Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Risikomanagement als Informationsgrundlage für strategische Entscheidungen

Titre: Risikomanagement als Informationsgrundlage für strategische Entscheidungen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 23 Pages , Note: 2

Autor:in: Magister Anela Suljagic (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Wirtschaftswelt sind Risiken allgegenwärtig. Gerade in letzter Zeit, seit der Finanzund Wirtschaftskrise, haben sich die Risiken drastisch erhöht, was durch die steigende Zahl der Unternehmenskrisen belegt werden kann. Auch durch die Globalisierung hat sich die Dynamik und Komplexität erhöht, und ein internationales Unternehmen muss dem immer stärker werdenden Wettbewerb standhalten können. Einzigartige Chancen stehen großen Gefahren gegenüber, und gerade riskante Geschäfte sind mit hohen Gewinnchancen verbunden. Aus diesen Gründen ist es für Unternehmen heute überlebensnotwenig sich mit Risikomanagement auseinander zusetzen bzw. Risikomanagement im Unternehmen zu betreiben. Ein modernes Risikomanagementsystem dient einerseits zur Risiken- und andererseits zur Chancenerkennung. Deswegen ist es nicht nur wichtig Risiken zu eliminieren, sondern auch die Chancen die hinter dem Risiko stecken frühzeitig zu erkennen. Diese frühzeitige Erkennung von Chancen hilft den Unternehmen den Konkurrenzkampf zu überstehen und die Wettbewerbsposition auszubauen.
Im Rahmen meiner Arbeit werde ich zunächst den Begriff Risiko erläutern und anschließend die verschiedenen Risikotypen kategorisieren. Anschließend folgt ein Abschnitt in dem der Begriff Risikomanagement und dessen Ziele genauer erläutert werden.
Im nächsten Teil der Arbeit werden unterschiedliche Risikomanagementsysteme beschrieben, wobei ich auf das Frühwarnsystem, das interne Überwachungssystem und das Controlling näher eingehen werde.
Das letzte Kapital befasst sich mit dem strategischen und operativen Risikomanagementprozess und den dazugehörigen Instrumenten. Beim operativen Risikomanagement wird der Risikomanagementprozess, welcher sich aus vier Phasen zusammensetzt erläutert. Die vier Phasen
Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikoaggregation, Risikosteuerung und –kontrolle werden explizit beschrieben und jeweils ein dazugehöriges Instrument vorgestellt.
Am Ende folgt eine Zusammenfassung der Arbeit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • 1 EINLEITUNG
    • 2 RISIKO UND RISIKOMANAGEMENT
      • 2.1 Begriff Risiko
      • 2.2 Die Kategorisierung von Risiken
      • 2.3 Begriff und Ziele des Risikomanagements
    • 3 RISIKOMANAGEMENTSYSTEME
      • 3.1 Arten von Risikomanagementsystemen
      • 3.2 Frühwarnsystem
      • 3.3 Internes Überwachungssystem
      • 3.4 Risikocontrolling
    • 4 RISIKOMANAGEMENTPROZESS UND INSTRUMENTE
      • 4.1 Strategisches Risikomanagement
      • 4.2 Operatives Risikomanagement
        • 4.2.1 Risikoidentifikation
        • 4.2.2 Risikobewertung
        • 4.2.3 Risikoaggregation
        • 4.2.4 Risikosteuerung und -kontrolle
    • ZUSAMMENFASSUNG
    • LITERATURVERZEICHNIS

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Seminararbeit zielt darauf ab, das Risikomanagement in Unternehmen umfassend zu beleuchten und wichtige Aspekte dieses Themas zu erläutern.

    • Definition und Kategorisierung von Risiken
    • Ziele und Bedeutung des Risikomanagements
    • Verschiedene Risikomanagementsysteme
    • Der Risikomanagementprozess und seine Instrumentarien
    • Strategisches und operatives Risikomanagement

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Risikomanagements in der heutigen Wirtschaftswelt dar, insbesondere im Kontext der Finanz- und Wirtschaftskrise sowie der Globalisierung.
    • Risiko und Risikomanagement: Dieses Kapitel definiert den Begriff Risiko und kategorisiert verschiedene Risikotypen. Es beleuchtet außerdem den Begriff Risikomanagement und seine Ziele.
    • Risikomanagementsysteme: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Risikomanagementsysteme wie Frühwarnsysteme, interne Überwachungssysteme und das Risikocontrolling.
    • Risikomanagementprozess und Instrumente: Dieses Kapitel behandelt den strategischen und operativen Risikomanagementprozess sowie die dazugehörigen Instrumente. Der operative Risikomanagementprozess wird in vier Phasen (Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikoaggregation, Risikosteuerung und -kontrolle) detailliert beschrieben, und für jede Phase wird ein Instrument vorgestellt.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Begriffe Risikomanagement, Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikoaggregation, Risikosteuerung, Risikokontrolle und Frühwarnsysteme. Darüber hinaus werden wichtige Themenbereiche wie strategisches Risikomanagement, operatives Risikomanagement und verschiedene Risikomanagementsysteme behandelt.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Risikomanagement als Informationsgrundlage für strategische Entscheidungen
Université
Klagenfurt University  (Institut für Unternehmensführung - Abteilung Controlling und strategische Unternehmensführung)
Note
2
Auteur
Magister Anela Suljagic (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
23
N° de catalogue
V163498
ISBN (ebook)
9783640782093
ISBN (Livre)
9783640782185
Langue
allemand
mots-clé
Risikomanagment Informationsgrundlage Entscheidungen Risiko Kategorisierung von Risiken Risikomanagementsysteme Frühwarnsystem Internes Überwachungssystem Risikocontrolling Risikoidentifikation Risikobewertung Risikoaggregation Risikosteuerung und -kontrolle
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Magister Anela Suljagic (Auteur), 2009, Risikomanagement als Informationsgrundlage für strategische Entscheidungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163498
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint