Diese Studienarbeit thematisiert die Finanz- und Bankenkrise von 2007/2008 (auch Subprime-Krise genannt) aus einer Governance-betrachtung. Zunächst wird dazu in die Thematik der Finanzkrisen und in die Governanceansätze eingeführt. Aufbauend auf diesem Hintergrundwissen beschäftigt sich die ex-post Analyse dann mit drei wesentlichen Themenfeldern:
1) Der Unternehmens-Umwelt-Beziehung, bei der kontextuelle Faktoren und Indikatoren abgewogen werden,
2) der Betrachtung entlang der Gliederung nach Makro-, Meso- und Mikroebene und einer Beschreibung der Wirkungsverflechtungen und
3) mit der Auswertung konkreter Hilfestellungen seitens der Regierung.
Innerhalb des kritischen Diskurses wird dabei gegenüber gestellt, inwiefern die getroffenen Maßnahmen nachhaltig eine Wiederholung der Vorfälle (Insolvenz von Banken, Spekulationspreise, Folgewirkungen auf Kreditvergabe, etc.) ausschließen können. Schließlich wird innerhalb der Zusammenfassung ein Ausblick auf mögliche Intensivierungspunkte gegeben, die sich für eine weitere Vertiefung eignen würden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Abstrakt
- 1.2. Problemstellung
- 1.3. Aufbau der Hausarbeit
- 2. Hintergrund
- 2.1. Motivation
- 2.2. Governance
- 2.3. Finanzsektor und Banken
- 2.4. Konkrete Hilfestellungen seitens der Regierungen
- 3. Governance und Betrachtungsformen
- 3.1. Einbeziehung von Unternehmen in die Umwelt
- 3.2. Makro-, Meso- und Mikroebene
- 4. Kritischer Diskurs
- 5. Zusammenfassung
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Finanz- und Bankenkrise von 2007/2008 aus der Perspektive der Governance. Sie untersucht, wie die Krise aus einer Governance-Perspektive verstanden werden kann und welche Maßnahmen ergriffen wurden, um eine Wiederholung zu verhindern.
- Die Beziehung zwischen Unternehmen und ihrer Umwelt
- Die Betrachtung der Finanzkrise auf Makro-, Meso- und Mikroebene
- Die Analyse konkreter Hilfestellungen seitens der Regierung
- Die Bewertung der Nachhaltigkeit der ergriffenen Maßnahmen
- Der kritische Diskurs über die Ursachen und Folgen der Krise
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung bietet einen Überblick über das Thema der Finanzkrisen und führt in die Governance-Thematik ein. Es werden die wichtigsten Themenfelder der Hausarbeit sowie die Struktur und den Aufbau der Arbeit erläutert.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die notwendigen Hintergrundinformationen zur Finanzkrise und zur Governance vorgestellt. Es werden die Motivation, die verschiedenen Ansätze der Governance und der aktuelle Finanzsektor detailliert beschrieben. Außerdem werden Rettungsmaßnahmen für zahlungsunfähige Banken im Kontext der Finanzkrise beleuchtet.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel widmet sich den Einflussfaktoren auf den Finanzmarkt, insbesondere der Rolle von Unternehmen im Kontext ihrer Umwelt. Es werden die verschiedenen Ebenen der Governance-Betrachtung (Makro-, Meso- und Mikroebene) und ihre Wirkungsverflechtungen dargestellt.
Schlüsselwörter
Finanzkrise, Bankenkrise, Governance, Finanzsektor, Unternehmensumwelt, Makroebene, Mesoebene, Mikroebene, Hilfestellungen, Rettungsmaßnahmen, Nachhaltigkeit, kritischer Diskurs.
- Citation du texte
- Dr. Tobias Fritsch (Auteur), 2010, Die Folgen der Bankenkrise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163750