Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Die Natur als Gegenbild von gesellschaftlichen Konformismus und Sittenkodex in Theodor Storms Novelle "Auf der Universität"

Titre: Die Natur als Gegenbild von gesellschaftlichen Konformismus und Sittenkodex in  Theodor Storms Novelle "Auf der Universität"

Dossier / Travail , 2010 , 15 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Conny Dohse (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Die Novelle ist die strengste und geschlossenste Form der Prosadichtung, die Schwester des Dramas; und es kommt nur auf den Autor an, darin das Höchste der Poesie zu leisten“ (Martini, 437), sagte einst Theodor Storm (1817-1888) und hinterließ uns in dieser Überzeugung ein umfassendes novellistisches Werk, in inhaltlich und stilistisch vielfältigen Ausführungen. Heimatlich-bekannte Landschaftsbeschreibungen treffen mitunter auf idyllisch-lyrische Elemente und märchenhaft-sagenumwobene Bilder. Die hier zu untersuchende Novelle Auf der Universität (1862) gehört Storms mittlerer Schaffensperiode an und ist daher noch von seinem „jugendliche[n] Lyrismus“ (Martini, 437) geprägt (wie er etwa in Immensee (1852) zu finden ist), steht dabei aber auch schon ganz im Zeichen des „idyllisch-resignativen“ (Metzler, 595) Poetischen Realismus. Lenore Beauregard, die Tochter eines Schneiders, strebt nach sozialem Aufstieg, welcher ihr jedoch, aufgrund des unverrückbaren Ständebewusstseins der gehobenen Gesellschaft, verwehrt bleibt. Sie scheitert an der sie umgebenden Außenwelt, welche sie nicht zu beeinflussen vermag und entschließt sich letztendlich für den Freitod. Ähnlich ergeht es dem Erzähler Phillip. Er gehört der hohen Gesellschaft an, flüchtet sich indes gern in die Einsamkeit der Natur, doch selbst dort kann er sich von den Fäden seines Milieus nicht lösen. Beide Protagonisten wollen jeweils aus ihrem sozialen Umfeld ausbrechen und beide müssen erkennen, dass dieses Vorhaben langfristig gesehen nicht möglich ist. Aufgrund der Milieudarstellungen des Erzählers einerseits und der Beschreibungen ursprünglicher Naturbilder andererseits, entsteht ein dialektales Spiel von 'innergesellschaftlicher' und 'außergesellschaftlicher' Welt. Es stellt sich die Frage, welchem Ort sich der Mensch, der selbst ständig zwischen seinem Natur- und seinem Kulturwesen schwankt, zugehörig fühlt.
Natur- und Landschaftsbeschreibungen spielen in Storms Novellen eine oft vordergründige Rolle. Die Natur dient dabei nicht nur als Handlungsrahmen und Begegnungsort. In Auf der Universität ist die Darstellung der Landschaft eng verknüpft mit den inneren, seelischen Geschehnissen der Protagonisten. Der Begriff 'Natur' erhält durch seine Vieldeutigkeit und Bedeutungsoffenheit innerhalb der Novelle eine Schlüsselfunktion, welche anhand von Zitaten aus dem Werk und unter Berücksichtigung von Literatur, die sich explizit mit dem Roman beschäftigt, offen gelegt und untersucht werden soll.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Die Natur- und Landschaftsmetaphorik – Fluchtraum und Projektionsfläche
    • Die Unvereinbarkeit von Individuum und Gesellschaft und die Problematik der Determination
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Theodor Storms Novelle „Auf der Universität“ (1862) mit dem Schwerpunkt auf der Natur als Gegenbild von gesellschaftlichem Konformismus und Sittenkodex. Die Analyse fokussiert auf die Natur- und Landschaftsmetaphorik und untersucht, wie die Darstellung der Natur mit den inneren, seelischen Geschehnissen der Protagonisten verbunden ist.

  • Die Darstellung von Natur als Flucht- und Projektionsraum für die Protagonisten
  • Die Ambivalenz von Natur- und Sozialbedürfnis der Figuren
  • Der Einfluss von gesellschaftlichen Normen auf die individuelle Freiheit
  • Die Rolle von Naturbeschreibungen als Spiegel der seelischen Zustände
  • Die Problematik der Determination durch soziale Strukturen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Novelle „Auf der Universität“ in den Kontext von Storms novellistischem Werk und beleuchtet die literarischen Strömungen, die Storms Schaffen prägten. Sie führt die Protagonisten Lenore und Philipp sowie deren Scheitern an der sie umgebenden Gesellschaft ein.

Der Hauptteil untersucht die Rolle der Natur in der Novelle. Die Analyse fokussiert auf die Natur- und Landschaftsmetaphorik und ergründet, wie die Natur als Flucht- und Projektionsraum für die Figuren fungiert. Es wird aufgezeigt, wie Naturbeschreibungen die inneren seelischen Zustände der Protagonisten widerspiegeln und die Ambivalenz von Natur- und Sozialbedürfnis erfahrbar machen.

Schlüsselwörter

Theodor Storm, „Auf der Universität“, Novelle, Naturmetaphorik, Fluchtraum, Projektionsfläche, gesellschaftlicher Konformismus, Sittenkodex, Individuum und Gesellschaft, Determination, Natur und Kultur, seelische Konflikte, Landschaftsbeschreibungen.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Natur als Gegenbild von gesellschaftlichen Konformismus und Sittenkodex in Theodor Storms Novelle "Auf der Universität"
Université
University of Potsdam  (Institut für Germanistik)
Cours
Einführung in die Literaturgeschichte: Novellen
Note
2,0
Auteur
Conny Dohse (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
15
N° de catalogue
V163836
ISBN (ebook)
9783640792238
ISBN (Livre)
9783640792436
Langue
allemand
mots-clé
Natur Gegenbild Konformismus Sittenkodex Theodor Storms Novelle Universität
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Conny Dohse (Auteur), 2010, Die Natur als Gegenbild von gesellschaftlichen Konformismus und Sittenkodex in Theodor Storms Novelle "Auf der Universität", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163836
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint