Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Historia de los sistemas políticos

Jean-Jaques Rousseau- Vertragstheorie und demokratischer Beitrag

Título: Jean-Jaques Rousseau- Vertragstheorie und demokratischer Beitrag

Presentación (Redacción) , 2010 , 13 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Marius Hummitzsch (Autor), Julia Igel (Autor)

Política - Historia de los sistemas políticos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Kurz vor der Französischen Revolution wurde eine heftige Diskussion über die demokratische Beteiligung der Bevölkerung an der Willensbildung geführt. Diese wurde maßgeblich von zwei Krisen bestimmt. Einerseits wurden die sozialen Konflikte in Frankreich zunehmend größer, andererseits hatten die Kolonien im Norden Amerikas die Absicht selbstständig zu werden und sich vom Mutterland England loszulösen.
Während die Probleme Englands vor allem transatlantischer Natur waren, handelte es sich bei den Konflikten in Frankreich um innerstaatliche Unstimmigkeiten. Seit Anfang des 18. Jahrhunderts wurden die Kontroversen von gesellschaftlicher und politischer Natur offensichtlich, die sich schließlich in der Revolution im Jahre 1789 entluden. Während der französische Adel auf seinen Privilegien beharrte, verlangte die Bevölkerung zunehmend u.a. nach Strukturen eines Rechtsstaates und der Beseitigung der Zensur. Zentrales Anliegen war jedoch hierbei eine größere Mitbestimmung an den politischen Prozessen. Die Auseinandersetzung zwischen den Lagern verschärfte sich und die Forderungen des Bürgertums wurden zunehmend intensiver. Während Anfang des 18. Jahrhunderts noch die Zuversicht bestand, dass der Konflikt durch reformerische Änderungen zum Nachteil der Aristokraten und der katholischen Kirche gelöst werden könnte, wurde Mitte des Jahrhunderts offensichtlich, dass jegliche Reformen bei Beibehaltung der ständischen Struktur aussichtslos sein würden.
Jean-Jaques Rousseau gilt dabei als einer der bedeutendsten Vordenker der Revolution und als wesentlich für deren geistiges Fundament, selbst wenn er prinzipiell alles andere als ein Revolutionär war. Vor allem sein „Gesellschaftsvertrag“ offenbarte sich bereits zu Lebezeiten als bahnbrechend und sollte auch im weiteren Verlauf bis zur Gegenwart eine besondere historischer Nachhaltigkeit zeigen. Daher ist es Aufgabe dieser Arbeit zum einen die inhaltliche Besonderheit seiner Schrift im Bezug auf die Demokratietheorie und Partizipation des Volkes am Willensbildungsprozess darzulegen und zum anderen die Fragen zu beantworten, welche Elemente in heutigen demokratischen Verfassungen wiederzufinden sind oder aus welchen Gründen seine Ideen eventuell verworfen wurden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • ZUR PERSON JEAN- JAQUES ROUSSEAUS
    • SEINE BIOGRAFIE
    • WICHTIGE SCHRIFTEN
  • ANSATZ UND THEORIE
  • KRITISCHE BEMERKUNGEN
  • LEISTUNGEN DER THEORIEBILDUNG
  • LITERATUR

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Demokratietheorie von Jean-Jaques Rousseau, insbesondere seine Ausführungen zum Gesellschaftsvertrag und der Partizipation des Volkes am Willensbildungsprozess. Es wird analysiert, welche Elemente der Rousseau’schen Theorie in heutigen demokratischen Verfassungen wiederzufinden sind und welche Gründe für die eventuelle Verwerfung seiner Ideen sprechen.

  • Rousseau’s Theorie des Gesellschaftsvertrags und seine Bedeutung für die Entwicklung der Demokratie
  • Der Einfluss von Rousseaus Ideen auf die Französische Revolution und die Entstehung moderner Demokratien
  • Die Rolle der Volkssouveränität in Rousseaus Denken
  • Kritik an Rousseaus Theorie: Die Gefahr des Totalitarismus und die Einschränkung individueller Rechte
  • Aktuelle Relevanz von Rousseaus Ideen für die Debatten um Demokratie und politische Partizipation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den historischen Kontext dar, in dem Rousseaus Werk entstand, und beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Zeit. Sie benennt die zentralen Anliegen der Bevölkerung, die sich im 18. Jahrhundert zunehmend nach größerer Mitbestimmung an politischen Prozessen sehnten.
  • Zur Person Jean-Jaques Rousseaus: Das Kapitel beschreibt die Biografie von Jean-Jacques Rousseau, beleuchtet seine frühen Einflüsse und die Bedeutung seiner Zeit in Genf. Es geht auch auf seine wichtigsten Schriften ein, die einen nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung der politischen Philosophie hatten.
  • Ansatz und Theorie: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse von Rousseaus Gesellschaftsvertragstheorie. Es stellt seine grundlegenden Gedanken zur Volkssouveränität und zur Rolle des Staates im Verhältnis zum Individuum dar. Die Arbeit untersucht, wie Rousseau die politische Macht vom Individuum zum Kollektiv verlagert und die Bedeutung des allgemeinen Willens hervorhebt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen der politischen Philosophie und der Demokratietheorie, wie dem Gesellschaftsvertrag, der Volkssouveränität, dem allgemeinen Willen, dem Naturzustand und der Partizipation. Weitere wichtige Themenfelder sind die Kritik an der bestehenden Gesellschaftsordnung, der Einfluss von Rousseaus Ideen auf die Französische Revolution und die aktuelle Debatte um Demokratie und politische Partizipation.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Jean-Jaques Rousseau- Vertragstheorie und demokratischer Beitrag
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Politikwissenschaften)
Curso
Demokratie: Theorie und Praxis
Calificación
1,0
Autores
Marius Hummitzsch (Autor), Julia Igel (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
13
No. de catálogo
V163874
ISBN (Ebook)
9783640784455
ISBN (Libro)
9783640784363
Idioma
Alemán
Etiqueta
Jean-Jaques Rousseau- Vertragstheorie Beitrag
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marius Hummitzsch (Autor), Julia Igel (Autor), 2010, Jean-Jaques Rousseau- Vertragstheorie und demokratischer Beitrag, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163874
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint