Im Jahr 1906 - zwei Jahre nach Beginn des Herero-Aufstands im damaligen Deutsch-Südwestafrika - erschien der Kolonialroman "Peter Moors Fahrt nach Südwest". Geschrieben hatte ihn der deutsche Autor Gustav Frenssen, der zwar nicht selbst in Südwestafrika war, aber durch Augenzeugenberichte ein lebhaftes Bild von den Ereignissen während des Aufstands zu schildern vermochte. Die Realitätsnähe des Romans ist größtenteils auch außerordentlich. Allerdings scheint gerade der harte Ralismus dazu geeignet, Frenssens ideologisches Weltbild an seine Leser heranzutragen.
In meiner Arbeit analysiere ich, auf welche Weise Frenssen versucht, seine ideologische Botschaften unter die Leser zu bringen. Er nutzt nicht nur den Erzählstil, sondern weiß auch seine Leser auf verschiedene Art und Weise zu gewinnen, tritt als glaubhafter Erzähler auf, der seinen Held berichten lässt, wie es "wirklich" war und entwirft zeitweise fast unbemerkt aber kontinuierlich ein Feindbild, das er stellenweise mit kräftigen Strichen unmissverständlich mit ideologischem Gedankengut ausmalt.
Inhaltsverzeichnis
- A. Aufbruch in ein fremdes Land - eine Einleitung
- B. Das Werk, seine Botschaft und Wirkungsstrategie
- 1. Hintergrund - der Stoff und sein Potential
- 2. Intentionen des Autors
- 3. Möglichkeiten des Autors
- 4. Inhalt, Botschaft und literarische Umsetzung
- 4.1 Gewinnen des Lesers
- 4.1.1 Identifikation: Ich-Erzähler und Charakter des Protagonisten
- 4.1.2 Erzählstil
- 4.1.3 Abenteuerliches und Episoden für den Leser
- 4.1.4 Zusammenfassung
- 4.2 Komposition – Form und dramaturgischer Aufbau.
- 4.3 Wirklichkeiten.....
- 4.3.1 Frenssen und die Wirklichkeit
- 4.3.2 Wirklichkeit in,Peter Moor'
- 4.3.3 Wirkung und Zweck der Wirklichkeit in,Peter Moor'
- 4.4 Wichtige Botschaften, Ideologien und ihre Verbreitung
- 4.4.1 Verklärte Wirklichkeit und Romantisierung
- 4.4.2 Kritiklos - Frenssens gehorsamer Soldat
- 4.4.3 Arbeit mit Gegensätzen und der Entwurf eines Feindbildes
- 4.4.4 Sendungsbewusstsein und der Glaube im Dienst der Nation
- 4.1 Gewinnen des Lesers
- C. Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk „Peter Moors Fahrt nach Südwest“ von Gustav Frenssen untersucht den Herero-Aufstand in Südwest-Afrika im Jahr 1904. Frenssens Ziel ist es, die Ereignisse des Aufstandes aus einer deutschen Perspektive zu schildern und gleichzeitig eine Botschaft über die deutsche Nationalität und den Kolonialismus zu vermitteln.
- Die Darstellung des Herero-Aufstandes aus deutscher Perspektive
- Die Rolle des deutschen Kolonialismus in Südwestafrika
- Die deutsche nationale Identität und ihre Verbindung zum Kolonialismus
- Die literarischen Strategien Frenssens zur Wirkungsmaximierung
- Die Vermittlung von Ideologien und Botschaften durch die literarische Gestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Ankunft des Protagonisten Peter Moor in Swakopmund, dem einzigen Hafen der deutschen Kolonie Südwest-Afrika, ein. Die Ankunft wird von Frenssen eindrücklich dargestellt, um dem Leser einen ersten Eindruck von der unbarmherzigen Landschaft und der Situation in der Kolonie zu vermitteln.
Das Kapitel „Das Werk, seine Botschaft und Wirkungsstrategie“ analysiert die literarische Umsetzung von Frenssens „Feldzugsbericht“. Dabei werden die Intentionen des Autors, seine literarischen Möglichkeiten und die Strategien zur Gewinnung des Lesers untersucht. In diesem Zusammenhang wird der Erzählstil, die Verwendung von Abenteuern und Episoden sowie die Komposition des Textes betrachtet.
Die Einleitung und die Analyse des Werkes liefern einen Einblick in die komplexen Themen des Kolonialismus und der deutschen Nationalität, die im weiteren Verlauf des Textes vertieft werden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Werkes sind: Kolonialismus, Herero-Aufstand, Südwest-Afrika, deutsche Nationalität, Gustav Frenssen, „Feldzugsbericht“, literarische Umsetzung, Wirkungsstrategie, Botschaft, Ideologie, Identifikation, Erzählstil, Romantisierung, Feindbild, Sendungsbewusstsein.
- Quote paper
- Andreas Wünsch (Author), 2006, Peter Moors Fahrt nach Südwest, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163516