Die Anforderungen an die heutige Informationstechnik werden immer komplexer. Um den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens nicht zu gefährden, müssen Veränderungen schnell, effizient und kostengünstig umgesetzt werden. Typischerweise stehen die implementierten Funktionalitäten jeweils nur in einem in sich geschlossenen System zur Verfügung. Die Kommunikation und der Austausch zwischen solchen Systemen gestaltet sich oft problematisch und ist mit einem hohen Aufwand verbunden. Dadurch sind wertvolle Funktionalitäten in ihren Systemen isoliert und müssen unnötigerweise mehrfach entwickelt werden.
Gleichzeitig kann die Informationstechnik zur Automatisierung von
Unternehmensabläufen genutzt werden. Diese Arbeitsabläufe (Prozesse)
überschreiten jedoch inzwischen die Grenzen einzelner Anwendungen oder gar die des Unternehmens. Solche übergreifende Prozesse zu automatisieren ist schwierig und teuer.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen - Begriffe rund um Geschäftsprozess und Workflow
- Geschäftsprozess
- Geschäftsprozessmodellierung
- Workflow
- Workflow-Modellierung
- Prozessmanagement
- Rollenkonzepte
- Praxisbeispiel: Rollen in ARIS 7.0
- Theoretisches Konzept: Rollen in SAP
- Neue Berufsbilder in der Praxis
- Notationen zur Prozessmodellierung
- Einleitung
- Bedeutung des Business Process Management (BPM)
- Arten von Modellierungsnotationen
- Fachliche Modellnotationen
- Technische Modellnotationen
- Vergleich der Notationen
- Einleitung
- BPMN
- Aufbau
- Struktur
- BPEL
- Aufbau
- Struktur
- Vergleich
- Darstellungsfähigkeit
- Kontrollflussunterscheidung
- Überführungsstrategien
- Zusammenfassung
- Automatisierte Prozessüberführung – ARIS Business Architect
- Die Anwendung SAP
- Einleitung
- Der SAP Netweaver
- Das SAP NetWeaver Composition Environment
- Composite Applications
- Das Composition Environment
- Fazit
- Implementierung eines Geschäftsprozesses im SAP NetWeaver
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Funktionsweise von Workflows und Prozessen im SAP-System. Ziel ist es, die Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements im Kontext von SAP zu erläutern und die Anwendung von Workflow-Technologien in der Praxis zu untersuchen.
- Konzepte von Geschäftsprozessen und Workflows
- Modellierung und Automatisierung von Prozessen
- Rolle von Workflow-Technologien in SAP
- Anwendungsbeispiele und Praxisimplementierung
- Herausforderungen und Chancen im Bereich des Workflow-Managements
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Diplomarbeit und die Motivation des Autors vor. Sie gibt einen Überblick über die Relevanz des Themas und die Ziele der Arbeit.
- Grundlagen - Begriffe rund um Geschäftsprozess und Workflow: Dieses Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe, die in der Diplomarbeit verwendet werden, wie z. B. Geschäftsprozess, Workflow, Prozessmanagement und Modellierung.
- Rollenkonzepte: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Rollenkonzepte im Kontext von Geschäftsprozessen und Workflows. Es wird ein Praxisbeispiel mit ARIS 7.0 sowie ein theoretisches Konzept mit SAP vorgestellt. Außerdem werden neue Berufsbilder in der Praxis diskutiert.
- Notationen zur Prozessmodellierung: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung des Business Process Management (BPM) und stellt verschiedene Modellierungsnotationen vor, darunter fachliche und technische Notationen. Es erfolgt ein detaillierter Vergleich verschiedener Notationssysteme wie BPMN und BPEL.
- Die Anwendung SAP: Dieses Kapitel stellt die Anwendung SAP und insbesondere den SAP Netweaver vor. Es wird die Funktionsweise des SAP NetWeaver Composition Environment erläutert, das die Entwicklung und Implementierung von Composite Applications ermöglicht.
- Implementierung eines Geschäftsprozesses im SAP NetWeaver: Dieses Kapitel zeigt anhand eines Praxisbeispiels die Implementierung eines Geschäftsprozesses im SAP NetWeaver. Es werden die Schritte der Prozessmodellierung, -automatisierung und -überwachung erläutert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind Geschäftsprozessmanagement, Workflow, Prozessmodellierung, SAP Netweaver, Composite Applications, BPMN, BPEL, und ARIS. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung von Workflow-Technologien im Kontext des SAP-Systems und untersucht verschiedene Aspekte der Prozessautomatisierung und -optimierung.
- Citar trabajo
- Anita Bilalovic (Autor), 2008, Workflow und Prozesse in SAP, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163541