Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Romanística - Interdisciplinario

Transfer im Tertiärspracherwerb

Título: Transfer im Tertiärspracherwerb

Trabajo , 2009 , 23 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Katharina Hübner (Autor)

Romanística - Interdisciplinario
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Kontext einer auf Gemeinschaft aufbauenden Europapolitik, die der Mehrsprachigkeit eine besondere Bedeutung beimisst, zeigt sich die Relevanz des von mir gewählten Themas vor allem im Fremdsprachenunterricht. Hier wurde das lernerseitige Vorwissen bisher eher vernachlässigt und es wurde darauf geachtet, dass nur die aktuell zu erlernende Zielsprache als Unterrichtssprache verwendet wird. Inwiefern können jedoch die Kenntnisse, die Sprachenlerner bereits beim Erlernen anderer Fremdsprachen erworben haben, beim Erlernen einer weiteren Fremdsprache von Nutzen sein? Und auf welche Formen von Vorwissen können Fremdsprachenlerner zurückgreifen?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Mehrsprachigkeit - Forschungsüberblick
  • Zweitspracherwerb in der Mehrsprachigkeitsforschung
    • Zweitspracherwerbstheorien
      • Die Kontrastivhypothese
      • Die Identitätshypothese
      • Die Interlanguage-Hypothese
      • Die Akkulturations- bzw. Pidginisierungstheorie
      • Die Kognitive Theorie
      • Teilaspekttheorien – Die Monitor-Theorie und das Input-Output-Modell
    • Tertiärspracherwerb
      • Modelle zum multiplen Spracherwerb
      • Das Faktorenmodell von Hufeisen
  • Das Giessener Interkomprehensionsmodell
    • Begriffserläuterungen – Transfer, Interferenz und Inferenz
    • Der interkomprehensive Verarbeitungsprozess
      • Spontan- /Hypothesengrammatik
      • Mehrsprachenspeicher und Didaktischer Monitor
      • Transferbasen, Transfervektoren und Transferformen
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des lernerseitigen Vorwissens beim Tertiärspracherwerb und untersucht, wie dieses Wissen den Erwerb einer zweiten oder weiterer Fremdsprachen beeinflusst. Im Kontext einer europäischen Politik, die Mehrsprachigkeit fördert, wird die Relevanz dieses Themas im Fremdsprachenunterricht hervorgehoben. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, inwiefern Kenntnisse aus dem Erwerb anderer Fremdsprachen beim Erlernen einer weiteren Sprache nutzbar sind.

  • Theoretische Grundlagen des Zweitspracherwerbs
  • Besonderheiten des Tertiärspracherwerbs
  • Das Giessener Interkomprehensionsmodell und der Einfluss von Vorwissen
  • Interlingualer Transfer und seine Rolle im Sprachlernprozess
  • Die Bedeutung des lernerseitigen Vorwissens im Fremdsprachenunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und beleuchtet die Relevanz des lernerseitigen Vorwissens im Kontext des Fremdsprachenunterrichts. Sie definiert den Begriff Mehrsprachigkeit und beschreibt verschiedene Ansätze zur Betrachtung dieses Phänomens. Die Einleitung erläutert die Bedeutung des lernerseitigen Vorwissens im Fremdsprachenunterricht und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss dieses Wissens auf den Erwerb weiterer Fremdsprachen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die einzelnen Kapitel.

Zweitspracherwerb in der Mehrsprachigkeitsforschung

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über wichtige Zweitspracherwerbstheorien und ihre Anwendung im Kontext der Mehrsprachigkeitsforschung. Es werden Theorien vorgestellt, die den Zweitspracherwerb als Ganzes betrachten sowie Theorien, die sich auf einzelne Aspekte des Zweitspracherwerbs fokussieren. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb einer zweiten Fremdsprache im Vergleich zum Erwerb einer ersten.

Tertiärspracherwerb

Das Kapitel widmet sich dem Tertiärspracherwerb und behandelt die Unterschiede zwischen dem Erwerb einer zweiten und einer dritten oder weiteren Fremdsprache. Es werden Modelle zum multiplen Spracherwerb vorgestellt und das Faktorenmodell von Hufeisen erläutert.

Das Giessener Interkomprehensionsmodell

Dieses Kapitel stellt das Giessener Interkomprehensionsmodell vor und erläutert seine Funktionsweise. Es behandelt die Rolle des lernerseitigen Vorwissens im interkomprehensiven Verarbeitungsprozess und beschreibt, wie das Vorwissen bei der Sprachverarbeitung und beim Erwerb neuer Sprachen genutzt wird.

Schlüsselwörter

Zweitspracherwerb, Tertiärspracherwerb, Mehrsprachigkeit, Interkomprehensionsmodell, Interlingualer Transfer, Vorwissen, Sprachlernprozess, Fremdsprachenunterricht, Mehrsprachigkeitsdidaktik.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Transfer im Tertiärspracherwerb
Universidad
Dresden Technical University
Calificación
1,7
Autor
Katharina Hübner (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
23
No. de catálogo
V163489
ISBN (Ebook)
9783640780235
ISBN (Libro)
9783640780716
Idioma
Alemán
Etiqueta
Romanistik Transfer Tertiärspracherwerb Mehrsprachigkeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katharina Hübner (Autor), 2009, Transfer im Tertiärspracherwerb, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163489
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint