Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Théologie, Pédagogie de Religion

Unterrichtsstunde: Die Auferstehungshoffnung

Vermittelt durch die Ostererzählung Mk 16,1-8

Titre: Unterrichtsstunde: Die Auferstehungshoffnung

Plan d'enseignement , 2010 , 24 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Holger Schröder (Auteur)

Didactique - Théologie, Pédagogie de Religion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Religionsunterricht gilt es unter anderem die Frage nach Gott zu stellen und sie aus der Erfahrung der kirchlichen Glaubenstradition zu erschließen. Dabei gilt der Glaube an die Auferstehung Jesu als das Urdatum der Geschichte des Christusglaubens schlechthin. In diesem Entwurf konzentriere ich mich dabei auf die Auferstehungshoffnung, wie sie in der Ostererzählung von Mk 16,1-8 zum Ausdruck kommt.
Über erste Sinnerfahrungen einiger christlicher Symbole hinaus setzten sich die Schüler mit der zentralen Bedeutung des gekreuzigten und auferstandenen Christus auseinander. Die in dieser Mini-Sequenz angesprochene Ostererzählung soll von den Schülern erarbeitet und mit den auftretenden Symbolen und Bildern in Verbindung gesetzt werden. Letztlich gilt es das (fast?) „Nicht-Vorstellbare“ der frohen Botschaft von der Auferstehung Jesu auf anderen oder neuen kreativen Wegen darzustellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Bedingungsanalyse
    • 1.1 Allgemeine schulische Situation
    • 1.2 Ist-Stand-Feststellung
  • II. Didaktische Reflexion
    • 2.1 Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans
    • 2.2 Sachanalyse
    • 2.3 Niveaukonkretisierungen
  • III. Methodische Reflexion
    • 3.1 Einbettung der Stunde in die Lernsequenz
    • 3.2 Methodische Planung mit Alternativen und Begründung
    • 3.3 Strukturskizze
  • IV. Anhang
    • 4.1 Material
    • 4.2 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Mini-Sequenz "Ostern" (Teil 1) zum Thema "Wir erfahren die Auferstehungshoffnung über die Ostererzählung Mk 16,1-8" zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse die religiöse Dimension des Menschseins zu erschließen und sie mit ihrer eigenen Religion vertraut zu machen. Die Sequenz will die Schüler dazu anregen, ihre eigene Lebenssituation im Lichte der zentralen Botschaft des christlichen Glaubens (Osterglauben/Auferstehung) zu deuten.

  • Die zentrale Bedeutung des gekreuzigten und auferstandenen Christus
  • Das Osterereignis und seine symbolische Darstellung
  • Die Ostererzählung Mk 16,1-8 und ihre Deutung
  • Die Auferstehungshoffnung und ihre Auswirkungen auf das Leben
  • Die Bedeutung von christlichen Symbolen und Bildern

Zusammenfassung der Kapitel

I. Bedingungsanalyse

Dieses Kapitel analysiert die allgemeine schulische Situation der XXX-Realschule, insbesondere die Größe, die Zusammensetzung und die Besonderheiten der Klasse 9. Es werden auch die Vorkenntnisse und das Leistungsniveau der Schüler im Fach Religion beleuchtet.

II. Didaktische Reflexion

Dieses Kapitel behandelt die didaktische Planung der Unterrichtssequenz. Es werden die Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 2004 Baden-Württemberg für Realschulen im Fach Katholische Religionslehre vorgestellt. Der Abschnitt befasst sich außerdem mit der Sachanalyse und den Niveaukonkretisierungen der Unterrichtseinheit.

III. Methodische Reflexion

Dieses Kapitel widmet sich der methodischen Planung der Unterrichtsstunde. Es beinhaltet die Einbettung der Stunde in die gesamte Lernsequenz, die methodische Planung mit Alternativen und Begründungen sowie eine Strukturskizze.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind: katholische Religionslehre, Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg, Ostern, Auferstehung, Ostererzählung Mk 16,1-8, gekreuzigter und auferstandener Christus, christliche Symbole und Bilder, religiöse Kompetenz.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unterrichtsstunde: Die Auferstehungshoffnung
Sous-titre
Vermittelt durch die Ostererzählung Mk 16,1-8
Université
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Karlsruhe
Note
2,0
Auteur
Holger Schröder (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
24
N° de catalogue
V163649
ISBN (ebook)
9783640801572
ISBN (Livre)
9783640801404
Langue
allemand
mots-clé
Religion Unterrichtsentwurf;
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Holger Schröder (Auteur), 2010, Unterrichtsstunde: Die Auferstehungshoffnung , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163649
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint