Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Altwerden von seelenpflegebedürftigen Menschen in einer sozialtherapeutischen Einrichtung

Am Beispiel der Dorfgemeinschaften Hermannsberg und Lehenhof

Título: Altwerden von seelenpflegebedürftigen Menschen in einer sozialtherapeutischen Einrichtung

Trabajo de Investigación , 2010 , 96 Páginas

Autor:in: Julia Klaes (Autor), Helge Klaes (Autor), Franz Fauser (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Welche Fachkompetenzen sind für die optimierte Betreuung von alten Menschen mit geistiger Behinderung notwendig? Das Forschungsprojekt „Altwerden von seelenpflegebedürftigen Menschen in einer sozialtherapeutischen Einrichtung“, gefördert durch die Ruth- und Christian-Bruhn-Stiftung, vermittelt über das Deutsche Stiftungszentrum Essen, befasst sich mit dem Alter und Altwerden von Menschen mit geistiger Behinderung (in der Terminologie der anthroposophischen Heilpädagogik „seelenpflegebedürftige“ Menschen genannt) in den Camphill-Dorfgemeinschaften Hermannsberg und Lehenhof im Bodenseeraum. In den Camphill-Einrichtungen wird die Idee eines umfassenden, brüderlichen Zusammenlebens von Menschen mit unterschiedlichen Lebensschicksalen, geistigen, seelischen und körperlichen Behinderungen und Mitarbeitern verwirklicht. In wahlfamilienähnlichen Strukturen leben hier partnerschaftlich Mitarbeiter und Menschen mit Behinderung zusammen. Der Alterungsprozess von Menschen mit geistiger Behinderung verläuft prinzipiell nicht anders als in der Allgemeinbevölkerung. Allerdings zeigt dieser Personenkreis eine deutlich erhöhte Anfälligkeit für körperliche und psychische Erkrankungen, insbesondere auch im Alter. Deshalb setzte das Projekt-Team sich mit der Fragestellung auseinander, welches Fachwissen und welche Kompetenzen aus Sicht der Mitarbeiter für eine optimierte Betreuung alter Menschen mit geistiger Behinderung relevant erscheinen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • I. Altwerden und Altsein bei Menschen mit geistiger Behinderung
    • 1.1. Allgemeine Aspekte zur gestiegenen Lebenserwartung bei Menschen mit geistiger Behinderung
    • 1.2 Dimensionen des Alterns
      • 1.2.1 Biologisches Altern
      • 1.2.2 Psychologisches Altern
      • 1.2.3 Soziologisches Altern
  • II. Vorstellung der Camphill-Dorfgemeinschaften Hermannsberg und Lehenhof
  • III. Zum Forschungsansatz
    • III.1 Die Methode und die einzelnen Elemente der Durchführung
    • III.2 Bedürfnisse der seelenpflegebedürftigen alten Menschen nach Einschätzung der Mitarbeiter
    • III.3 Erwartungen der Mitarbeiter
    • III.4 Erwartungen der Angehörigen
  • IV. Vorstellung der Fortbildungsinhalte
    • IV.1 Begleitendes Supervisionsangebot
    • IV.2 Depression im Alter bei seelenpflegebedürftigen Menschen erkennen & behandeln
    • IV.3 Altersbilder, Psychologische und neurobiologische Ansätze
    • IV.4 Altwerden bei Menschen mit Down-Syndrom
    • IV.5 Biografiearbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung
    • IV.6 Umgang mit Psychosen
    • IV.7 Altwerden mit Autismus
  • V. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Altwerden von Menschen mit geistiger Behinderung in zwei Camphill-Dorfgemeinschaften, Hermannsberg und Lehenhof. Ziel des Forschungsprojektes ist es, ein speziell zugeschnittenes Fortbildungsprogramm für die Mitarbeiter zu entwickeln, um die Herausforderungen des Alterns in dieser Bevölkerungsgruppe zu verstehen und professioneller zu bewältigen.

  • Gestiegene Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung
  • Dimensionen des Alterns (biologisch, psychologisch, soziologisch)
  • Entwicklung eines Fortbildungsprogramms für Mitarbeiter
  • Bedürfnisse der Bewohner und Erwartungen der Mitarbeiter und Angehörigen
  • Umgang mit altersbedingten Veränderungen und Erkrankungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • I. Altwerden und Altsein bei Menschen mit geistiger Behinderung: Dieses Kapitel beleuchtet die gestiegene Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung und beschreibt die verschiedenen Dimensionen des Alterns: biologisch, psychologisch und soziologisch.
  • II. Vorstellung der Camphill-Dorfgemeinschaften Hermannsberg und Lehenhof: Hier werden die beiden Camphill-Dorfgemeinschaften, die Gegenstand der Forschungsarbeit sind, vorgestellt.
  • III. Zum Forschungsansatz: Dieses Kapitel beschreibt die Methode und die einzelnen Elemente der Durchführung des Forschungsprojekts. Es werden auch die Bedürfnisse der alten Menschen und die Erwartungen der Mitarbeiter und Angehörigen dargestellt.
  • IV. Vorstellung der Fortbildungsinhalte: In diesem Kapitel werden die Inhalte des speziell entwickelten Fortbildungsprogramms für die Mitarbeiter der Camphill-Einrichtungen vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Altwerden von Menschen mit geistiger Behinderung im Kontext von Camphill-Einrichtungen. Die Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung eines Fortbildungsprogramms für Mitarbeiter, der Berücksichtigung der Bedürfnisse der Bewohner und der Anpassung an den demographischen Wandel. Wesentliche Konzepte sind die anthropologische Grundlegung der anthroposophischen Heilpädagogik, die Dimensionen des Alterns und der Umgang mit altersbedingten Veränderungen und Erkrankungen.

Final del extracto de 96 páginas  - subir

Detalles

Título
Altwerden von seelenpflegebedürftigen Menschen in einer sozialtherapeutischen Einrichtung
Subtítulo
Am Beispiel der Dorfgemeinschaften Hermannsberg und Lehenhof
Autores
Julia Klaes (Autor), Helge Klaes (Autor), Franz Fauser (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
96
No. de catálogo
V163947
ISBN (Ebook)
9783640792740
ISBN (Libro)
9783640792986
Idioma
Alemán
Etiqueta
Alter geistige Behinderung Camphill seelenpflegebedürftige Menschen Altwerden und Altsein geistig behindert Alterungsprozess Anthroposophie Heilpädagogik anthroposophische Heilpädagogik Sozialtherapie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Klaes (Autor), Helge Klaes (Autor), Franz Fauser (Autor), 2010, Altwerden von seelenpflegebedürftigen Menschen in einer sozialtherapeutischen Einrichtung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163947
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  96  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint