Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Divers

Leistungsinnovation als Erfolgsfaktor auf sich stark wandelnden Absatzmärkten

Dargestellt am Beispiel Intelligenter Stromzähler im deutschen Energiesektor

Titre: Leistungsinnovation als Erfolgsfaktor auf sich stark wandelnden Absatzmärkten

Mémoire (de fin d'études) , 2010 , 53 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Sara Uzungüney (Auteur)

Gestion d'entreprise - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die besondere Herausforderung innerhalb der Energiebranche liegt darin, dass die Unternehmen sich nicht durch die eigentlichen Produkteigenschaften, der elektrischen Energie „Strom“, von ihren Konkurrenten abheben können. Das stärkste Argument im Wettbewerb ist der Strompreis. Durch den hohen Preiskampf mit den neuen Billigstromanbietern am Markt sind gerade die EVU dazu gezwungen, mit zusätzlichen Dienstleistungen/Serviceangeboten die Kunden zu überzeugen. Im Kapitel 2 der Studienarbeit wird zunächst Grundlegendes zur Charakteristik des Energiemarktes erarbeitet, um einen Überblick über die Stromversorgung in Deutschland zu verschaffen. Im 3. Kapitel werden kurz 3 unterschiedliche Strategiemöglichkeiten untersucht, die geeignet scheinen, um langfristig Erfolg zu generieren. Das Thema Kundenbindung nimmt durch die geänderten Marktbedingungen einen immer höheren Stellenwert in der Energiebranche ein. Was Kundenbindung in der Energiebranche bedeutet wird in der Arbeit im Kapitel 4 erörtert. Der Konkurrenzdruck mit Strompreiskämpfen zwingt die Unternehmen dazu in Innovationen zu investieren um mit anderen Leistungen als dem Preis beim Kunden zu punkten. Eine gut durchdachte Leistungspolitik, ist umso relevanter. In Kapitel 5 werden die Ziele der Leistungspolitik verdeutlicht. Aufbauend darauf wird in Kapitel 6 eine der neuesten Innovationen auf dem Markt, der Smart Meter, als ein denkbares Instrument zur Kundenbindung durch neue Leistungsangebote vorgestellt. Die Einführung des Smart Meter könnte eine Chance für die EVU sein, sich von den Branchenneulingen und Konkurrenten zu differenzieren. Der Energieversorger könnte an die bereits gesetzliche vorgeschriebene Pflicht ab 2010, den Zähler in Neubauten sowie bei größeren Renovierungen einzubauen, anknüpfen, und allen interessierten Kunden die Umstellung auf einen Smart Meter anbieten. Schwerpunkt der Arbeit wird sein, die Leistungsinnovationen, die sich durch den Smart Meter ergeben, auf die Mehrwerte für Verbraucher zu untersuchen und zu erkennen, ob darin das zukünftige Erfolgspotenzial für EVU auf den sich stark wandelnden Absatzmärkten liegt. Zu erforschen ist, ob potentielle Stromkunden durch die Innovation gewonnen und bestehende Kunden an das Unternehmen gebunden werden. Des Weiteren wird ein Ausblick darauf gegeben, wie durch weitere zukunftsorientierte Techniken (u. a. Smart Home) an den Smart Meter angeknüpft werden könnte, um somit dem Kunden ein ganz neues Bild der Energieversorgung zu vermitteln.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Charakteristika des Energiemarktes
    • Hintergründe der Liberalisierung
    • Besonderheiten des Produktes Strom
    • Struktur des Marktes für Strom
  • Strategiemöglichkeiten für Energieversorgungsunternehmen
    • Konfliktstrategie
    • Kooperationsstrategie
    • Ausweichstrategie
  • Kundenbindung in der Energieversorgung
    • Kundenbindung und ihre Einflussfaktoren
    • Aktives Kundenbindungsmanagement von Energieversorgungsunternehmen
      • Maßnahmen zur Verbesserung des Kundenbindungsmanagement
      • Effizientes Kundenbindungsmanagement durch Zielgruppenbildung
  • Leistungspolitik
    • Ziele
    • Instrumentarium ,,E-Services''
      • Definition
      • Abgrenzung der E-Services von klassischen Dienstleistungen
      • Einsatzfelder
  • Die Innovation „Smart Metering“
    • Definition Smart Metering
    • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Stand der Entwicklung
    • Smart Metering als Erfolgsfaktor für Energieversorgungsunternehmen
      • Neue Kommunikationsmöglichkeiten
      • Leistungsinnovationen durch den Smart Meter
        • Transparenz des Energieverbrauchs – Einsparpotenzial
        • Transparente Rechnungslegung
        • Entwicklung neuer Tarifformen
      • Smart Metering als Vorstufe weiterer Technologien
        • Die,,Power Box''
        • Smart Home
        • Elektromobilität
        • Straßenbeleuchtungsanlagen
        • Virtuelle Kraftwerke
        • Intelligentes Energienetz „Smart Grid“
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema „Leistungsinnovation als Erfolgsfaktor auf sich stark wandelnden Absatzmärkten". Am Beispiel von intelligenten Stromzählern im deutschen Energiesektor werden die Möglichkeiten der Leistungsinnovation im Rahmen der Digitalisierung und deren Relevanz für die Zukunft des Energiesektors beleuchtet.

  • Die Liberalisierung des Energiemarktes und die damit einhergehenden Herausforderungen für Energieversorgungsunternehmen
  • Die Bedeutung von Kundenbindung und die Rolle von Leistungsinnovationen im Wettbewerbsumfeld
  • Die Funktionsweise und das Potenzial von „Smart Metering“ als Schlüsseltechnologie für die Energiewende
  • Die Chancen und Risiken der digitalen Transformation im Energiesektor
  • Die Auswirkungen von „Smart Metering“ auf die Geschäftsmodelle von Energieversorgungsunternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz von Strom als lebenswichtiges Gut dar und verdeutlicht die Herausforderungen der Energiebranche im Wettbewerbsumfeld. Die besondere Bedeutung der Kundenbindung im Kontext des liberalisierten Energiemarktes wird hervorgehoben.
  • Charakteristika des Energiemarktes: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Hintergründe der Liberalisierung des Energiemarktes in Deutschland sowie die Besonderheiten des Produkts Strom. Die Struktur des Strommarktes wird analysiert.
  • Strategiemöglichkeiten für Energieversorgungsunternehmen: In diesem Kapitel werden verschiedene Strategien zur Kundenbindung und zur Wettbewerbsfähigkeit von Energieversorgungsunternehmen vorgestellt, darunter Konflikt-, Kooperations- und Ausweichstrategien.
  • Kundenbindung in der Energieversorgung: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von Kundenbindung und die Einflussfaktoren auf die Kundenloyalität im Energiebereich. Es werden verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung des Kundenbindungsmanagements vorgestellt.
  • Leistungspolitik: Der Fokus liegt auf der Leistungspolitik von Energieversorgungsunternehmen und dem Instrumentarium der „E-Services“. Die Definition und Abgrenzung von E-Services von klassischen Dienstleistungen sowie deren Einsatzfelder werden erörtert.
  • Die Innovation „Smart Metering“: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition, den rechtlichen Rahmenbedingungen und dem Stand der Entwicklung von „Smart Metering“. Die Auswirkungen dieser Technologie auf die Geschäftsmodelle von Energieversorgungsunternehmen werden analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Leistungsinnovation, Kundenbindung, Energiemarkt, Smart Metering, Digitalisierung, Energiewende, Geschäftsmodelle, Energieversorgungsunternehmen, Wettbewerb, liberalisierter Markt, E-Services, digitale Transformation.

Fin de l'extrait de 53 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Leistungsinnovation als Erfolgsfaktor auf sich stark wandelnden Absatzmärkten
Sous-titre
Dargestellt am Beispiel Intelligenter Stromzähler im deutschen Energiesektor
Université
University of Cooperative Education Nordhessen Kassel
Note
1,7
Auteur
Sara Uzungüney (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
53
N° de catalogue
V163515
ISBN (ebook)
9783640797547
ISBN (Livre)
9783640797745
Langue
allemand
mots-clé
Smart Metering Smart Grid Intelligenter Stromzähler Intelligente Stromzähler Smart Home Energiemarkt Energieversorgung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sara Uzungüney (Auteur), 2010, Leistungsinnovation als Erfolgsfaktor auf sich stark wandelnden Absatzmärkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163515
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint