La France est un pays riche en monuments naturels et historiques. Elle compte 2 648 sites naturels classés et 4 793 sites naturels inscrits et 14 344 classés et 28 623 inscrits au titre des monuments historiques. Ces sites comme le Mont Saint Michel, les châteaux de la Loire ou encore les parcs naturels attirent de nombreux touristes. Ainsi pour garder cette attractivité tout en protégeant ces monuments la valorisation touristique peut être nécessaire. Seulement la valorisation des monuments reste une opération délicate et nécessite donc une réglementation fondée par les lois. Grâce à ces lois les monuments naturels et historiques sont protégés et font l’objet d’une attention particulière.
Que sont les monuments naturels et historiques ? En quoi consiste la valorisation touristique des monuments naturels et historiques ? Par quelle réglementation passe cette valorisation ?
Dans une première partie nous verrons les définitions des monuments naturels et historiques ainsi que la valorisation, en deuxième partie nous verrons les réglementations importantes et finalement le rapport des monuments avec le tourisme sera abordé.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- I. Definitionen
- 1) Monuments naturels
- 2) Monuments historiques
- 3) Valorisation
- a) Monuments naturels
- b) Monuments historiques
- II. Der kulturelle und bauliche Bestand
- III. Der natürliche und landschaftliche Bestand
- IV. Die Wertschätzung des Kulturerbes: Eine Herausforderung der Vergangenheit für die Zukunft
- 1) Denkmäler und Tourismus
- 2) Regulierung der Wertschätzung von Baudenkmälern und Naturdenkmälern
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der touristischen Wertschätzung von Bau- und Naturdenkmälern aus juristischer Sicht. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die die Nutzung und Erhaltung dieser Denkmäler im Kontext des Tourismus regeln.
- Definitionen von Naturdenkmälern, Baudenkmälern und dem Begriff der Wertschätzung im Kontext des Tourismus
- Regulierung der Wertschätzung von Baudenkmälern und Naturdenkmälern durch Gesetze und Verordnungen
- Die Rolle des Tourismus in der Erhaltung und Entwicklung von Bau- und Naturdenkmälern
- Die Bedeutung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die nachhaltige Entwicklung des Tourismus an Denkmälern
- Herausforderungen und Chancen der touristischen Wertschätzung von Bau- und Naturdenkmälern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Natur- und Baudenkmälern für den Tourismus in Frankreich. Sie beleuchtet die Notwendigkeit einer gezielten Wertschätzung dieser Denkmäler und betont die Rolle der rechtlichen Rahmenbedingungen.
Das erste Kapitel definiert die Begriffe Naturdenkmal und Baudenkmal und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Wertschätzung. Es analysiert die rechtlichen Grundlagen für die Definition von Naturdenkmälern sowie für die Einordnung von Baudenkmälern.
Das zweite Kapitel widmet sich dem kulturellen und baulichen Erbe und befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen für den Schutz und die Wertschätzung von Baudenkmälern. Es beleuchtet die verschiedenen Kategorien des kulturellen Erbes und geht auf Eigentumsverhältnisse ein.
Das dritte Kapitel fokussiert auf das natürliche und landschaftliche Erbe, untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Schutz von Naturdenkmälern und deren Bedeutung für den Tourismus.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Wertschätzung von Denkmälern für den Tourismus. Es analysiert die Regulierung der Wertschätzung von Baudenkmälern und Naturdenkmälern und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Integration des Tourismus in den Schutz und die Entwicklung von Denkmälern.
Schlüsselwörter
Naturdenkmäler, Baudenkmäler, touristische Wertschätzung, Recht, Tourismus, Frankreich, Kulturerbe, Schutz, Nachhaltigkeit, Rechtliche Rahmenbedingungen.
- Citation du texte
- Anne Tucholka (Auteur), Julie Rault (Auteur), Juliana Goncalves (Auteur), 2010, La valorisation touristique des monuments bâtis et naturels sous l'aspect juridique, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163590