Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Evaluierung von Ansätzen zur Steuerung immaterieller Werte

Título: Evaluierung von Ansätzen zur Steuerung immaterieller Werte

Trabajo de Seminario , 2003 , 20 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Michael Graser (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Zuge der immer kürzer werdenden Innovationszyklen und der Globalisierung wird
es für Unternehmen immer schwieriger Wettbewerbsvorteile gegenüber Mitbewerbern
zu erzielen. Alle Unternehmen haben theoretisch den gleichen Zugang zu den
klassischen Produktionsfaktoren und können die Endprodukte auf den gleichen Märkten
absetzen. Vor diesem Hintergrund ist es für Unternehmen besonders wichtig, sich der
Bedeutung von immateriellen Werten bewusst zu werden. Hierunter lassen sich unter
anderem Begriffe wie Wissen, Kompetenz, Kundenbeziehungen oder Netzwerke
zusammenfassen.1 Durch das Management dieser Werte können Unternehmen
effizienter arbeiten (z.B. durch die Nutzung von Datenbanken) und somit erheblich
Kosten sparen.2 Zukünftig wird es zu einer zentralen Aufgabe des Controlling,
wesentliche immaterielle Werttreiber und deren Wirkung auf den Unternehmenswert zu
identifizieren.3
Ziel dieser Arbeit ist es ausgewählte Ansätze zur Steuerung von immateriellen Werten
vorzustellen. Dazu werden zunächst in dem folgenden Kapitel einige Grundlagen
erörtert. Auf diese Basis aufbauend werden in Kapitel 3 die verschiedenen
Steuerungskonzepte kategorisiert, beschrieben und analysiert. Die Bewertung erfolgt
anhand von selbst entwickelten Anforderungskriterien. Dabei wird nicht nur die
Tauglichkeit als Steuerungsinstrument bewertet, sondern auch deren praktische
Anwendbarkeit. Abschließend wird in dem Fazit eine zusammenfassende Würdigung
erstellt. Darüber hinaus wird in Form eines Ausblicks erörtert, wo noch
Handlungsbedarf besteht.
2. Grundlagen
Im Folgenden werden die Bergriffe „Immaterielle Werte“ und „Steuerung“ definiert.
Des weiteren erfolgt eine Kategorisierung von immateriellen Werten sowie die
Ableitung von Anforderungskriterien für die Bewertung von Steuerungskonzepten.

1 Vgl. HALLER, A./DIETRICH, R. (2001), S. 1045 f.
2 Vgl. im Internet: FRAUNHOFER IPK BERLIN (2003).
3 Vgl. STOI, R. (2003), S. 181.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Charakterisierung von Intellectual Capital
    • Anforderungskriterien an Steuerungskonzepte
  • Analyse ausgewählter Verfahren zur Steuerung von Intellectual Capital
    • Klassifikation von Ansätzen
    • Marktwert-Buchwert-Verfahren und Tobin's q
      • Darstellung
      • Kritische Betrachtung
    • Intellectual Capital Navigator
      • Darstellung
      • Kritische Betrachtung
    • Knowledge Capital Wheel
      • Darstellung
      • Kritische Betrachtung
  • Zusammenfassende Würdigung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Evaluierung ausgewählter Ansätze zur Steuerung von immateriellen Werten in Unternehmen. Ziel ist es, verschiedene Konzepte zur Steuerung von Intellectual Capital zu kategorisieren, zu beschreiben und anhand von selbst entwickelten Anforderungskriterien zu analysieren. Neben der Tauglichkeit als Steuerungsinstrument wird auch die praktische Anwendbarkeit der Konzepte beleuchtet.

  • Definition und Charakterisierung von Intellectual Capital
  • Ableitung von Anforderungskriterien für die Bewertung von Steuerungskonzepten
  • Analyse verschiedener Ansätze zur Steuerung von Intellectual Capital
  • Bewertung der Konzepte hinsichtlich ihrer Tauglichkeit und praktischen Anwendbarkeit
  • Zusammenfassende Würdigung der Ansätze und Ausblick auf Handlungsbedarf

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und verdeutlicht die Bedeutung immaterieller Werte im Kontext von Innovationszyklen und Globalisierung. In Kapitel 2 werden die Begriffe „Immaterielle Werte“ und „Steuerung“ definiert und Intellectual Capital als Synonym für immaterielle Werte näher charakterisiert. Es erfolgt eine Differenzierung in Human Capital, Customer Capital und Structural Capital. Abschließend werden Anforderungskriterien für Konzepte zur Steuerung von Intellectual Capital abgeleitet.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Analyse ausgewählter Verfahren zur Steuerung von Intellectual Capital. Es werden verschiedene Ansätze kategorisiert, beschrieben und kritisch betrachtet. Dazu zählen beispielsweise das Marktwert-Buchwert-Verfahren und Tobin's q, der Intellectual Capital Navigator und das Knowledge Capital Wheel.

Schlüsselwörter

Intellectual Capital, immaterielle Werte, Steuerung, Human Capital, Customer Capital, Structural Capital, Marktwert-Buchwert-Verfahren, Tobin's q, Intellectual Capital Navigator, Knowledge Capital Wheel.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Evaluierung von Ansätzen zur Steuerung immaterieller Werte
Universidad
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt  (Lehrstuhl für Controlling und Wirtschaftsprüfung)
Curso
Internationale Rechnungslegung und Controlling
Calificación
1,7
Autor
Michael Graser (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
20
No. de catálogo
V16384
ISBN (Ebook)
9783638212533
Idioma
Alemán
Etiqueta
Evaluierung Ansätzen Steuerung Werte Internationale Rechnungslegung Controlling
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michael Graser (Autor), 2003, Evaluierung von Ansätzen zur Steuerung immaterieller Werte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16384
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint