Viele Unternehmen unterschiedlicher Branchen setzen klassische Kommunikations-instrumente bereits seit vielen Jahren ein, um Kunden u. a. auf neue Produkte oder Unternehmensinformationen aufmerksam zu machen. Doch seit einiger Zeit ist ein Wandel in der Kommunikationspolitik zu beobachten. Charakteristisch für Konsum-gütermärkte der letzten Jahre ist eine außerordentlich hohe Sättigung. Vielfach ist es zu einer Homogenität der angebotenen Produkte und Dienstleitungen gekommen. Hierbei gleichen sich seit den 90er Jahren Produkte und Dienstleistungen konkurrie-render Unternehmen, so dass es inzwischen weniger darum geht, über ein Angebot von Produkten miteinander zu konkurrieren, sondern es stattdessen zu einem Kom-munikationswettbewerb gekommen ist. Aufgrund der Vielfalt der zudem noch in Funktion, Aussehen und Qualität ähnlichen Produkte, ist die Entscheidungsmacht des Konsumenten gewachsen und längst ist es nicht mehr so, dass der Konsument sich bewusst für eine bestimmte Marke entscheidet, der er lange Zeit treu bleibt. Dabei hat auch bei der Organisation von Events der Stellenwert des Projektmanagements zugenommen. Diese wachsende Relevanz wird von vielen Autoren mit den veränderten Marktbedingungen, neuen Technologien und neue Herausforderungen im Event-Management zurückgeführt. Zwar werden viele Events mit einem professionellen Eventmanagement effizient und erfolgsversprechend gestaltet, aber nach Einschätzung von Organisatoren von Events bietet Projektmanagement weitaus mehr Potenzial für die erfolgreiche Gestaltung eines Events. In dieser Arbeit geht es um ebendiese Potenziale und Möglichkeiten Events als Projekt zu gestalten und zu organisieren. Dabei geht es um die Fragestellung, welche Vorteile sich vor dem Hintergrund der Einmaligkeit und des Erlebnischarakters des Events für die Organisation des Events ergeben. Berücksichtigt werden darüber hinaus Möglichkeiten der Steuerung und der Kontrolle des Events.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgehen beim Projektmanagement
- Inhalt und Ausrichtung des Projektmanagements
- Definition und Merkmale von Projekten
- Organisation und Ziele des Projektmanagements
- Projektvorbereitung und Projektplanung
- Projektkontrolle
- Projektsteuerung
- Projektabschluss
- Das Event als Projekt
- Begriffliche Definition von Events
- Eventkonzeption
- Eventorganisation
- Gestaltung des Events anhand der Projektmanagementphasen
- Eventabwicklung und -realisation
- Eventkontrolle und Projektabschluss
- Erfolgsfaktoren der Organisation von Events als Projekt
- Kritische Diskussion: Projektmanagement oder Eventmanagement?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Potenziale des Projektmanagements bei der Organisation von Eventveranstaltungen. Sie beleuchtet die Vorteile der Projektmanagementmethode im Kontext der Einmaligkeit und des Erlebnischarakters von Events und analysiert Möglichkeiten der Steuerung und Kontrolle. Der Fokus liegt auf der erfolgreichen Gestaltung von Events als Projekte.
- Anwendung von Projektmanagement-Methoden auf Eventorganisation
- Vorteile des Projektmanagements im Vergleich zu reinem Eventmanagement
- Steuerung und Kontrolle von Events als Projekte
- Erfolgsfaktoren bei der Eventorganisation mit Projektmanagement
- Begriffliche Abgrenzung von Event und Projekt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Wandel in der Kommunikationspolitik von Unternehmen. Sie hebt die zunehmende Bedeutung des Projektmanagements bei der Eventorganisation hervor und benennt die Forschungsfrage nach den Vorteilen des Projektmanagements im Hinblick auf die Einmaligkeit und den Erlebnischarakter von Events. Die Struktur der Arbeit wird skizziert, wobei die theoretische Darstellung des Projektmanagements im zweiten Kapitel und die Anwendung auf Events im dritten Kapitel im Mittelpunkt stehen.
Vorgehen beim Projektmanagement: Dieses Kapitel liefert eine theoretische Grundlage zum Projektmanagement. Es definiert den Begriff, beschreibt Ziele und Organisationsformen, und erläutert detailliert die Phasen eines Projekts: Planung, Kontrolle, Steuerung und Abschluss. Der Fokus liegt auf der systematischen Vorgehensweise, die als Grundlage für die Anwendung im Kontext von Events dient. Die einzelnen Abschnitte erklären die jeweiligen Schritte im Detail und verdeutlichen deren Bedeutung für den Projekterfolg.
Das Event als Projekt: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und wendet die im vorherigen Kapitel dargestellten Projektmanagement-Methoden auf die Organisation von Events an. Es beginnt mit einer Definition von Events und der Beschreibung der für Events relevanten Erlebnisqualität. Anschließend wird die Gestaltung eines Events mithilfe der Projektphasen erläutert. Die einzelnen Projektphasen (Planung, Durchführung, Kontrolle) werden im Kontext der Eventorganisation detailliert beschrieben und mit Beispielen illustriert. Schließlich werden Erfolgsfaktoren und ein Vergleich von Projekt- und Eventmanagement diskutiert, um die Vor- und Nachteile aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Eventmanagement, Eventorganisation, Projektplanung, Projektsteuerung, Projektkontrolle, Erfolgsfaktoren, Erlebnisqualität, Eventkonzeption, Kommunikationswettbewerb.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Projektmanagement bei der Organisation von Events"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Projektmanagement-Methoden auf die Organisation von Events. Sie analysiert die Vorteile dieser Methode im Kontext der Einmaligkeit und des Erlebnischarakters von Events und konzentriert sich auf die erfolgreiche Gestaltung von Events als Projekte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements (Planung, Durchführung, Kontrolle, Abschluss), die Anwendung dieser Methoden auf die Eventorganisation (Konzeption, Organisation, Abwicklung), die Erfolgsfaktoren der Eventorganisation mit Projektmanagement und einen Vergleich zwischen Projektmanagement und reinem Eventmanagement.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel über das Vorgehen beim Projektmanagement, einem Kapitel über das Event als Projekt und einem Fazit. Das Kapitel über das Vorgehen beim Projektmanagement beschreibt die einzelnen Phasen des Projektmanagements detailliert. Das Kapitel "Das Event als Projekt" wendet diese Phasen auf die Eventorganisation an, inkl. Eventabwicklung und Erfolgsfaktoren.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Potenziale des Projektmanagements für die Organisation von Events aufzuzeigen. Sie beleuchtet die Vorteile der systematischen Vorgehensweise des Projektmanagements gegenüber traditionellen Eventmanagement-Ansätzen und analysiert Möglichkeiten zur effektiven Steuerung und Kontrolle von Events.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Eventmanagement, Eventorganisation, Projektplanung, Projektsteuerung, Projektkontrolle, Erfolgsfaktoren, Erlebnisqualität, Eventkonzeption, Kommunikationswettbewerb.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik einführt und die Forschungsfrage formuliert. Es folgt ein Kapitel zur theoretischen Grundlage des Projektmanagements. Der Hauptteil befasst sich mit der Anwendung des Projektmanagements auf die Eventorganisation. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Was wird im Kapitel "Vorgehen beim Projektmanagement" behandelt?
Dieses Kapitel liefert eine umfassende theoretische Einführung in das Projektmanagement. Es definiert den Begriff Projekt, beschreibt Ziele und Organisationsformen und erläutert detailliert die Phasen eines Projekts: Planung, Kontrolle, Steuerung und Abschluss. Der Fokus liegt auf der systematischen Vorgehensweise.
Was wird im Kapitel "Das Event als Projekt" behandelt?
Dieses Kapitel ist der Kern der Arbeit und wendet die im vorherigen Kapitel beschriebenen Projektmanagement-Methoden auf die Organisation von Events an. Es umfasst die Definition von Events, die Eventgestaltung mithilfe der Projektphasen, detaillierte Beschreibungen der Projektphasen im Kontext der Eventorganisation mit Beispielen, Erfolgsfaktoren und einen Vergleich von Projekt- und Eventmanagement.
Welche Vorteile bietet der Einsatz von Projektmanagement bei der Eventorganisation?
Die Arbeit argumentiert, dass Projektmanagement eine systematische und strukturierte Vorgehensweise ermöglicht, die zu einer erfolgreichen Eventorganisation beiträgt. Es bietet Vorteile in der Planung, Kontrolle und Steuerung des Events und erhöht die Wahrscheinlichkeit des Erfolgs.
- Quote paper
- Sven Zeh (Author), 2010, Der Einsatz des Projektmanagements bei Eventveranstaltungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163522