Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Harmonie und Subjektivität. Klassische und romantische Tendenzen im dritten Akt des Faust II

Title: Harmonie und Subjektivität. Klassische und romantische Tendenzen im dritten Akt des Faust II

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 36 Pages , Grade: 1

Autor:in: Markus Busche (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit Goethes Faust II. Dabei sollen der dritte Akt und insbesondere die
Arkadien-Szene und die Figur Euphorion im Mittelpunkt des Interesses stehen. Ziel der
Analyse ist es, die von Goethe gegenübergestellten klassischen und romantischen Ideen und
Konzepte, die im dritten Akt in erster Linie von Helena und Euphorion verkörpert werden, mit
Bezug auf die klassische und romantische Theorie zu benennen und ihr Verhältnis zu
untersuchen.
Der dritte Akt des Faust II, der sich auf zeitlicher und räumlicher Ebene von der Antike (in der
Szene „vor dem Palaste des Menelas zu Sparta“), über das Mittelalter (in der Szene „innerer
Burghof“ bis zu der idyllisch-harmonischen Arkadienszene erstreckt, kann aufgrund dieser
großen raumzeitlichen Sprünge zwischen den einzelnen Szenen nicht als einheitlicher und auf
einen kontinuierlichen, auf Aktion und Entwicklung der Handelnden Charaktere
konzentrierten Handlungsablauf verstanden werden. Auch eine Innenführung im klassischen
Sinne, d. h. die dramatische Darstellung persönlich beschränkten Leids, findet nicht statt. Da
der gesamte Faust II keine einheitliche Dramenhandlung enthält, kann er nicht aufgrund einer
ausschließlich textimmanenten Analyse von Handlung und Charakteren untersucht werden.
Die Breite des von Goethe behandelten Stoffes, die Tatsache, dass der Horizont des zweiten
Teils der Tragödie den Zeitraum von der Antike bis zur Neuzeit und sowohl Elemente antiker
Mythologie als auch des christlich geprägten Mittelalters und der durch Ökonomie, moderne
Kriegsführung und den sich selbst stets erweiternden, autonomen modernen Menschen
geprägten Neuzeit umfasst, legt eine über die Analyse von Handlung und Charakteren
hinausgehende Betrachtungsweise nah. Wichtiger sind die mythologischen, historischen und
kulturellen Entwicklungen, die der Faust II dramatisch darstellt und reflektiert. Die
Untersuchung dieser im Drama allgegenwärtigen historischen Entwicklungen und kulturellen
Strömungen dient nicht nur dem Verständnis, sie ist notwendig, um den hinter der
vordergründigen dramatischen Handlung verborgenen Inhalt zu erfassen. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Gegenstand und Ziel der Arbeit
  • 2. Klassische und romantische Elemente
    • 2.1 Schönheit, Sittlichkeit und harmonische Gesellschaftsordnung: Das klassische Ideal
      • 2.1.1 Natur und Vernunft: Die menschliche Dublizität
      • 2.1.2 Die klassische Gesellschaftsordnung
    • 2.2 Romantische Elemente in der Szene „innerer Burghof“
      • 2.2.1 Christliche Religion und ritterliche Tradition
      • 2.2.2 Helena als mittelalterliches Minneideal
  • 3. Klassische Idylle und romantische Subjektivität: Euphorion als Allegorie der romantischen Poesie
    • 3.1 Die arkadische Idylle
    • 3.2 Das Ende des Stillstands: Euphorions Auftritt
    • 3.3 Die Zerstörung der Idylle
  • 4. Die Problematik des Ideals

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Goethes Faust II, insbesondere den 3. Akt und die darin dargestellten klassischen und romantischen Ideen und Konzepte. Die Analyse zielt darauf ab, diese gegensätzlichen Strömungen im Werk zu identifizieren und ihr Verhältnis zueinander zu untersuchen. Im Mittelpunkt stehen die Figuren Helena und Euphorion, die als Verkörperungen des Klassischen und Romantischen fungieren.

  • Klassische und romantische Elemente im 3. Akt des Faust II
  • Das klassische Schönheitsideal und seine Verbindung mit Sittlichkeit und Gesellschaftsordnung
  • Romantische Strömungen im 3. Akt, insbesondere in der Szene "innerer Burghof"
  • Euphorion als Allegorie der romantischen Poesie
  • Konfrontation von klassischer Idylle und romantischer Subjektivität

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel erläutert den Gegenstand und das Ziel der Arbeit. Der 3. Akt des Faust II, insbesondere die Arkadien-Szene und die Figur Euphorion, stehen im Fokus der Analyse. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung klassischer und romantischer Elemente. Im zweiten Kapitel werden die literaturtheoretischen Grundlagen des Klassischen und Romantischen beleuchtet. Das klassische Schönheitsideal, das auch ein Sittlichkeitsideal und die Vorstellung einer harmonischen Gesellschaftsordnung beinhaltet, wird vorgestellt. Anschließend werden die romantische Weltsicht und wichtige Elemente der romantischen Theorie beleuchtet. Im dritten Kapitel wird die Figur Euphorion als Repräsentant der romantischen Poesie und die Konfrontation von klassischer Idylle und romantischer Subjektivität in der Arkadien-Szene untersucht.

Schlüsselwörter

Goethe, Faust II, 3. Akt, klassisches Ideal, romantische Elemente, Helena, Euphorion, Arkadien, Idylle, Subjektivität, Schönheit, Sittlichkeit, Gesellschaftsordnung, Poesie, Allegorie.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Harmonie und Subjektivität. Klassische und romantische Tendenzen im dritten Akt des Faust II
College
University of Marburg  (Institut für neuere deutsche Literatur und Medien)
Course
HS: Goethes Faust II
Grade
1
Author
Markus Busche (Author)
Publication Year
2003
Pages
36
Catalog Number
V16365
ISBN (eBook)
9783638212403
ISBN (Book)
9783668248960
Language
German
Tags
Harmonie Subjektivität Klassische Tendenzen Faust Goethes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Busche (Author), 2003, Harmonie und Subjektivität. Klassische und romantische Tendenzen im dritten Akt des Faust II, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16365
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint