeit eine besondere Bedeutung beimisst, zeigt sich die Relevanz des von mir gewählten Themas vor allem im Fremdsprachenunterricht. Hier wurde das lernerseitige Vorwissen bisher eher vernachlässigt und es wurde darauf geachtet, dass nur die aktuell zu erlernende Zielsprache als Unterrichtssprache verwendet wird. Inwiefern können jedoch die Kenntnisse, die Sprachenlerner bereits beim Erlernen anderer Fremdsprachen erworben haben, beim Erlernen einer weiteren Fremdsprache von Nutzen sein? Und auf welche Formen von Vorwissen können Fremdsprachenlerner zurückgreifen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mehrsprachigkeit - Forschungsüberblick
- Zweitspracherwerb in der Mehrsprachigkeitsforschung
- Zweitspracherwerbstheorien
- Die Kontrastivhypothese
- Die Identitätshypothese
- Die Interlanguage-Hypothese
- Die Akkulturations- bzw. Pidginisierungstheorie
- Die Kognitive Theorie
- Teilaspekttheorien – Die Monitor-Theorie und das Input-Output-Modell
- Tertiärspracherwerb
- Modelle zum multiplen Spracherwerb
- Das Faktorenmodell von Hufeisen
- Zweitspracherwerbstheorien
- Das Giessener Interkomprehensionsmodell
- Begriffserläuterungen – Transfer, Interferenz und Inferenz
- Der interkomprehensive Verarbeitungsprozess
- Spontan- /Hypothesengrammatik
- Mehrsprachenspeicher und Didaktischer Monitor
- Transferbasen, Transfervektoren und Transferformen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des lernerseitigen Vorwissens beim Tertiärspracherwerb und untersucht, wie dieses Wissen den Erwerb einer zweiten oder weiterer Fremdsprachen beeinflusst. Im Kontext einer europäischen Politik, die Mehrsprachigkeit fördert, wird die Relevanz dieses Themas im Fremdsprachenunterricht hervorgehoben. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, inwiefern Kenntnisse aus dem Erwerb anderer Fremdsprachen beim Erlernen einer weiteren Sprache nutzbar sind.
- Theoretische Grundlagen des Zweitspracherwerbs
- Besonderheiten des Tertiärspracherwerbs
- Das Giessener Interkomprehensionsmodell und der Einfluss von Vorwissen
- Interlingualer Transfer und seine Rolle im Sprachlernprozess
- Die Bedeutung des lernerseitigen Vorwissens im Fremdsprachenunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und beleuchtet die Relevanz des lernerseitigen Vorwissens im Kontext des Fremdsprachenunterrichts. Sie definiert den Begriff Mehrsprachigkeit und beschreibt verschiedene Ansätze zur Betrachtung dieses Phänomens. Die Einleitung erläutert die Bedeutung des lernerseitigen Vorwissens im Fremdsprachenunterricht und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss dieses Wissens auf den Erwerb weiterer Fremdsprachen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die einzelnen Kapitel.
Zweitspracherwerb in der Mehrsprachigkeitsforschung
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über wichtige Zweitspracherwerbstheorien und ihre Anwendung im Kontext der Mehrsprachigkeitsforschung. Es werden Theorien vorgestellt, die den Zweitspracherwerb als Ganzes betrachten sowie Theorien, die sich auf einzelne Aspekte des Zweitspracherwerbs fokussieren. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb einer zweiten Fremdsprache im Vergleich zum Erwerb einer ersten.
Tertiärspracherwerb
Das Kapitel widmet sich dem Tertiärspracherwerb und behandelt die Unterschiede zwischen dem Erwerb einer zweiten und einer dritten oder weiteren Fremdsprache. Es werden Modelle zum multiplen Spracherwerb vorgestellt und das Faktorenmodell von Hufeisen erläutert.
Das Giessener Interkomprehensionsmodell
Dieses Kapitel stellt das Giessener Interkomprehensionsmodell vor und erläutert seine Funktionsweise. Es behandelt die Rolle des lernerseitigen Vorwissens im interkomprehensiven Verarbeitungsprozess und beschreibt, wie das Vorwissen bei der Sprachverarbeitung und beim Erwerb neuer Sprachen genutzt wird.
Schlüsselwörter
Zweitspracherwerb, Tertiärspracherwerb, Mehrsprachigkeit, Interkomprehensionsmodell, Interlingualer Transfer, Vorwissen, Sprachlernprozess, Fremdsprachenunterricht, Mehrsprachigkeitsdidaktik.
- Arbeit zitieren
- Katharina Hübner (Autor:in), 2009, Transfer im Tertiärspracherwerb, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163489