Maria Montessori: Pädagogisches Konzept und deren praktische Umsetzung


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2010

21 Pages, Note: 2,0


Extrait


1. Einführung: Reformpädagogische Schulen in der Gegenwart

Die Reformpädagogik hat in den letzten Jahren wachsenden Zulauf bekommen, da ein Umdenken stattfindet, welches „konventionelle“ Lehr- und Lernmethoden zwar nicht verurteilt, sie zumindest aber kritisch hinterfragt. „Eltern wünschen sich eine reformpädagogische Schule für ihre Kinder, Lehrerinnen und Lehrer wollen in ihrer Schule nach reformpädagogischen Konzepten unterrichten und selbst in der Lehre wird in zunehmendem Maß von einer Pädagogik vom Kinde aus gesprochen.“[1] Die Grundsätze der Reformpädagogik – gerade die Montessoris – finden großen Anklang in der heutigen Zeit. Dazu zählen eigenständiges Handeln, Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein, solidarisches Verhalten und selbstbestimmtes Lernen.

Einerseits gibt es Zweifler, welche die reformpädagogischen Schulen als Privatschulen ansehen, die es armen Kindern nicht ermöglichen, die Schule zu besuchen, auf der anderen Seite werden diese Schulen mittlerweile bezuschusst und monatliche Kosten an das Gehalt der Eltern angepasst (z.B. bei der Waldorfschule).

Die vorliegende Hausarbeit soll den Leser dem reformpädagogischen Konzept von Maria Montessori näher bringen. Es wird hierbei ausführlich auf ihr Konzept und deren praktische Umsetzung, von der Geburt bis hin zum Erwachsenenalter eingegangen. Der prägende Eindruck von Montessori auf die moderne Pädagogik ist Gegenstand dieser Arbeit und soll in seinen zahlreichen Facetten beleuchtet werden.

2. Maria Montessori: Eine kurze Biographie

2.1 Leben und Werk

Maria Montessori wurde am 31.08.1870 in der italienischen Provinz Ancona geboren. Ihr Vater Alessandro Montessori, ein hoher Staatsbeamter, galt als konservativ und streng. Ihre Mutter, Renilde Stoppiani war sehr religiös und ebenfalls sehr streng. Die Beziehung zu ihren Eltern trug dazu bei, dass Maria schon früh den Wert von Selbstbestimmung erkannte. Sie wollte nicht den von ihrem Vater vorgesehenen Weg – Hausfrau und Mutterschaft – gehen, sondern ihrem Interesse für Mathematik und Medizin nachgehen.

Als Maria 12 Jahre alt war, zog sie mit ihrer Familie nach Rom, um eine bessere Schulausbildung zu erhalten. Maria drängte ihre Eltern, sie auf die technische Schule für Jungs gehen zu lassen, da sie ein großes Interesse für Mathematik hegte und Ingenieur werden wollte. Sie wechselte später aber zunächst auf Biologie und wollte schließlich Medizin studieren. Ein Medizinstudium war jedoch für Frauen verboten. Nach hartem Widerstand wurde sie schließlich als erste Frau zum Medizinstudium zugelassen. 1896 promovierte als erster weiblicher Doktor der Medizin im Alter von nur 26 Jahren. Erst jetzt wurde das Verhältnis zu ihrem Vater wieder besser, der sie nun endlich in ihrer Rolle als selbstbestimmte und selbstbewusste Frau akzeptierte.

Mit Abschluss des Studiums führte Montessori ein von der Öffentlichkeit geprägtes Leben. Unter anderem wurde sie ausgewählt, um als Delegierte an diversen Kongressen für Frauen in Deutschland und London teilzunehmen. Ihre Auftritte wurden von der internationalen Presse mit Interesse verfolgt. „Dieses Detail der Biographie verdient nur deshalb Erwähnung, weil es den Beginn einer lebenslangen Einflußnahme auch auf die politisch Mächtigen markiert.“[2]

Ihre erste Anstellung trat sie in einer Nervenklinik an, wo sie mit geistig zurückgebliebenen arbeitete. Dabei kombinierte sie die physische Behandlung der Kinder mit bestimmten pädagogischen Mitteln. Sie hatte erkannt, dass der psychische Zustand von Kindern immer mit der pädagogischen Behandlung zusammenhängt.[3] Dabei ging es Montessori um eine senso-motorische Schulung, die sie mit Hilfe von unterschiedlichen Übungsmaterialien vornahm.

Nach nur zwei Jahren gab sie ihre Anstellung in der Nervenklinik auf. Diese Entscheidung stieß bei vielen Menschen in ihrem Umfeld auf Fragen und Spekulationen über eine mögliche Schwangerschaft mit einem Arbeitskollegen, die sie geheim halten wollte. Sie entscheidet sich für ein Studium der Anthropologie, Psychologie und Erziehungsphilosophie, welches sie wenig später abschließt.

Am 06.01.1907 eröffnete sie ihr erstes Kinderhaus „Casa die Bambini“. „Mit Casa verbindet sie all das, was wir im Deutschen ausdrücken, wenn wir von unserem Zuhause also einem Heim sprechen […].“[4] In dieser Zeit machte sie auch eine der wichtigsten Erfahrungen, die ihre späteren Lehren entscheidend beeinflussen sollte: Die Polarisation der Aufmerksamkeit.

Montessori erkannte, dass für Kinder vor allem eine bereits vorbereitete Lernumgebung für Kinder sehr förderlich war. Dazu zählten eine Auswahl senso-motorische Materialien, aus denen die Kinder frei wählen konnten. Jedem Kind wurde ein Höchstmaß an Eigenverantwortung zugesprochen. „Es gilt die Bedingungen einer geeigneten Umgebung herauszufinden, es gilt das notwendige Entwicklungsmaterial zu konzipieren und herzustellen, und es gilt die Aufgabe der Erzieherin im Erziehungsprozeß neu zu bestimmen. Mit dieser Dreiheit von Umgebung, Material und Erzieherin ist die Grundlage für eine neue Pädagogik gegeben, die es in der Öffentlichkeit zu propagieren und auszuweiten gilt.“[5] Und das Interesse der Bevölkerung an Montessoris neuem pädagogischen Ansatz wuchs und so eröffneten in den darauffolgenden Jahren weitere Kinderhäuser. In ihrem 1909 erschienenen Buch „Il Metodo della Pedagogica Scientifica applicato all´educazione infantile nelle Case die Bambini“ schildert sie ihre gemachten Beobachtungen und geht auf ihre sich daraus ableitenden pädagogischen Methoden ein.

Während des zweiten Weltkrieges wurden viele ihre Einrichtungen geschlossen, besonders in Italien und Deutschland, die die alternative Erziehungsmethode nicht mit ihrem ideologischen Herrschaftsbild in Einklang bringen konnten. In dieser Zeit befand sich Montessori in Indien und trieb ihre Studien weiter voran. Zusätzlich bildete sie Lehrer aus, insgesamt mehr als 1000 in 7 Jahren.

Mit 75 Jahren kehrte sie nach Italien zurück. Sie verstarb schließlich am 06.05.1952 im holländischen Nordwijk aan Zee.[6]

3. Das Model Montessori: Pädagogisches Konzept und deren Umsetzung

3.1 Entwicklung

3.1.1 Entwicklungsstufen

Montessori gliedert die Entwicklung eines Kindes in 3 unterschiedliche Phasen. (0-6 Jahre, 6-12 Jahre und 12-18 Jahre).

Phase 1 (0-6 Jahre): Für Montessori ist diese Phase die wichtigste. Das Kind entwickelt in dieser Zeit seine Persönlichkeit und zeigt erste Fähigkeiten auf bestimmten Gebieten. Nach Montessori ist dieser Phase eine zweiten embryonalen Wachstumsphase gleichzusetzen, in der sich geistigen Fertigkeiten entwickeln. Im Gegensatz zu einem Erwachsenen filtert das Kind seine Umwelt nicht, sondern nimmt alle äußeren Einflüsse in sich auf. Diese äußeren Einflüsse tragen entscheidend zur Persönlichkeit des Kindes bei.

Pädagogische Erziehung: Kinder sollen lernen, Dinge zu beobachten und Bewegungen nachzuahmen bzw. den Bewegungsradius zu vergrößern. Zudem geht es um die Verbesserung von Sprache. Die Sinne sollten überprüft und geschult werden und das Verständnis für die Umwelt erweitert werden. Dazu empfiehlt sich Sinnesmaterial und Übungen des praktischen Lebens.[7]

Phase 2 (6-12 Jahre): Montessori bezeichnet diese Phase der Entwicklung als „Labile Phase“. „In dieser sensiblen Periode ist das Kind weiterhin besonders empfänglich auf äußere Reize und im besonderen Maße dazu fähig sich intensiv mit einer Beschäftigung auseinanderzusetzen und diese konzentriert anzugehen. Voraussetzung hierfür ist, dass sich das Kind für die Tätigkeit begeistern kann. Währenddessen wird es auch nicht von anderen Einflüssen der Umwelt abgelenkt und kann einen Erkenntnisprozess durchlaufen, der schließlich zu einer positiven Beeinflussung der Persönlichkeit des Kindes führt, so Montessori.“[8] Ziel in dieser Phase ist es also, den Kindern eine Beschäftigung anzubieten, die genau ihren Bedürfnissen entspricht. Die Folge ist ein Höchstmaß an Konzentration und ein daraus resultierender Lernerfolg. Am Ende dieses Entwicklungsprozesses steht zudem eine positive Persönlichkeitsentwicklung.

Aus der Tatsache, dass Kinder immer den Drang verspüren, Dinge zu berühren, sie zu riechen oder sie zu schmecken, leitet Montessori den Schluss ab, dass Kinder den Zugang zu Wissen leichter über ihre Sinne finden als über die abstrakte Theorie. Die Begriffe „Greifen“ und „Begreifen“ stehen also im engen Zusammenhang während eines Entwicklungsprozesses. In der Konsequenz entwickelt Montessori Materialien, die sich speziell auf diese Bedürfnisse einstellen, also die Sinne der Kinder stimulieren. So können Kinder Zahlen habtisch wahrnehmen, wenn sie z.B. Perlenreihen (mehr dazu unter Punkt 2.3.1) fühlen. Dadurch bekommen sie im wahrsten Sinne des Wortes ein „Gefühl“ für Mengen, auch wenn sie noch nicht zwischen 100 und 1000 unterscheiden können.

[...]


[1] Eichelberger, Harald, Handbuch zur Montessori-Didaktik, Studienverlag (Hg.), München, 1997, S. 11

[2] Hebenstreit, Sigurd, Maria Montessori. Eine Einführung in ihr Leben und Werk, Herder Verlag (Hg.), Freiburg, 1999, S. 23

[3] Standing, Mortimer, Maria Montessori. Leben und Werk, Lit Verlag (Hg.), Münster, 2009, S.26

[4] Hebenstreit, Sigurd, Maria Montessori. Eine Einführung in ihr Leben und Werk, Herder Verlag (Hg.), Freiburg, 1999, S. 32

[5] Hebenstreit, Sigurd, Maria Montessori. Eine Einführung in ihr Leben und Werk, Herder Verlag (Hg.), Freiburg, 1999, S. 35

[6] Frey, Andreas; Heinz, Petra; Krömmelbein, Stefan, Maria Montessori und ihre Pädagogik, Verlag empirische Pädagogik (Hg.), Landau, 2007, S. 5ff

[7] Eckert, Ela; Montessori, Mario; Montessori, Maria, Kosmische Erziehung. Vision und Konkretion, Klinkhardt Verlag (Hg.), Bad Heilbrunn, 2001

[8] Vgl. dazu: http://montessori-material.info/entwicklungsphasen.html (aufgerufen am 28.12.2009, Verfasser: Frank Hellmann)

Fin de l'extrait de 21 pages

Résumé des informations

Titre
Maria Montessori: Pädagogisches Konzept und deren praktische Umsetzung
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Note
2,0
Auteur
Année
2010
Pages
21
N° de catalogue
V163858
ISBN (ebook)
9783640791712
ISBN (Livre)
9783640791569
Taille d'un fichier
868 KB
Langue
allemand
Mots clés
Maria, Montessori, Pädagogisches, Konzept, Umsetzung
Citation du texte
Joachim Schwarz (Auteur), 2010, Maria Montessori: Pädagogisches Konzept und deren praktische Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163858

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Maria Montessori: Pädagogisches Konzept und deren praktische Umsetzung



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur