Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Divers

Der Segen - Ein Versuch "Segen" zu begreifen aus den Jahren 1992/1993

Titre: Der Segen - Ein Versuch "Segen" zu begreifen aus den Jahren 1992/1993

Essai , 1993 , 49 Pages

Autor:in: Dr. med. Friedrich Flachsbart (Auteur)

Théologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Von Rembrandt und den Navahoindianern zur Problemstellung:
Was ist Segen.

Vom Erfassen des richtigen Gedanken.
Das Kontinuum ist ein wahrer Gedanke.
Das Kontinuum ist das Führungsfeld der Welt.
Das Führungsfeld ist das Realste.
Durch Nicht-Handeln wird das Feld zum Segen.
Durch Wohl-Tun wird das Feld zum Segen.
Durch böse Taten wird das Feld zum Fluch.

Die immanente Gesetzlichkeit in den Naturvorgängen ist der Segen.
Die immanente Gesetzlichkeit wird durch die Kraft gestört.
Monster bilden sich.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Der Segen.
  • Am Segen ist alles gelegen, am Segen.
  • Die Segenskraft der Dinge. Die immanente Gesetzlichkeit der Welt.
  • Der Segen ist das stetige Handeln Gottes in der Welt.
  • Der Segen. Gut im Tun. Die Unendlichkeit.
  • Der Segen. Widersacher im Denken: „Unendlich gibt es nicht.“
  • Der Segen. Das Stehende und das Wechselnde in der Zeit.
  • Der Segen. Josefine, die Sängerin oder das Volk der Mäuse.
  • Der Drache - oder – die lachende Seligkeit. Das Leben unter dem Gesetz.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text erforscht die Bedeutung und die Auswirkungen des „Segens“ in verschiedenen Bereichen des Lebens, von der religiösen Interpretation über die Philosophie bis hin zur Wissenschaft und der menschlichen Erfahrung. Der Text befasst sich dabei mit der Frage, wie der „Segen“ die Welt und unser Verständnis davon prägt.

  • Die Rolle des Segens in der Religion und Philosophie
  • Der Einfluss des Segens auf die menschliche Existenz
  • Die Beziehung zwischen dem Segen und der Ordnung der Welt
  • Die Auswirkungen von wissenschaftlichen Erkenntnissen auf das Verständnis des Segens
  • Die Suche nach einer einheitlichen Perspektive auf den Segen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Der Text führt den Leser in das Thema des Segens ein und beleuchtet seine Bedeutung in der Bibel. Es wird auf die 13 Middot Gottes eingegangen, die in Exodus 34, 6-7 beschrieben werden.
  • Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die Erkenntnisse und die Auswirkungen der wissenschaftlichen Erkenntnisse auf die Weltordnung und das menschliche Verständnis von Gott und seinem Handeln beleuchtet.
  • Kapitel 3: Der Text beleuchtet die Rolle des Gesetzes in der Ordnung der Welt und stellt diese in Relation zu dem Segen. Er bezieht sich dabei auf verschiedene Denker wie Ludwig van Beethoven und Claude Lévi-Strauss.
  • Kapitel 4: In diesem Kapitel werden die Gedanken von Ludwig Wittgenstein über die Ordnung der Welt und die Logik in Bezug auf den Segen analysiert. Der Autor befasst sich mit Wittgensteins Aussagen über die Tautologien der Logik und die mathematischen Gleichungen.
  • Kapitel 5: Der Text greift die Gedanken von Karl Otto Conrady über die stetige Bewegung und den Wandel der Welt auf und setzt diese in Beziehung zu der Bedeutung des Segens.
  • Kapitel 6: In diesem Kapitel wird der Begriff „Baraka“ aus der islamischen Tradition eingeführt und seine Rolle in der Natur und im Leben der Menschen untersucht.
  • Kapitel 7: Die Kapitel befasst sich mit der Frage, wie der Segen das Verhältnis zwischen dem Himmel und der Erde beeinflusst. Es wird auf die Aussage eingegangen, dass ohne Segen kein Gedeihen und Wohlleben möglich sei.

Schlüsselwörter

Der Text dreht sich um die zentralen Themen „Segen“, „Ordnung der Welt“, „Logik“, „Wissenschaft“, „Religion“, „Philosophie“ und „menschliche Erfahrung“. Die wichtigsten Konzepte sind: „Segenskraft“, „immanente Gesetzlichkeit“, „Transzendenz“, „Unendlichkeit“, „Tautologien“, „Baraka“ und „imitatio dei“. Der Text zeichnet sich durch die Einbeziehung verschiedener Denker wie Rembrandt, Otto Hahn, Ludwig van Beethoven, Claude Lévi-Strauss und Ludwig Wittgenstein aus, die verschiedene Perspektiven auf das Thema des Segens und der Ordnung der Welt beleuchten.

Fin de l'extrait de 49 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Segen - Ein Versuch "Segen" zu begreifen aus den Jahren 1992/1993
Auteur
Dr. med. Friedrich Flachsbart (Auteur)
Année de publication
1993
Pages
49
N° de catalogue
V163881
ISBN (ebook)
9783640805082
ISBN (Livre)
9783640805402
Langue
allemand
mots-clé
Segen; Kontinuum
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dr. med. Friedrich Flachsbart (Auteur), 1993, Der Segen - Ein Versuch "Segen" zu begreifen aus den Jahren 1992/1993, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163881
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint