Unternehmen sind heutzutage zunehmend schneller wechselnden Umweltbedingungen ausgesetzt. Um diesem Umstand gerecht zu werden, ist – ausgehend von Konzepten des organisationalen Lernens und der lernenden Organisation – das Erfordernis, Organisationen zum Lernen zu bewegen, erkannt worden. In enger Beziehung dazu steht das Wissensmanagement (WM), welches dem organisationalen Lernen einen konkreten Handlungsrahmen verleiht (vgl. [Alp+08, 43ff.]). Veränderungen für einen Teil oder die gesamte Organisation werden hier im Zuge von WM-Initiativen vorangetrieben, wobei Instrumente diverser Art zur Erreichung der gesteckten Wissensziele zum Einsatz kommen. Vor technischem Hintergrund können die in einer Wissensinfrastruktur etablierten Wissensdienste einen wichtigen Beitrag zum Gelingen einer WM-Initiative leisten.
In Anlehnung daran, ist die Zielsetzung dieser Hausarbeit, einen Eindruck zu vermitteln, in welcher Ausgestaltung Wissensdienste vorliegen und inwiefern sie die Erreichung von Zielen einer WM-Initiative unterstützen können.
Die Arbeit umfasst einschließlich Einleitung und Fazit sechs Oberkapitel.
Auf die Einleitung folgt im zweiten Oberkapitel zunächst eine Vermittlung von Grundlagen, um ein grundlegendes Verständnis für spätere Ausführungen zu schaffen. Dabei werden Wissen und – zur Vorbereitung der Strukturierung von Wissensdiensten – sein Reifeprozess, WM, WM-Initiativen, Wissensziele sowie Wissensdienste definitorisch thematisiert.
Das dritte Oberkapitel widmet sich strukturiert nach normativer, strategischer und operativer Ebene möglichen Zielen von WM-Initiativen. Aufgrund der Abhängigkeit von Wissenszielen von Unternehmensgegebenheiten kann jedoch lediglich eine kleine Auswahl in Frage kommender Ziele wiedergegeben werden.
Im vierten Oberkapitel erfolgt daraufhin eine Darlegung der verschiedenen Arten von Wissensdiensten, die sich von Investigations-, über Individuations-, Interaktions- und Informations- bis hin zu Instruktionsdiensten erstrecken. Die Beschreibungen zeigen eine Momentaufnahme der jeweils angebotenen Funktionalitäten auf.
Das fünfte Oberkapitel enthält – aufgeteilt nach den drei definierten Zielkategorien – eine Zuordnung der exemplarisch ermittelten Wissensziele einer WM-Initiative zu Wissensdiensten, welche die jeweilige Zielerreichung begünstigen sollen.
Die Arbeit schließt mit einem Fazit, welches die herausgearbeiteten Erkenntnisse zusammenfasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen und Definitionen
- Wissen und Wissensmanagement
- Reifeprozess von Wissen
- Wissensmanagement-Initiative
- Wissensziel
- Wissensdienst
- Ziele von WM-Initiativen
- Normative Wissensziele
- Strategische Wissensziele
- Operative Wissensziele
- Wissensdienste
- Investigationsdienste
- Individuationsdienste
- Interaktionsdienste
- In-form-ations-Dienste
- Instruktionsdienste
- Übereinkunft von Wissenszielen und Wissensdiensten in WM-Initiativen
- Wissensdienste zur Erreichung normativer Wissensziele
- Wissensdienste zur Erreichung strategischer Wissensziele
- Wissensdienste zur Erreichung operativer Wissensziele
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit verfolgt das Ziel, die Rolle von Wissensdiensten bei der Realisierung von Zielen in Wissensmanagement-Initiativen zu beleuchten. Sie befasst sich mit der Gestaltung von Wissensdiensten und ihrem Beitrag zur Erreichung von Zielsetzungen innerhalb einer Wissensmanagement-Initiative.
- Grundlagen des Wissensmanagements und Definition von Wissensdiensten
- Ziele von Wissensmanagement-Initiativen auf verschiedenen Ebenen
- Klassifizierung und Beschreibung verschiedener Wissensdienste
- Zuordnung von Wissensdiensten zu spezifischen Wissenszielen
- Zusammenhang zwischen Wissenszielen und Wissensdiensten in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Wissensmanagements und seiner Bedeutung für Unternehmen ein. Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundlagen des Wissensmanagements und definiert wichtige Begriffe wie Wissen, Wissensmanagement, Wissensmanagement-Initiative, Wissensziel und Wissensdienst. Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse von Zielen in Wissensmanagement-Initiativen, die in normative, strategische und operative Ziele unterteilt werden. Das vierte Kapitel beschreibt verschiedene Arten von Wissensdiensten, die in der Praxis eingesetzt werden, darunter Investigations-, Individuations-, Interaktions-, In-form-ations- und Instruktionsdienste. Das fünfte Kapitel zeigt auf, wie sich die verschiedenen Wissensdienste zur Erreichung der zuvor definierten Wissensziele einsetzen lassen. Das Fazit fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen.
Schlüsselwörter
Wissensmanagement, Wissensmanagement-Initiative, Wissensziel, Wissensdienst, Investigationsdienst, Individuationsdienst, Interaktionsdienst, In-form-ations-Dienst, Instruktionsdienst, normative Wissensziele, strategische Wissensziele, operative Wissensziele.
- Quote paper
- Jens-Ulrich Harnitz (Author), 2009, Der Beitrag von Wissensdiensten zur Realisierung von Zielen in WM-Initiativen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163687