1. Einleitung
In den letzten 30 Jahren sind neue Ideen zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen entwickelt worden, eine hiervon sind Integrationsprojekte.
Integrationsprojekte sind mittlerweile schon weit verbreitet, doch wissen viele Menschen immer noch nicht genau was das bedeutet, welche Angebote schon geschaffen wurden und was Sie von solchen Projekten halten sollen.
In dieser Facharbeit soll das Thema der Positionierung auf dem Arbeitsmarkt und die Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen für Arbeitnehmer, Arbeitgeber und den Staat aufgegriffen werden.
Oberstes Ziel ist die Sensibilität der Bevölkerung für solche Projekte zu schärfen, denn erst wenn man weiß, wo diese anzufinden sind und was für Chancen daraus entstehen, kann man mit offenen Augen solche Projekte entdecken und auch unterstützen.
In Integrationsprojekten wird der wirtschaftliche Gedanke mit dem sozialen Anliegen Menschen mit einer Behinderung eine Chance im Arbeitsleben zu geben, miteinander verbunden.
Doch wo stehen diese Projekte genau? Wo sind diese auf dem Arbeitsmarkt anzusiedeln? Sind es subventionierte, non-profit Unternehmen? Und welche Auswirkungen haben Sie auf alle oben genannten Beteiligten?
Zur Einführung in das Thema werden zu Beginn die drei folgenden Begriffe: Integrationsprojekt, Arbeitsmarkt und Fördermöglichkeiten näher erklärt.
Anschließend wird auf die Vor- und Nachteile für alle Beteiligten eingegangen. Erstens die Arbeitnehmer – wobei auf Grund der Kürze dieser Facharbeit nur Arbeitnehmer mit einem Handicap bzw. einer Behinderung betrachtet werden können – Arbeitnehmer ohne Behinderung werden hier nicht berücksichtigt, zweitens Arbeitgeber und drittens der Staat.
Im Anhang sind noch einige interessante Links zum Thema aufgeführt. Zum Einen einige Praxisbeispiele und zum Anderen Internetseiten, auf denen man sich bei Interesse noch tiefer in die Thematik einlesen kann.
Um den Lesefluss nicht zu erschweren, wird auf die Unterscheidung zwischen der männlichen und weiblichen Schreibweise verzichtet.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Integrationsprojekt
- Arbeitsmarkt
- Fördermöglichkeiten
- Ausgleichsabgabe
- Zuschüsse Aktion Mensch
- Zuschüsse Agentur für Arbeit
- Vor- und Nachteile für die Beteiligten
- Nachteile für alle Beteiligten
- Nachteile für Arbeitnehmer
- Nachteile für Arbeitgeber
- Nachteile für den Staat
- Vorteile für alle Beteiligten
- Fazit
- Interessante Links zu Integrationsprojekten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit dem Thema Integrationsprojekte und ihrer Positionierung auf dem Arbeitsmarkt. Sie analysiert die Vor- und Nachteile für Arbeitnehmer, Arbeitgeber und den Staat. Das Ziel ist, die Sensibilität der Bevölkerung für Integrationsprojekte zu erhöhen, indem die Chancen aufgezeigt werden, die diese Projekte bieten.
- Definition von Integrationsprojekten und ihrer Rolle im Arbeitsmarkt
- Analyse der Fördermöglichkeiten für Integrationsprojekte
- Bewertung der Vor- und Nachteile für Arbeitnehmer, Arbeitgeber und den Staat
- Einordnung von Integrationsprojekten im Vergleich zum ersten und zweiten Arbeitsmarkt
- Hervorhebung der Bedeutung von wirtschaftlichem Erfolg und sozialem Engagement in Integrationsprojekten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema der Integrationsprojekte ein und stellt die Relevanz der Thematik dar. Sie beleuchtet die Bedeutung der Sensibilisierung für die Chancen, die Integrationsprojekte bieten.
- Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel liefert eine klare Definition der Begriffe Integrationsprojekt, Arbeitsmarkt und Fördermöglichkeiten. Es erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen und die verschiedenen Arten von Förderungen für Integrationsprojekte.
- Vor- und Nachteile für die Beteiligten: Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile von Integrationsprojekten für Arbeitnehmer, Arbeitgeber und den Staat. Es beleuchtet sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen, die mit der Integration von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben verbunden sind.
Schlüsselwörter
Integrationsprojekte, Arbeitsmarkt, Fördermöglichkeiten, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Staat, Behinderung, Inklusion, soziales Engagement, wirtschaftlicher Erfolg, Wettbewerbsfähigkeit, Rentabilität.
- Citar trabajo
- Mona Bieber (Autor), 2010, Integrationsprojekte - Positionierung auf dem Arbeitsmarkt und Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen für Arbeitnehmer, Arbeitgeber und den Staat, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163576