Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Microeconomía, en general

Ausblick auf die globalen Finanzmärkte in der Zukunft

Título: Ausblick auf die globalen Finanzmärkte in der Zukunft

Trabajo Escrito , 2010 , 20 Páginas , Calificación: 2.0

Autor:in: Diplom-Ökonom Christian Warnecke (Autor)

Economía - Microeconomía, en general
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Unmittelbar nach der Finanzmarktkrise besteht die Möglichkeit, das weltweite Finanzsystem neu zu gestalten, um zukünftiges Wachstum und Stabilität zu gewährleisten. Während der Krise sind die Schwachstellen der globalen Zusammenarbeit und Regulierung sowie die Schwachstellen im Risikomanagement zu Tage getreten. Um für die Zukunft besser gerüstet zu sein, sind neue Ansätze und Lösungen erforderlich. Im Rahmen dieser Überlegungen stellt sich die zentrale Frage:
"How might the governance and structure of the global financial system evolve over both the near-term and long-term?" (WEF. 2009. The Future of the Global Financial System. A Near-Term Outlook and Long-Term Scenarios. Genf, S. 4)
Im Rahmen dieser Hausarbeit wird dieser Frage für den Zeitraum 2009-2012 und für eine etwas fernere Zukunft (2012-2020) nachgegangen. Bezüglich des Zeitraums 2012-2020 bedient man sich hierzu der Szenario-Analyse.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Makroökonomische Verwerfungen als Wegbereiter der Krise
    • 2.1. Deleveraging und Bremsung der Weltwirtschaft
    • 2.2. Anstieg der Häufigkeit staatlicher Eingriffe
    • 2.3. Verlangsamung des Tempos der Globalisierung
  • 3. Die Entwicklung der Finanzbranche im Zeitraum von 2009 - 2012
    • 3.1. Neue Richtlinien für die Finanzwirtschaft
    • 3.2. Der G20-Gipfel in London und Pittsburgh sowie aktuelle Entwicklungen
      • 3.2.1. Der G20-Gipfel in London
      • 3.2.2. Der G20-Gipfel in Pittsburgh
      • 3.2.3. Aktuelle Entwicklungen
    • 3.3. Entwicklung im Bankensektor
    • 3.4. Entwicklung bei alternativen Investments (Private Equity, Hedgefonds)
    • 3.5. Entwicklung im Versicherungssektor
    • 3.6. Gewinner und Verlierer der Finanzkrise in der kurzen Frist
  • 4. Die Entwicklung der Finanzbranche in der fernen Zukunft (2012-2020)
    • 4.1. Zweck der Szenarioanalyse
    • 4.2. Methodik der Szenarioanalyse
    • 4.3. Formulierung der Szenarien
      • 4.3.1. Financial Regionalism
      • 4.3.2. Re-engineered Western-Centrism
      • 4.3.3. Fragmented Protectionism
      • 4.3.4. Rebalanced Multilateralism
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Entwicklung der globalen Finanzmärkte im Kontext der Finanzkrise von 2008. Ziel ist es, die Auswirkungen der Krise auf die Finanzbranche in der kurzen und langen Frist zu verstehen und die Herausforderungen für die Zukunft aufzuzeigen. Die Arbeit befasst sich mit den makroökonomischen Verwerfungen, die die Krise ausgelöst haben, den daraus resultierenden Veränderungen in der Finanzwirtschaft und den potenziellen Szenarien für die Entwicklung der Finanzmärkte in den kommenden Jahren.

  • Makroökonomische Verwerfungen als Ursache der Finanzkrise
  • Entwicklungen in der Finanzbranche nach der Krise (2009-2012)
  • Szenarien für die Entwicklung der Finanzmärkte in der fernen Zukunft (2012-2020)
  • Auswirkungen der Krise auf die Globalisierung
  • Rolle der staatlichen Eingriffe in die Finanzwirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach der zukünftigen Entwicklung des globalen Finanzsystems. Kapitel 2 analysiert die makroökonomischen Verwerfungen, die die Finanzkrise ausgelöst haben. Dazu gehören die Deleveraging-Prozesse in der Weltwirtschaft, die zunehmende staatliche Intervention im Finanzsektor und die Verlangsamung der Globalisierung. Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklung der Finanzbranche im Zeitraum von 2009 bis 2012, wobei die neuen Richtlinien für die Finanzwirtschaft, die Ergebnisse der G20-Gipfel sowie die Entwicklungen im Bankensektor, im Bereich der alternativen Investments und im Versicherungssektor im Vordergrund stehen. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Entwicklung der Finanzbranche in der fernen Zukunft (2012-2020). Es werden verschiedene Szenarien formuliert, die die zukünftige Gestaltung der Finanzmärkte beschreiben.

Schlüsselwörter

Finanzkrise, globale Finanzmärkte, Makroökonomische Verwerfungen, Deleveraging, staatliche Eingriffe, Globalisierung, Finanzbranche, Bankensektor, alternative Investments, Versicherungssektor, Szenarienanalyse, Financial Regionalism, Re-engineered Western-Centrism, Fragmented Protectionism, Rebalanced Multilateralism.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Ausblick auf die globalen Finanzmärkte in der Zukunft
Universidad
Ruhr-University of Bochum
Calificación
2.0
Autor
Diplom-Ökonom Christian Warnecke (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
20
No. de catálogo
V163898
ISBN (Ebook)
9783640792276
ISBN (Libro)
9783640792481
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ausblick Finanzmärkte Zukunft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Diplom-Ökonom Christian Warnecke (Autor), 2010, Ausblick auf die globalen Finanzmärkte in der Zukunft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163898
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint