Ist Basel II der Tod des Deutschen Mittelstandes? Kann Basel II als Schreckgespenst oder Chance verstanden werden? Erzwingt Basel II einen Mentalitätswechsel im Mittelstand? Bedeutet Basel II die stille Revolution in der Finanzierung? Bringt Basel II Entlastung für Mittelstandskredite und somit vor allem den Mittelstand voran?
Profitiert also die Mehrzahl von Basel II? Was versteht man überhaupt unter Basel II? Wer oder was ist der Mittelstand? Braucht Deutschland wirklich den Mittelstand? Warum steht Basel II in Zusammenhang mit den Finanzierungsmöglichkeiten des Mittelstandes? Warum zwingt die Ertragskrise Banken zu einer veränderten Kreditvergabe? Ist ein Credit Crunch für den Mittelstand vermeidbar? Warum tragt der deutsche Bankensektor überall die rote Laterne? Warum sind gerade im Kreditgeschäft die Margen "zum Gotterbarmen". Müssen sich denn Kredite neuerdings lohnen?
Was hat der Mittelstand mit der Blutspur in den Bankbilanzen zu tun? Oder sind die Neuen Eigenkapitalvorschriften die Ursache für die Pleitenwelle, von der die Banken neuerdings überrollt werden? "Das wird (bestimmt) brutal", wenn Geldinstitute bei Mittelständlern extrem vorsichtig werden. Oder sind die Probleme bei Basel II fast gelost? Warum baut sich gegen Basel II neuerdings wieder Widerstand auf?
Wer will aufgrund dieser Widersprüchlichkeiten noch den Überblick behalten? Der Entwurf der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II oder der Neue Baseler Akkord) hat in Deutschland eine Diskussion um Ratings und deren Auswirkungen auf den Mittelstand entfacht, die weltweit ihresgleichen sucht.
Da die Argumente teilweise sehr von Emotionalität gepragt sind, ist das Ziel dieser Arbeit durch sachliche Argumentation den Ausgleich zwischen Bank- und Mittelstandsinteressen zu ermöglichen. Hierbei ist es notwendig für den Unternehmer die Details/Grundlagen der risikoadjustierten Kreditpolitik zu lüften bevor auf mögliche Kreditzinsveränderungen aufgrund der neuen Baseler Beschlusse eingegangen wird.
Die Verantwortlichen in Banken sollen beim Studieren dieser Arbeit an die Wichtigkeit des Mittelstandes für die deutsche Wirtschaft erinnert werden, damit jeder Unternehmensstrategie, die darauf ausgerichtet ist auf die Übernahme von Kreditrisiken gänzlich zu verzichten, bereits bei ihrer Entstehung der Nährboden entzogen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Der Kreditrisikoansatz
- Die Säulen des Basel II-Regelwerks
- Der Säule I des Basel II-Regelwerks
- Das interne Rating und die Ratingklassen
- Das Rating und die Eigenkapitalanforderungen
- Die Säule II des Basel II-Regelwerks
- Die Säule III des Basel II-Regelwerks
- Die Auswirkungen von Basel II auf den Deutschen Mittelstand
- Die Auswirkungen auf die Kreditvergabe
- Die Auswirkungen auf das Risikomanagement
- Die Auswirkungen auf die Eigenkapitalstruktur
- Die Auswirkungen auf die Kostenstruktur
- Empfehlungen für den Deutschen Mittelstand
- Zusammenfassung und Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Grundlagen des Basel II-Regelwerks und seine Auswirkungen auf den Deutschen Mittelstand. Sie analysiert die drei Säulen des Regelwerks und beleuchtet die Auswirkungen von Basel II auf die Kreditvergabe, das Risikomanagement, die Eigenkapitalstruktur und die Kostenstruktur des Mittelstandes. Die Arbeit enthält zudem Empfehlungen für den Deutschen Mittelstand im Umgang mit den neuen Anforderungen des Basel II-Regelwerks.
- Grundlagen des Basel II-Regelwerks
- Auswirkungen von Basel II auf den Deutschen Mittelstand
- Kreditrisikoansatz und interne Ratingverfahren
- Risikomanagement und Eigenkapitalanforderungen
- Empfehlungen für den Mittelstand
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, die Auswirkungen des Basel II-Regelwerks auf den Deutschen Mittelstand, vor. Sie gibt einen kurzen Überblick über die Bedeutung des Themas und die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Basel II-Regelwerks. Es erklärt die drei Säulen des Regelwerks, den Kreditrisikoansatz, sowie die einzelnen Elemente der Säule I, wie das interne Rating und die Eigenkapitalanforderungen. Das dritte Kapitel analysiert die Auswirkungen von Basel II auf den Deutschen Mittelstand. Es untersucht die Folgen des Regelwerks auf die Kreditvergabe, das Risikomanagement, die Eigenkapitalstruktur und die Kostenstruktur des Mittelstandes. Das vierte Kapitel enthält Empfehlungen für den Deutschen Mittelstand im Umgang mit den neuen Anforderungen des Basel II-Regelwerks.
Schlüsselwörter
Basel II, Kreditrisikoansatz, internes Rating, Eigenkapitalanforderungen, Risikomanagement, Deutscher Mittelstand, Auswirkungen, Empfehlungen.
- Citar trabajo
- Michael Steinmüller (Autor), 2003, Basel II - Grundlagen und Auswirkungen auf den Deutschen Mittelstand, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16348