Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Historia contemporánea, Unificación europea

Quelleninterpretation der Aufzeichnung des Staatssekretärs Lahr, 05.07.1965

Título: Quelleninterpretation der Aufzeichnung des Staatssekretärs Lahr, 05.07.1965

Exégesis , 2007 , 3 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Florian Rübener (Autor)

Historia de Europa - Historia contemporánea, Unificación europea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um einen Überrest aus dem Schriftgut der EWG, nämlich um Aufzeichnungen des Staatssekretärs Lahr von der Staatssekretärbesprechung vom 5. Juli 1965. Das Dokument ist als „geheim“ gekennzeichnet, was eine Überlieferungsabsicht ausschließt und somit bestätigt, dass es sich um einen Überrest handelt. Die Echtheit der Quelle gilt als gesichert, da das Dokument einer Quellenedition entnommen wurde und somit bereits auf seine Echtheit geprüft ist. Entsehungszeitpunkt der, uns in gekürzter Form vorliegenden Quelle, ist der 5. Juli 1965. Verfasser ist, wie bereits erwähnt, der Staatssekretär Rolf Lahr (1908 – 1085), der nach einer kurzzeitigen Verwendung als Botschafter bei der EWG/EURATOM (1961) im gleichen Jahr zum Staatssekretär im Auswärtigen Amt ernannt wurde. 1969 wurde er deutscher Botschafter in Rom. Der Adressat wird nicht ausdrücklich genannt, jedoch geht aus den Fußnoten hervor, dass Bundesminister (Außenminister) Schröder die Aufzeichnungen gelesen hat. Die Kennzeichnung des Dokumentes als „geheim“ lässt zudem darauf schließen, dass sie nur für dessen Augen bestimmt waren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Quelleninterpretation
  • Das Dokument
  • Verfasser und Adressat
  • Inhalt und Zielsetzung
  • Die französische Position
  • Die deutsche Position
  • Die Krise des leeren Stuhls
  • Lahrs Handlungsempfehlung
  • Der historische Kontext
  • Relevanz und Wirkung der Aufzeichnungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Text analysiert die Aufzeichnungen des Staatssekretärs Rolf Lahr vom 5. Juli 1965, die die deutsche Reaktion auf die „Krise des leeren Stuhls“ in der EWG beschreiben. Das Dokument zeichnet ein Stimmungsbild der deutschen Politik und gewährt Einblick in die strategischen Überlegungen Deutschlands im Umgang mit der französischen Blockadepolitik.

  • Die „Krise des leeren Stuhls“ und ihre Ursachen
  • Die Motive Frankreichs und die Rolle Charles de Gaulles
  • Die deutsche Position und die Bemühungen um eine harmonische Lösung
  • Die Bedeutung des italienischen Staatsbesuches
  • Die Rolle des Staatssekretärs Lahr in der deutschen Europapolitik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Quelleninterpretation: Die Quelle wird vorgestellt, ihre Authentizität wird bestätigt und ihre Entstehung sowie der Verfasser werden beschrieben.
  • Das Dokument: Es werden die Inhalte des Dokuments erläutert, der Fokus liegt auf den Motiven Frankreichs und der deutschen Reaktion auf die französische Blockadepolitik.
  • Verfasser und Adressat: Es werden der Staatssekretär Lahr und der Adressat der Aufzeichnungen, Bundesminister Schröder, vorgestellt.
  • Inhalt und Zielsetzung: Die Aufzeichnungen befassen sich mit dem Verhalten Frankreichs in der EWG und der deutschen Reaktion darauf im Hinblick auf den anstehenden italienischen Staatsbesuch.
  • Die französische Position: Lahr beschreibt die französischen Motive für ihre Blockadepolitik als „Kraftprobe“ mit dem Ziel, die anderen Mitgliedstaaten zu Zugeständnissen zu zwingen.
  • Die deutsche Position: Deutschland setzt auf Gelassenheit und Zuversicht, um den Eindruck einer reinen deutsch-französischen Kontroverse zu vermeiden.
  • Die Krise des leeren Stuhls: Die Situation in der EWG wird als „Krise des leeren Stuhls“ bezeichnet und ihr Ausbruch wird auf den 5. Juli 1965 datiert.
  • Lahrs Handlungsempfehlung: Lahr rät zu einem zurückhaltenden Verhalten Deutschlands und erwartet keine deutschen Initiativen, sondern setzt auf Vorschläge der Kommission.
  • Der historische Kontext: Die Aufzeichnungen werden im Kontext des italienischen Staatsbesuches und der damaligen politischen Lage in der EWG betrachtet.
  • Relevanz und Wirkung der Aufzeichnungen: Die Aufzeichnungen geben Einblick in die deutsche Strategie im Umgang mit der französischen Blockadepolitik und verdeutlichen die Bedeutung der deutschen Europapolitik.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Textes sind: „Krise des leeren Stuhls“, EWG, Frankreich, Deutschland, Charles de Gaulle, Staatssekretär Lahr, italienischer Staatsbesuch, deutsche Europapolitik, „Kraftprobe“, Gelassenheit, Zuversicht, harmonische Lösung.

Final del extracto de 3 páginas  - subir

Detalles

Título
Quelleninterpretation der Aufzeichnung des Staatssekretärs Lahr, 05.07.1965
Universidad
University of Duisburg-Essen  (Historisches Institut)
Curso
Die Krise des leeren Stuhls in der EWG 1965/66
Calificación
2,0
Autor
Florian Rübener (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
3
No. de catálogo
V163934
ISBN (Ebook)
9783640797530
ISBN (Libro)
9783640797738
Idioma
Alemán
Etiqueta
Europa europäische Einigung EWG Krise des leeren Stuhls Lahr Interpretation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Florian Rübener (Autor), 2007, Quelleninterpretation der Aufzeichnung des Staatssekretärs Lahr, 05.07.1965, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163934
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  3  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint